Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Sport
  3. Kommentar: Deutschlands wackeliger Plan geht gegen Kolumbien nicht auf

Deutschlands wackeliger Plan geht gegen Kolumbien nicht auf

Kommentar Von Frank Hellmann
30.07.2023

Die DFB-Frauen haben noch keine Abwehrhaltung für weltmeisterliche Ansprüche entwickelt – und ausgerechnet ein Standard führt zur Niederlage gegen Kolumbien.

Letztlich hat „Waru“ diesmal kein Glück gebracht. Die wegen ihres verstauchten Knies verletzt auf der Bank sitzende Felicitas Rauch hatte sich den von Klara Bühl gehäkelten Koala geschnappt und in die Jacke gesteckt, doch am Ende half auch das rührige Maskottchen nichts. Bedröppelte Mienen allerorten. Die Spuren der Enttäuschung waren auch nicht verwischt, als die deutschen Spielerinnen in der Mixed Zone nach Erklärungen für diese überflüssige Niederlage gegen Kolumbien (1:2) suchten. „Wir haben kein schlechtes Spiel gemacht, aber einen Standard nicht gut verteidigt“, sagte die eingewechselte Stürmerin Lea Schüller, die auf tiefergreifende Analysen wenig Lust verspürte. „Muss die Ecke überhaupt passieren?“ fragte ihre Mitspielerin Svenja Huth. Und Abwehrspielerin Kathrin Hendrich meinte: „Der Einsatz hat gestimmt, aber wir kriegen blöde Gegentore.“ Ist das verwunderlich?

Von der Stammverteidigung aus der EM in England, die bis zum Halbfinale gegen Frankreich (2:1) keinen einzigen Treffer kassierte, ist Hendrich als einzige noch dabei. Vielleicht ist es daher gar Zufall, dass es der Viererkette in den entscheidenden Momenten am Zugriff oder an der Abstimmung fehlte. Den DFB-Frauen war die Defensivlust bestimmt nicht abzusprechen – auch die Stürmerinnen Klara Bühl und Jule Brand arbeiteten viel nach hinten mit - , doch der Eindruck blieb aus dem Sydney Football Stadium haften, dass die vielen Umstellungen und fremden Positionen eben nicht ohne Folgen geblieben sind.

Video: dpa

Gwinn, Hegering: Die Nationalmannschaft hatte reichlich Abwehr-Sorgen

Hätte eine gelernte Rechtsverteidigerin wie Giulia Gwinn sich vor dem 0:1 so austanzen lassen wie Huth beim Traumtor von Linda Caicedo? Hätte eine robuste Innenverteidigerin wie Martina Hegering sich vor dem 1:2 so den Weg versperren lassen wie Sjoeke Nüsken gegen die dann frei köpfende Manuela Vanegas?  Die bald für den FC Chelsea spielende Allrounderin Nüsken kam für die mit Muskelbeschwerden zur Pause ausgeschiedene Sara Doorsoun, die bis dahin eine starke Partie gespielt hatte. „Ich war für den Rückraum eingeteilt und wurde weggeblockt“, gab die 22-Jährige zu. Beim Verteidigen solcher Standards hätte jeder einen Raum zu verteidigen. Was erkennbar nicht klappte.

Insofern kommt auch die Aussage von Co-Trainer Michael Urbansky auf den Prüfstand, der Deutschland bei diesem Turnier zum „Weltmeister der Standards“ machen wollte. Vorne viele Tore nach Ecken und Freistößen insbesondere durch kopfballstarke Spielerinnen erzielen, hinten keines nach ruhenden Bällen bekommen – mit dieser offensiven Formulierung hatte der Fußballlehrer vor WM-Start aufhorchen lassen. Der Plan ist bereits nach zwei Gruppenspielen gründlich in die Hose gegangen.

Oberdorf: Deutschland kommt bei der Frauen-WM zweifellos weiter

Dennoch empfahlen Akteure wie Lina Magull „nicht alles schlechtzureden“. Den körperlichen Stresstest gegen Kolumbianerinnen, die Abräumerin Lena Oberdorf noch deutlich nickliger erwartet hatte („die lagen mehr am Boden als wir“), hat das Team von Bundestrainerin Martina Voss-Tecklenburg bestanden. Deshalb zweifelte die mit fortschreitender Spieldauer immer dominanter werdende Oberdorf auch nicht daran, dass man im letzten WM-Gruppenspiel gegen Südkorea (Donnerstag 12 Uhr/ZDF) nicht weiterkommt. „Deutschland ist keine Nation, die zittern muss, egal in welches Spiel sie geht. Wenn jeder wieder für jeden rennt und wir offensiv noch ein bisschen mehr Spielfreude entwickeln, dann glaube ich, dass das machbar ist.“ Nur wie weit es in einem Turnier geht, in dem auf den Zweiten der deutschen Gruppe dann sehr vermutlich die neuerdings vor Selbstbewusstsein strotzenden Französinnen warten würden, ist trotzdem zu hinterfragen. Da muss „Waru“ vermutlich mithelfen.

Lesen Sie dazu auch

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um den Inhalt der dpa anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die dpa-infocom GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.