Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Specials Redaktion
  3. Fußball-WM der Frauen
  4. Fußball-WM der Frauen 2023: 1:1 gegen Südkorea reicht nicht: Die Blamage von Brisbane

Fußball-WM der Frauen 2023
03.08.2023

1:1 gegen Südkorea reicht nicht: Die Blamage von Brisbane

Die Koreanerinnen präsentierten sich stark im Spiel gegen das deutsche Team.
Foto: Sebastian Christoph Gollnow, dpa

Die deutschen Fußballerinnen scheitern nach drei Gruppenspielen und legen eine historisch schlechte Weltmeisterschaft hin. Ein 1:1 gegen Südkorea wird zum Lehrbeispiel der Planlosigkeit.

Es mutete fast schon sarkastisch, was sich die Regie im Brisbane Stadium an diesem aus deutscher Sicht schmachvollen Abend mit Schlusspfiff leistete: Aus den Lautsprechern dröhnte "Happy" von Pharrell Williams, als auf dem Rasen nur Trauer herrschte. Alexandra Popp suchte einen kurzen Dialog mit Sturmpartnerin Lea Schüller, während Torhüterin Merle Frohms schon tieftraurig auf dem Hosenboden hockte. Abwehrspielerin Marina Hegering schaute entgeistert auf die sich rasch leerenden Tribünen. Bald flossen die Tränen nahe dem Brisbane River in Sturzbächen. 

Das für die meisten Unfassbare war geschehen: Die deutschen Fußballerinnen haben sich von dieser WM verabschiedet, ehe das Turnier richtig begonnen hat. Das ist den DFB-Frauen auf der Weltbühne noch nie passiert: Diese Auswahl stand seit der Erstauflage 1991 mindestens immer im Viertelfinale. "Es braucht Zeit, das zu verarbeiten", stammelte Bundestrainerin Martina Voss-Tecklenburg. "Halt und Trost", wollte sie spenden, doch solche Versuche wirkten so vergeblich wie zuvor die Bemühungen ihrer Spielerinnen.

Noch nie sind die deutschen Fußballerinnen bereits in der Gruppenphase der WM ausgeschieden. Weil sie nicht über ein 1:1 gegen Südkorea hinauskommen werden sie nur Gruppendritte.
14 Bilder
Aus der Traum: So scheiterten die DFB-Frauen bei der WM
Foto: Sebastian Christoph Gollnow, dpa

Voss-Tecklenburg zum Spiel gegen Südkorea: "Im Endeffekt war es zu wenig."

Ein verzweifeltes 1:1 gegen Südkorea war in einer der vermeintlich leichtesten Vorrundengruppen zu wenig, weil Marokko tatsächlich im Parallelspiel gegen Kolumbien 1:0 siegte. Mit der kargen Ausbeute von nur vier Punkte geht es für einen zweifachen Weltmeister also schon auf die Heimreise, der die Mission zum dritten Stern in den Sand gesetzt hat. Voss-Tecklenburg räumte ein: "Es war eine große Verunsicherung zu spüren. Wir haben gekämpft, aber unsere Leistung nicht gebracht. Im Endeffekt war es zu wenig." Wohl wahr. Der Vizeeuropameister hat sich dieselbe Peinlichkeit geleistet, die bei der WM 2018 die Männer-Nationalmannschaft in derselben Konstellation gegen denselben Gegner im russischen Kasan erlitten hatte. Die Parallelen zur Katastrophe von Kasan sind bei der Blamage von Brisbane unverkennbar.

Auch die DFB-Frauen zogen diesmal ein Lehrbeispiel der Planlosigkeit auf. Die Cheftrainerin kritisierte ein "zu statisches Spiel", das die 55-Jährige indes mit der Umstellung auf zwei kopfballstarke Stürmerinnen selbst höchst eindimensional ausgerichtet hatte. Die gebürtige Duisburgerin war letztlich noch deutlicher als bei der WM 2019 in Frankreich (Viertelfinalaus) unter der Vorgabe geblieben war. 

Der Sportliche Leiter Nationalmannschaften, Joti Chatzialexiou, sprach von einem "gebrauchten Sommer, für den DFB und den gesamten deutschen Fußball - das nimmt mich persönlich mit". Der sich stets eng mit der Bundestrainerin austauschende 47-Jährige führte rückblickend die hohen Erwartungen als Erklärung an: "Ein Turnierfavorit zu sein, hat was im Kopf gemacht. Der Druck hat gelähmt." Vor der EM in England hatte tatsächlich die Öffentlichkeit kaum etwas erwartet – und auch nicht so viele von Beginn an mitgefiebert. Für Chatzialexiou war in Anbetracht der famosen Einschaltquoten fatal, "dass wir verpasst haben, neue Vorbilder zu schaffen." Nun tragen auch die Frauen den Versager-Stempel. Doch aus seiner Sicht müsse "niemand infrage gestellt werden." Auch die Bundestrainerin nicht?

Die deutsche Verunsicherung war gegen Südkorea von Anfang bis Ende spürbar

Voss-Tecklenburg wollte sich der "Verantwortung stellen" – das Wort Rücktritt nahm sie nicht in den Mund. Sie stehe dazu, "dass wir es nicht geschafft haben, aber gebe mir die Möglichkeit, nicht vorschnell etwas zu sagen: Ich brauche jetzt auch etwas Zeit, um das verarbeiten zu können." Es gehe darum, die WM "sauber zu analysieren und die entsprechenden Schlüsse zu ziehen". Das DFB-Team habe "zweimal ein Ergebnis erzielt, das nicht ausreicht. Dem müssen wir uns stellen - und das in erster Linie in meiner Person".

Mit ihrer Vertrauten Popp wirkte auch die einzige richtige Führungsspielerin fast entgeistert. "Grundsätzlich war es holprig in allen Spielen. Das kann nicht unser Anspruch sein. Ich kann es nicht greifen und nicht verstehen", sagte die tieftraurige Torjägerin, deren Einsatz und Willen am Ende nicht reichte. Sie müsse das alles "erst verarbeiten, aber grundsätzlich steht die Qualität nicht infrage". Da aber könnte die 32-Jährige – die zu ihrer Zukunft im DFB-Dress nichts sagen wollte - offenkundig irren, denn es gibt zu viele, die dem gesteigerten Niveau nicht folgen können.

Die deutsche Verunsicherung war von Anfang bis Ende spürbar. Ein DFB-Team als Nervenbündel. So-Hyun Cho sorgte nach einem fatalen Stellungsfehler von Kathrin Hendrich für den frühen Rückstand (5.). Deutschland-Freund Colin Bell ("Wenn die deutschen Männer oder Frauen bei einer WM verlieren, tut mir das weh: Deutschland ein Land, das ich liebe") hatte sein Ensemble taktisch glänzend eingestellt. Der 61-Jährige wusste auch um die Außenverteidigerinnen Svenja Huth und der vollkommen überforderten Chantal Hagel als größten Schwachpunkt.

Das Aus bei der Frauen-WM ist die nächste Schmach für den deutschen Fußball

Im Mittelfeld lieferte Sara Däbritz in ihrem 100. Länderspiel eine fast schon klägliche Leistung ab, auch Lena Oberdorf erlaubte sich eine erschreckende Vorstellung. Vorne sollte eigentlich ja Lea Schüller für Belebung sorgen, doch bezeichnend, dass es mal wieder Popp allein richten musste, um eine eigentlich unterirdische erste Halbzeit mit einem Kopfballtreffer mit dem 1:1 zu schönen (42.). Logisch, dass die "weltbeste Kopfballspielerin" (O-Ton Colin Bell) anschließend wie "E.T." nach Hause telefonierte.

Bereits in der Gruppenphase ist Schluss: Alexandra Popp und Melanie Leupolz (r) nach dem 1:1-Remis gegen Südkorea.
Foto: Sebastian Christoph Gollnow, dpa

Es änderte sich im zweiten Durchgang nicht viel daran, dass allein Popp mit dem Kopf für Gefahr sorgte. Einmal hatte sie nach feiner Hackenverlängerung von Schüller schon getroffen, doch der VAR identifizierte eine Abseitsstellung (57.). Kurz darauf köpfte die Torjägerin an die Latte (60.). Als ihr die eingewechselte Sydney Lohmann perfekt servierte, zielt die Nummer elf zu zentral (74.). So verrann die Zeit, zumal die Spielanlage ideenlos blieb. Am Ende war es noch zwei Fernschüsse von Sydney Lohmann, die tief in der Nachspielzeit am Ziel vorbeiflogen (90.+11 und 90.+13). Warum die aktive Mittelfeldspielerin nicht viel früher das stockende Spiel belebte, war eine von vielen Rätseln bei der nächsten Schmach für den deutschen Fußball, der nun mit Männern, Frauen und Nachwuchs ungefähr so weit weg von der Weltspitze ist wie Brisbane von Frankfurt.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um den Inhalt der dpa anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die dpa-infocom GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

03.08.2023

Von der ÖKO-Bilanz kann man den deutschen Damen nur gratulieren, dass sie wie die Herren vorzeitig die umweltbelastende Fußball-WM verlassen haben. Vom Spielerischen her muss man leider feststellen, dass die "Letzte Generation" der letzten 20-30 Jahren nicht mit Druck umgehen kann. Man sollte aber nicht den Mut verlieren und auf die "Neue Generation" bauen.