Startseite
Icon Pfeil nach unten
Meinung
Icon Pfeil nach unten

Nachhaltigkeit: Sammeln, recyceln – aufklären

Nachhaltigkeit

Sammeln, recyceln – aufklären

Sammeln, recyceln – aufklären
Sammeln, recyceln – aufklären Foto: Bernd Jaufmann

Der Einkauf im Online-Shop von Oceanmata reduziert Plastikmüll: Für jedes erworbene Produkt wird auf Bali ein Strand von einem Kilogramm Abfall befreit. Das garantiert Dominik Karl (25), Gründer des Augsburger Start-ups, das den Kampf gegen die Verschmutzung der Meere aufgenommen hat. Seit Anfang 2020 existiert das Verkaufsportal für biologisch abbaubare Handyhüllen und AirPod-Cases. Und – intensiv beworben über Instagram und Facebook – es läuft: An die 26.000 Kunden und im Schnitt 5.000 Bestellungen im Monat zählt Oceanmata heute. Die Erlöse reichen, um die Zentrale samt Team in Augsburg zu finanzieren, vor allem aber, um auf Bali acht Mitarbeiter in Vollzeit zu beschäftigen. Sie sind es, die nach Bestellungen die Strände reinigen, den Plastikmüll separieren und, so weit es geht, dem Recycling zuführen. Mehr als 37 Tonnen seit Projektstart.

Dominik Karl ist begeisterter Surfer. Gern in Asien, Sri Lanka, Indonesien. Aufenthalte, die jedoch nicht ungetrübt sind angesichts des Plastikmülls, den er im Land und besonders an Stränden vorfindet. 2018 liest er in einem Surf-Hostel in Sri Lanka den Satz „Every time you go to the beach pick up three pieces of plastic“ – „Tropfen auf dem heißen Stein“, wie sich Karl dachte. Wie können mehr Menschen erreicht werden, ist die Frage, die ihn von nun an bewegt – und die Idee des Verkaufs-Reinigungs-Prinzips entsteht. In einer Studienarbeit widmet er sich der Herstellung der biologisch abbaubaren Handyhüllen, auf Bali findet er 2019 lokale Mitstreiter, die für Oceanmata den ersten Ocean-Clean-up-Standort aufbauen.

Unterstützung gab’s von regionalen Unternehmen

Und Karl geht ins Risiko, mit dem eigenen Ersparten. Den ersten Online-Shop programmiert er noch selbst. Vorbestellungen, die Kunden bezahlen, ohne sofort die Ware zu erhalten, helfen über die nächsten Hürden. Unterstützung erhält er von regionalen Firmen, besonders der Scheplast GmbH in Schwendi bei Laupheim, die mit ihm das erste Spritzguss-Prototypwerkzeug entwickelt. Seitdem lässt er produzieren, die Strände auf Bali reinigen, den Plastikmüll sortieren und in Jakarta recyceln.

Jetzt will Oceanmata expandieren. Noch in diesem Jahr entstehen zwei weitere Ocean-Clean-up-Stationen auf Bali und Java, in der Ideen-Pipeline nimmt eine Flussbarriere Formen an, die Plastikmüll vor dem Eintritt ins Meer stoppt. „Jetzt erst recht“, sagt Karl, „unsere große Vision ist, bis 2050 die Ozeane vom Plastik zu befreien.“ Und weiß gleichzeitig, dass es mit punktuellen Initiativen wie der seinen nicht getan ist. „Es reicht nicht, nur die Symptome zu bekämpfen – es darf gar nicht erst so weit kommen.“ Weshalb er Oceanmata zu einer weltweiten Bewegung machen will – um über bewussteren Umgang mit Verpackung aufzuklären.

Eine Drohne findet „Plastik-Hotspots“

Um Aufklärung geht es auch dem Aachener Start-up everwave. Die Problematik der plastikverseuchten Ozeane ist das Thema eines Umweltbildungskoffers für Grundschulen und die Sekundarstufe 1. Das „EmergenSea Kit“ widmet sich den Themen Meeresschutz und Nachhaltigkeit, sein Einsatz in Schulen wird von Spenden, Crowdfunding und Unternehmen gesponsert. Rund 30.000 Schüler werden derzeit im Jahr erreicht. „Es ist der Mensch, der als Verschmutzer die zentrale Rolle spielt“, sagt everwave-Mitbegründer Clemens Feigl. „Es kann nicht allein darum gehen, Plastik wieder aus den Gewässern zu holen.“

"Man schützt nur, was man liebt, man liebt nur, was man kennt."

Clemens Feigl, Mitbegründer von Everwave

Dieser Überzeugung ist Feigl, weil sich everwave gerade mit dem Herausfischen von Plastik in Flüssen einen Namen gemacht hat. Sein USP: die Entwicklung eines Sammelboots namens „CollectiX“ und einer fest verankerten Sammelplattform, genannt „HiveX“. Beide nutzen den Auftrieb des Plastiks und schöpfen es an der Oberfläche ab. Rund

20 Tonnen Müll kann ein CollectiX pro Tag einfangen, dirigiert wird es von einer Drohne, die Plastik-Hotspots identifiziert. Den Müll analysieren an Bord mit Künstlicher Intelligenz ausgestattete Sensoren. Produziert wird CollectiX gemeinsam mit einem Bootsbauer aus dem Emsland, es ist seit August 2020 im Einsatz. Und die Nachfrage steigt: „Rund 150 Anfragen weltweit liegen uns vor. NGOs, Lokalregierungen, Privatleute“, weiß Feigl. „Um dem entsprechen zu können, suchen wir derzeit nach Sponsoren.“ Noch im Prototypstadium dagegen befindet sich die mit einer Bremer Werft entwickelte Plattform HiveX – ein erster Einsatz ist noch für dieses Jahr in Europa geplant, unterstützt von einem Unternehmen in Deutschland.

Seit 2013 existiert das Projekt everwave. Entstanden ist es aus der Masterarbeit der Architekturstudentin Marcella Hansch, in der sie die erste Plattform skizziert und daraufhin die Start-up-Idee entwickelt. Doch es dauert, weltweite Öffentlich­keits­arbeit und erst eine erfolgreiche Crowdfunding-­Aktion 2018 schaffen die Basis für die Gründung der everwave GmbH. Jetzt folgte die technische Entwicklung von Plattform und Boot, heute ergänzt um den Umweltbildungskoffer. „Um die Meere zu retten, benötigen wir eine Mischung aus Sammeln, Recyceln und – Bildung“, resümiert Feigl. Und zitiert den Verhaltensforscher Konrad Lorenz: „Man schützt nur, was man liebt, man liebt nur, was man kennt.“ 

Diskutieren Sie mit
0 Kommentare
Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden