Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Specials Redaktion
  3. Fußball-WM der Frauen
  4. Kommentar: WM-Aus verschärft die Grundsatzkrise des deutschen Fußballs

WM-Aus verschärft die Grundsatzkrise des deutschen Fußballs

Kommentar Von Frank Hellmann
03.08.2023

Erneut scheidet eine deutsche Nationalmannschaft in der Vorrunde einer WM aus. Wie es so weit kommen konnte – und welche Folgen das nun haben muss.

An eine schnelle Abreise war nicht zu denken. Die aufwendigen Reiseplanungen für die deutschen Fußballerinnen brachten es nach dem größtmöglichen Frusterlebnis – einem Ausscheiden in der Vorrunde – nun mal mit sich, nach der Schmach im Brisbane Stadium noch mal eine kurze Nacht in dem gläsernen Hochhaus am Brisbane River mit dem schönen Blick auf die Story Bridge zu verbringen. Dann geht es am Freitag erst mal wieder an den Central Coast nach Wyong – und "nach Hause". So das offizielle Wording des Deutschen Fußball-Bundes. Eigentlich hätten sich viele Protagonisten am liebsten direkt auf die andere Seite der Erde gebeamt, nur weg aus der Hauptstadt des Bundesstaates Queensland, wo mit Datum 3. August 2023 der Tiefpunkt des deutschen Frauenfußballs markiert ist.

Wie konnte es so weit kommen? Die Ursachen sind vielschichtig, und wie so oft ist der Erfolg der Vergangenheit immer eine Gefahr für die Gegenwart. Viel zu lange haben alle, Funktionäre, Trainerin, Spielerinnen, darauf gesetzt, dass sich alles doch wieder fügen möge wie im vergangenen Sommer, als die DFB-Frauen im Sturmlauf bei der EM in England schwarz-rot-goldene Herzen eroberten. Als am Ende fast 18 Millionen Menschen beim Finale einschalteten. Es spielte kaum eine Rolle, dass Alexandra Popp und Co. ohne Trophäe von der Insel zurückkehrten.

Noch nie sind die deutschen Fußballerinnen bereits in der Gruppenphase der WM ausgeschieden. Weil sie nicht über ein 1:1 gegen Südkorea hinauskommen werden sie nur Gruppendritte.
14 Bilder
Aus der Traum: So scheiterten die DFB-Frauen bei der WM
Foto: Sebastian Christoph Gollnow, dpa

Bundestrainerin Voss-Tecklenburg nahm zu viel Rücksicht auf die Top-Vereine

Danach wurde nach vielen Auszeichnungen versäumt, die Sinne zu schärfen. Auch von der Trainerin wurde zu viel Rücksicht genommen. Auf die Top-Vereine VfL Wolfsburg und FC Bayern München, der mit seiner verspäteten Abstellung von fünf Nationalspielerinnen völlig danebenlag. Der erste Teil der Vorbereitung in Herzogenaurach war entwertet. Dass die Generalprobe gegen den bei der WM komplett überforderten Neuling Sambia in die Hose ging, hätte ein Weckruf sein müssen. War die Niederlage aber offenbar nicht, denn dasselbe Muster wiederholte sich in der Nachspielzeit gegen Kolumbien.

War diese Niederlage noch irgendwie erklärbar, gibt das Versagen gegen Südkorea an diesem ernüchternden Abend nur Rätsel auf. Deutschland ist an sich selbst gescheitert. Peinlich. Und unweigerlich muss die Parallele zum Aus der Männer-Nationalmannschaft bei der WM 2018 in Russland gezogen werden. Denn die Konstellation war damals dieselbe – und der Gegner eben auch. Wer die aktuelle Verfassung der Mannen von Hansi Flick ein Jahr vor der Heim-EM und dazu das EM-Aus der U21-Nationalelf dazu nimmt, kommt um die Schlussfolgerung nicht umhin: Der deutsche Fußball liegt am Boden. Von einem gebrauchten Sommer sprach der Sportliche Leiter Nationalmannschaften, Joti Chatzialexiou, der im Verband wohl keine Zukunft mehr hat.

Das deutsche Basecamp in Wyong war ein Reinfall

Zu viel ist bei den Frauen in der Vorrunde unrund gelaufen, sowohl auf einzelnen Positionen als auch im Verbund wirkt der zweifache Weltmeister nicht wie ein Weltklasseteam. Auch Bundestrainerin Martina Voss-Tecklenburg hat Fehler gemacht: falsche Reize gesetzt, zu feste Rollen vergeben. Und sie hat auf das falsche Quartier bestanden: das Basecamp in Wyong, dem trostlosen Ort am Pacific Highway, war ein Reinfall. Ersatzspielerin Lena Lattwein hat es mal als "Einöde" bezeichnet.

Es ist offenkundig, dass es grundsätzliche Korrekturen braucht. Die Spielerinnen müssen dringend raus aus ihrer Social-Media-Wohlfühloase, wo überall nur beste Laune verbreitet, aber die unangenehmen Themen nicht angesprochen werden. Voss-Tecklenburg muss hier einiges hinterfragen, denn nun war auch ihre zweite WM als Bundestrainerin nicht erfolgreich. In ihre Amtszeit fällt ein verzückendes und ein verstörendes Turnier, die sich wie zwei Pole gegenüberstehen.

