Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Sport
  3. Aktuelles von der DFB-Elf: Wie sich die deutschen Fußballer an den Basketballern orientieren

Fußball-Em 2024
05.06.2024

Die Sache mit den klaren Rollen: Wie sich die DFB-Elf an den Basketballern orientiert

Von Bundestrainer zu Bundestrainer: Gordon Herbert hat mit den Basketballern die WM geholt, Julian Nagelsmann will eine gute EM spielen.
Foto: Christian Charisius

Der Basketball-Bundestrainer stattet seinem Fußball-Kollegen einen Besuch ab. Nagelsmann hat dessen Arbeitsweise als Vorbild für die Heim-EM auserkoren – zur Freude der meisten Spieler.

Hoher Besuch für die deutsche Fußball–Auswahl beim Mittwochstraining: Basketball-Bundestrainer Gordon Herbert begleitete die Einheit am Vormittag. Der 65-Jährige führte Gespräche mit Sportdirektor Rudi Völler und Bundestrainer Julian Nagelsmann. Speziell für Nagelsmann ist Herbert, der mit der deutschen Auswahl im vergangenen Jahr sensationell Weltmeister wurde, ein Vorbild. Im Interview mit dem Spiegel hatte der 36-Jährige gesagt, dass ihn eine Dokumentation über die Basketballer beeindruckt habe: "Jeder Einzelne kannte Monate vor dem Turnier seine Rolle." 

Ganz offensichtlich hat Nagelsmann diese Struktur auch als Vorbild für die nun anstehende Fußball-EM genommen. Erstmals seit Jahren scheint sich eine Startelf recht klar herausgebildet zu haben: Neuer im Tor, auf den Außenbahnen Mittelstädt und Kimmich, die Abwehrzentrale mit Rüdiger und Tah. Andrich ist der Partner von Mittelfeld-Boss Kroos, die Offensive bilden Musiala, Gündogan und Wirtz. Lediglich im Sturm könnte es sein, dass Havertz mal Platz für Füllkrug machen muss.

Antonio Rüdiger bei der DFB-Pressekonferenz in Herzogenaurach.
Foto: Federico Gambarini, dpa

Antonio Rüdiger sieht die klare Rollenverteilung als Vorteil

Auffällig schien bei der anschließenden Pressekonferenz, wie deutlich Antonio Rüdiger ebenfalls von der klaren Rollenverteilung sprach, dreimal kam der Verteidiger von Real Madrid darauf zu sprechen. Etwa dann, als ein anderer besonderer Gast eine Frage stellte: Eine Delegation der Grundschule Augustenfeld stattete der Nationalelf einen Besuch ab. Eine Grundschülerin wollte wissen, was Rüdigers schönster Moment im Fußball war. Der nannte, etwas überraschend, nicht den jüngsten Sieg in der Champions League gegen Borussia Dortmund, sondern den Gewinn des Confederation Cups 2017 mit Deutschland. Warum das so war? Einerseits deswegen, weil es der erste Titel war. doch nicht nur das: "Es war eine Topstimmung, ein guter Mix. Von der Rollenverteilung war es ziemlich klar, das können wir mitnehmen." Wenn jeder weiß, was er zu tun habe – oder eben nicht zu tun habe –, erleichtere das vieles.

Bekanntlich fällt eine Rolle als Stammspieler leichter als die eines Reservisten. Letztere nimmt nicht jeder mit einem Achselzucken hin. Mats Hummels etwa wurde die Rolle als Back-up nicht wirklich zugetraut. Besonders bitter dürfte das aber auch Marc-André ter Stegen gefallen sein. Der bekam erneut gesagt, nur die Nummer zwei sein zu dürfen, trotz teils herausragender Leistungen in Barcelona und manchem Neuer-Wackler zuletzt. Es ist ein Umstand, den der Schlussmann erst am Dienstag wieder als "sehr enttäuschend" bezeichnet, aber auch betonte, sich in den Dienst der Mannschaft zu stellen: "Ich habe es zum Bundestrainer gesagt, das eine ist das Sportliche, das andere ist das Menschliche. Ich möchte, dass sich alle auf mich verlassen können."

Bundestrainer Nagelsmann setzt auf Rüdiger: "Ich soll ein Leader sein"

Rüdiger kennt derartige Probleme nun nicht. Sein persönlicher Platz im Gefüge sieht anders aus. "Meine Rolle hat mir Julian von Anfang an gesagt: Ich soll ein Leader sein." Das solle weniger über große Reden geschehen – eine neue Regel sieht ohnehin vor, dass nur noch der Kapitän mit dem Schiedsrichter sprechen darf – sondern über Leistung. "Es gibt einen emotionalen Leader, so sehe ich mich auf dem Platz."

Lesen Sie dazu auch

Zu Jonathan Tah, seinem Nebenmann, sagte Rüdiger: "Er ist der beste Verteidiger in Deutschland." Um sich kurz darauf zu verbessern: "Der beste in der Bundesliga." Rüdiger verdient bekanntlich nicht in der Bundesliga sein Geld. Wie er sich selbst in der sportlichen Hierarchie sieht? Das überlässt er anderen – kann man ja auch machen als Stammspieler des Champions-League-Siegers namens Real Madrid. Ob er nun der beste Verteidiger der Welt sei – "diese Frage könnt ihr beantworten", sagte er in Richtung der Journalisten. Klar sei aber auch: Wer Weltklasse sein will und seine Rolle als Leader ausfüllen will, muss auch liefern. Das weiß auch Rüdiger, der im Hinblick auf den EM-Titel sagte: "Wir sind nicht dabei, um nur Hallo zu sagen."

Themen folgen

Sie haben nicht die Berechtigung zu kommentieren. Bitte beachten Sie, dass Sie als Einzelperson angemeldet sein müssen, um kommentieren zu können. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an moderator@augsburger-allgemeine.de.

Bitte melden Sie sich an, um mit zu diskutieren.