Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Sport
  3. Deutschland - Südkorea: Pressestimmen zum WM-Aus 2023

Fußball-WM der Frauen 2023
04.08.2023

"WM-Desaster ist perfekt": Pressestimmen zum deutschen WM-Aus

Kein Happy End: Die deutschen Fußballerinnen sind bei der WM 2023 ausgeschieden. Hier das Medienecho.
Foto: Sebastian Christoph Gollnow, dpa

Das 1:1 gegen Südkorea bedeutet das Aus für die deutschen DFB-Frauen bei der WM 2023. Das ist das Medienecho zum Remis gegen die Südkoreanerinnen.

Alles oder nichts: Im dritten Spiel der deutschen Elf bei der Fußball-WM 2023 gegen Südkorea ging es um den Einzug in das Achtelfinale. Die deutschen Fußballerinnen lieferten sich im australischen Brisbane einen spannenden Kampf gegen die Südkoreanerinnen, doch es reichte nur für ein 1:1.

Über das Schicksal der Deutschen entschied derweil auch das parallel stattfindende Spiel der Gegnerinnen der Gruppe H. Weil die Marokkanerinnen einen Sieg gegen Kolumbien einfuhren, gab es für die Deutschen keine Chance auf ein Weiterkommen mit einem Unentschieden – das deutsche WM-Aus ist besiegelt. Wie blickt die deutsche und die internationale Presse auf das frühe Ausscheiden Deutschlands und das Remis gegen Südkorea? Hier die Pressestimmen.

Deutschland – Südkorea: Pressestimmen zum WM-Aus in der Vorrunde

"Die DFB-Auswahl kommt im Duell mit couragiert kämpfenden Südkoreanerinnen nicht über ein 1:1 heraus. Damit scheitert Deutschland erstmals in der WM-Geschichte bereits in der Vorrunde. Sie sind zwar bis zum Ende angelaufen, aber haben gegen die gut organisiert verteidigenden Asiatinnen einfach fast keine Lösungen gefunden." - Bild

"Eine überragende Alexandra Popp reichte nicht: Für Deutschland ist das WM-Turnier nach einem Unentschieden gegen Südkorea vorbei. Früh ließ sich die DFB-Elf überrumpeln, parallel überraschte Marokko gegen Kolumbien." - Spiegel

Video: SID

"Die DFB-Auswahl fand nach Südkoreas Blitzstart kaum zu ihrem Spiel. Die Hoffnung nach Popps viertem Turniertor lebte kurz vor der Pause, die Torjägerin traf nach dem Wechsel auch noch die Latte. Doch unter dem Strich stand ein dürftiger spielerischer Vortrag gegen ein leidenschaftliches und kompaktes Südkorea." - Kicker

Lesen Sie dazu auch

"Das WM-Desaster ist perfekt. Deutschland scheidet bei der Frauen-WM 2023 bereits in der Gruppenphase aus. Für ein Frauen-DFB-Team ist es das erste Mal überhaupt, dass man nach der Vorrunde bereits die Koffer packen muss." - Frankfurter Rundschau

"Deutschland ist das Unvorstellbare passiert. Die DFB-Elf der Damen ist bei der WM ausgeschieden. In einem sehr schwachen Spiel riefen gegen Südkorea kaum eine der Akteurinnen ihre Leistung ab." - Stern

"Deutschland konnte auch gegen Südkorea die Unsicherheit nicht abschütteln. Erneut zeigte die DFB-Elf zu viele kleine Fehler, verlorene Zweikämpfe und Fehlpässe." - Focus

"Die deutschen Fußballspielerinnen haben in Australien die größte Enttäuschung ihrer bisherigen Geschichte erlebt und sind ein gutes halbes Jahr nach den DFB-Männern in Qatar ebenfalls schon in der Vorrunde einer Weltmeisterschaft ausgeschieden." Frankfurter Allgemeine Zeitung (FAZ)

WM 2023: Internationale Presse über Deutschlands Niederlage

"Wenn diese WM-Gruppenphase eines gezeigt hat, dann ist es, dass die Kluft zwischen den traditionellen Kraftpaketen und dem Rest schnell kleiner wird und sich übermäßiges Selbstvertrauen als kostspielig erweisen würde." - The Guardian

"Es wird Schockwellen unter Frauenfußballfans auslösen, die es gewohnt sind, dass Deutschland in der Endphase großer Turniere weiterkommt, und es ist ein gewaltiger Abstieg, zwölf Monate nachdem sie im Finale der EM 2022 gegen England verloren haben." - BBC

"Die Deutschen gehörten schon vor Beginn des Turniers zu den Favoriten und wussten, dass ein Sieg im letzten Spiel der Gruppe H die Qualifikation für die K.-O.-Runde so gut wie sichern würde. Die Erwartungen an einen routinemäßigen Sieg Deutschlands verflüchtigten sich allerdings schnell, als Cho So-hyun Südkorea überraschend früh in Führung brachte." - CNN

"Eine Weltmeisterschaft, die einige unwahrscheinliche Momente hatte – Jamaika eliminierte Brasilien, die US-Mannschaft kam dank eines einzigen, positiven Sprungs weiter – erlebte am Donnerstag vielleicht ihren bisher größten Überraschungsmoment: Deutschland, die zweitplatzierte Mannschaft der Welt, scheidet aus nach dem seltsamsten Ende der Gruppenphase in ihrer Geschichte. Zwei Spielen, die nur einen Sieg erforderten und in denen sie keinen errangen." - New York Times