Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Sport
  3. Frauenfußball-WM: Bundestrainerin Voss-Tecklenburg: Wie ein Fisch im Wasser

Frauenfußball-WM
23.07.2023

Bundestrainerin Voss-Tecklenburg: Wie ein Fisch im Wasser

Wenn ein Fotograf sie bittet, sich vor der Rennbahn aufzustellen, erfüllt sie mit einem Lächeln auch diese Bitte: Bundestrainerin Martina Voss-Tecklenburg im deutschen Quartier in Wyong.
Foto: Sebastian Gollnow, dpa

Martina Voss-Tecklenburg fühlt sich in ihrer Rolle als Bundestrainerin sehr wohl. Dennoch lasten auf ihr viel mehr Erwartungen als bei vorangegangenen Weltmeisterschaften.

Jeder Morgen beginnt mit einem Lächeln. Gegen 6.15 Uhr geht Martina Voss-Tecklenburg mutterseelenallein durch die Anlage des Mercure Kooindah Waters Hotel. Die meisten schlafen in den Apartments zwischen Mangroven- und Eukalyptusbäumen ja noch, wenn sie in den Swimmingpool steigt. Einmal tief Luft geholt, dann zieht die Bundestrainerin im Wasser ihre Bahnen. Sie braucht das als Ausgleich. Um den Druck abzuschütteln. Eine Fußball-Weltmeisterschaft der Frauen ist inzwischen in vielerlei Hinsicht so groß – die DFB-Delegation umfasst 70 Personen –, dass sie sonst bis zum Einschlafen nicht mehr abschalten kann. 

Fußball-WM 2023: Gegen Marokko ist das Stadion ausverkauft

„Gestern war das Wasser ein bisschen kalt“, verriet sie am Freitag, nachdem sie am Wyong Race Club von den Fernsehinterviews gekommen war. Ein kurzer Small Talk mit der 55-Jährigen ist trotz des deutlich größeren Medientrosses bei den deutschen Fußballerinnen mitunter noch drin. Und wenn ein Fotograf sie bittet, sich vor der Rennbahn aufzustellen, erfüllt sie mit einem Lächeln auch diese Bitte. Gerade sie will zeigen, dass man sich an der Central Coast wohlfühlt, obwohl die maßgeblich von ihr mit ausgesuchte Herberge sich eher an ältere Golfer als junge Sportlerinnen richtet. 

Für dieses Großevent auf dem fünften Kontinent unter logistisch und klimatisch völlig anderen Bedingungen sei gewisse Ruhe unerlässlich. Ihr Team greift erst am Montag gegen Marokko (10.30 Uhr MESZ/ZDF) ins Turnier ein, wenn alle Topteams schon gespielt haben. Aber wie sehr der zweifache Weltmeister wertgeschätzt wird, zeigt das offenbar ausverkaufte Stadion in Melbourne.

Voss-Tecklenburg weiß, dass der dritte WM-Titel nach 2003 und 2007 angesichts der wachsenden Konkurrenz ein sehr ambitioniertes Ziel ist. Die Partien sind deutlich körperbetonter geworden. Hinzu kommt der tückische Spielplan. Ein Achtelfinale gegen Brasilien oder Frankreich kann leicht verloren werden, ohne ganz viel falsch zu machen. Die hohe Erwartungshaltung bekämpft die Trainerin nur ganz leise. Schließlich ist sie selbst extrem ehrgeizig. Sie ist erst die sechste Person auf diesem Posten. Nachdem das Experiment mit Steffi Jones krachend gescheitert war und Horst Hrubesch eine Übergangsphase gesteuert hatte, holte der Deutsche Fußball-Bund seine mittlerweile bis 2025 gebundene Bundestrainerin. Sie hat noch keine Erfolgsbilanz wie Gero Bisanz (drei Titel), Tina Theune oder Silvia Neid (vier Titel) vorzuweisen, trotzdem gilt sie längst als die perfekte Lösung für einen krisengeplagten Verband. 

Bundestrainerin Voss-Tecklenburg gilt als meinungsstark

Die meinungsstarke Voss-Tecklenburg lässt sich auch nicht vor jeden Karren spannen: Equal Pay bei den Prämien kann Bundeskanzler Olaf Scholz gerne fordern – die Bundestrainerin folgt da nicht. „Wir wissen, wo wir herkommen.“ Sie selbst stammt aus Duisburg. Aufgewachsen im rauen Ruhrgebiet mit vier Geschwistern. Der Vater hat bei Thyssen in Wechselschicht gearbeitet, die Mutter in einem Kindergarten geputzt. Die Mutter wollte erst nicht, dass die Tochter Fußball spielt, die daher erst mal Handball, Leichtathletik und Tischtennis probieren musste. Erst mit 15 Jahren konnte sie im Verein kicken. 

Lesen Sie dazu auch

Es folgten 125 Länderspiele, vier Siege bei Europameisterschaften (1989, 1991, 1995 und 1997) – aber sie war nie Weltmeisterin. Bei der WM 2015 betrat als Trainerin mit der Schweiz diese Bühne. Als sie vor der WM 2019 in Frankreich erst kurz zuvor die deutsche Nationalelf übernommen hatte, riefen ihre besten Spielerinnen – Alexandra Popp, Dzsenifer Marozsan und Melanie Leupolz in einem Werbespot: „Wir spielen für eine Nation, die unsere Namen nicht kennt.“ Das Aus im Viertelfinale gegen Schweden war trotzdem vermeidbar. Voss-Tecklenburg hat Fehler eingeräumt – und bei der EM in England fast alles besser gemacht. Früh legte sie sich auf ein festes Gerüst und definierte Rollen fest. Und wer hätte die Tür für die lange verletzte Popp überhaupt so lange offen gehalten? Das Vertrauensverhältnis zwischen der Torjägerin und Trainerin geht auf gemeinsame Erfahrungen zurück, als der noch amateurhaft strukturierte Frauenfußball gegen viele Klischees ankämpfte.

In dieser Zeit gab es große Brüche in ihrem Privatleben. Schwierige Jahre als alleinerziehende Mutter, nachdem sie ungeplant schwanger geworden war. Immer wieder weg von ihrer Tochter Dina, die sie inzwischen zur Oma gemacht hat. Ein Spagat zwischen Berufsleben und Leistungssport. Der Fußball ist der rote Faden in ihrem Leben. Ihren heutigen Ehemann Hermann Tecklenburg lernte sie kennen, als sie sich 2003 mit einem Eigentor im Pokalfinale des FCR 2001 Duisburg von der aktiven Bühne verabschiedete. 

Aus dem DFB-Präsidium erklangen kürzlich einige (weibliche) Stimmen, doch mal zu überlegen, ob nicht Voss-Tecklenburg die Heim-EM 2024 retten solle. Als Verantwortliche der Männer-Nationalmannschaft. Für sie ist das „überhaupt kein Thema“. Eigentlich müsste sie als Frau mit so vielen Facetten nichts ausschließen, aber das wirkt jetzt so weit weg wie Wyong von ihrem Wohnort Straelen. Gerade fühlt sie mit ihrer Rolle wohl wie ein Fisch im Wasser. Es soll nur bloß keiner den Pool im Quartier trockenlegen.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.