Die 55-Jährige wird für sich selbst ausloten, ob sie noch die Kraft aufbringt, gleich im Herbst die neue Nations League anzugehen, mit der sich Deutschlands Frauen erst noch für die Olympischen Spiele 2024 in Paris qualifizieren müssen. Danach wäre die EM 2025 in der Schweiz, wo sie so lange gearbeitet hat, natürlich ein lohnendes Ziel. Aber will sie das? Für etliche Defizite im deutschen Vereinsfußball kann sie zwar am allerwenigsten, aber sie muss damit arbeiten, was ihr die Basis bietet. Und nun wissen alle: Auch bei den Frauen und Mädchen fehlt es in erschreckendem Ausmaß an Qualität.

Wir wollen wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey zusammen. Was es mit den repräsentativen Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Umfrage von Civey anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Civey GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um den Inhalt der dpa anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die dpa-infocom GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

05.08.2023

Der Hansi ist mit den Männern in Katar auch in der Vorrunde zur WM rausgeflogen und macht weiter, warum sollte es bei den Damen anders sein? Es müssen Niederlagen und Versagen schön geredet werden, denn offensichtlich herrscht personelle Alternativlosigkeit in Deutschland auf der gesamten Ebene.

05.08.2023

Mein Gott ihr Fußballer, männlich wie weiblich.. hört doch endlich auf zu jammern ... steht auf klopft euch den Staub ab und weiter geht's mit neuer Kraft..
" Aus Niederlagen lernt man mehr als aus Siegen.."
MARIA T. @ Sie haben mit ihrem Kommentar völlig recht.. diese ständigen Botschaften nach außen senden erschöpfen und lenken ab.. Wenn ich Erfolg haben will muss ich bei der Sache bleiben.. ich muss wissen was ich tue, oder es sein lassen.. Wie die anderen um des Sieges willen kämpfen..!

05.08.2023

Hallo Frau MARIANNE B. ein sehr Guter Kommentar. Maria T. auch sie schreiben es zu treffend.

04.08.2023

Das liegt wohl daran, daß man sich bei den deutschen Mannschaften ( Männer wie Frauen) mittlerweile vorrangig über das Tragen politisch angesagter farbiger Armbinden, Sexismus und korrektes Gendern Gedanken macht statt um Fußballerisches.

So hat eben jedes Land seine Prioritäten!

04.08.2023

6:0 gegen Marokko, da war der Weltmeistertitel nur noch Formsache! Selbstgefällig präsentierten sich dann Spielerinnen samt Trainerin am Reisebus, im Streichelzoo und mit Koalabärchen auf der Ersatzbank. Auf dem Rasen allerdings waren sie vorne und hinten ein Hühnerhaufen. und wenn die Trainerin, anders als ihr männliches Pendant, die Verantwortung auf sich nimmt, dann wirft sie hin.

04.08.2023

Was für ein Gelaber: Der Druck sei zu hoch gewesen!
Statt dessen haben sich die Damen vorallen um ihre persönliche Selbstdarstellung und um die Gleichstellung bei der WM-Prämie gekümmert. Was für eine Versagertruppe, da hat die Gleichstellung mit den Herren (da gilt für mich das Gleiche) sehr gut funktioniert.
Kein Mitleid, eine Schande!

04.08.2023

Irgendeine Ausrede muß man ja finden. Es wird erst wieder besser, wenn der Beruf an erster Stelle im Kopf steht; gilt m.e. auch bei den Männern.

04.08.2023

eins Muss man aber auch mal klar sagen ! die Spielerinnen haben verloren und nicht die Trainerin !! wenn Pressekonferenzen und Fernsehauftritte wichtiger sind als Konzentration ,na klar das geht dann halt in die Hose . wem interessiert schon die Hochgespielte Meldung über das tote , ermordete Mehr Schweinchen von der Popp oder (edit/mod/NUB 7.3) doch nur die Sensation Süchtigen und nicht den wahren Fußballfreund

04.08.2023

Einige Fussballerinnen sollten sich halt (wie auch teilweise die Fußballer) mehr um ihre Kondition und Spielweise konzentrieren und nicht nur in den Medien präsent sein (betrifft auch Firmenwerbungen, diese Shotings brauchen auch Zeit). Das nimmt zeitweise überhand und ist letztendlich für die Idee des eigentlichen Fußballspieles schädlich.

03.08.2023

Eins wurde bis heute nicht ausgeräumt beim DFB.
Es ist der Filz.

03.08.2023

Richtig.
Die Trainer und Trainerinnen dürfen nicht selber entscheiden wie sie möchten.
Martina Voss-Tecklenburg hätte Bayern Münchens Spielerinnen einfach nicht berücksichtigen dürfen,
was zwar schade wäre, aber sie ist doch der Boss (oder Bossin).
Die nachnominierten Spielerinnen wären hochmotiviert gewesen wie die Kolumbianerinnen und die Südkoreanerinnen,
die einen unbedingten Siegeswillen gehabt haben.

03.08.2023

Es ist zwar nuuur Fußball, aber sowohl bei Frauen wie Männern müssen wir halt akzeptieren, dass "wir" aktuell nicht gut genug sind. Wir sehen ein Abbild unserer aktuellen Gesellschaft...

03.08.2023

Männer 2x, Frauen 1x in der Vorrunde zur WM gegen "Fußballzwerge" raus, das benötigt keine Entschuldigung oder Erklärung, es reflektiert jedoch die Situation in Deutschland auf allen Gebieten und zeigt den verloren gegangen Respekt vor "Tschörmoney".