Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Specials Redaktion
  3. Fußball-WM der Frauen
  4. Fußball-WM der Frauen 2023: Kantersieg und Selbstkritik: DFB-Frauen gelingt der WM-Auftakt

Fußball-WM der Frauen 2023
24.07.2023

Kantersieg und Selbstkritik: DFB-Frauen gelingt der WM-Auftakt

Deutschlands Alexandra Popp (Mitte) feiert mit ihren Spielerkolleginnen das Tor zum 2:0. Am Ende wurde es ein deutlicher Sieg gegen Marokko.
Foto: Sebastian Gollnow, dpa

Die Fußballerinnen legen mit dem 6:0 gegen Marokko einen gelungenen WM-Auftakt hin. Dennoch findet Bundestrainerin Voss-Tecklenburg nicht alles "tipptopp".

Die Ehrenrunde trug fast ausufernde Züge. Ganz gemächlich schlenderten die deutschen Fußballerinnen über den Rasen des Rectangular Stadium von Melbourne, als weite Teile des australischen Eventpublikums längst den Heimweg aus dem Olympic Park angetreten hatte. Die noch geschonte Lena Oberdorf trug demonstrativ fürsorglich das von Klara Bühl gehäkelte Koala-Maskotten "Waru" im Arm, obwohl es eigentlich keinen Glücksbringer gebraucht hatte, um optimal in diese Frauen-WM zu finden. Mit einem ungefährdeten 6:0 (2:0)-Kantersieg überrollte Deutschland im ersten Gruppenspiel den Debütanten Marokko und erwischte damit im Gegensatz zu anderen Titelanwärtern einen überzeugenden Einstieg in die Mission zum dritten Stern.

Die sichtlich erleichterte Martina Voss-Tecklenburg analysierte ohne jeglichen Überschwang eine Begegnung, in der das erste arabische Team auf dieser Bühne letztlich nicht konkurrenzfähig wirkte. „Wir haben nicht gegen den stärksten Gegner der Gruppe gespielt, aber das gibt uns Rückenwind – und eine gute Basis“, sagte die Bundestrainerin und fügte an: „Es war noch nicht alles tipptopp. Aber wir sind geduldig und hartnäckig geblieben.“ Der erste Schritt sei gemacht. Die Verbindung in diese WM stellte einmal mehr die Wort- und Spielführerin her: Alexandra Popp schnürte einen Doppelpack, der die Mitspielerinnen mitriss. Erst nickte die 32-Jährige nach Flanke von Kathrin Hendrich und Irrflug der marokkanischen Keeperin Khadika Er-Rmichi ein (11.), um dann artistisch im Rückwärtsfallen den Ball nach Ecke von Klara Bühl mit dem Hinterkopf über die Linie zu bugsieren (39.). Wie schon bei der WM 2019 in Frankreich deutete die Bundesliga-Torschützenkönigin jeweils eine Jubelgeste an, um wie E.T. nach Hause zu telefonieren, womit sie jetzt ihrem verstorbenen Vater gedachte, wie sie später in der Pressekonferenz andeutete. In der ersten Reaktion beteuerte sie: „Ich bin mega, mega happy, dass wir so ein Auftaktspiel auf den Platz bringen konnten. Das gibt auch mir extrem viel Kraft, so zu starten.“

Video: ProSieben

Bundestrainerin Voss-Tecklenburg wollte nicht zu kritisch sein

Popps Volltreffer kaschierten eine nicht vollends überzeugende erste Hälfte. Im Spielaufbau fehlte wie in den Testspielen gegen Vietnam (2:1) und Sambia (2:3) teilweise die Präzision, aber daraus erwuchs kein Grundsatzproblem, weil dem Weltranglisten-72. schlicht die Mittel fehlten. „Das geht im Timing besser“, betonte Voss-Tecklenburg, wollte aber „nicht zu kritisch“ sein. Denn schließlich erzielte Klara Bühl nach dem gegnerischen Anstoß zur zweiten Hälfte mit energischem Abschluss das dritte Tor (46.). Und nach doch arg unbeholfenen Eigentoren von Ait El Haj (54.) und Zineb Redouani (79.) war es der eingewechselten Lea Schüller vorbehalten, das halbe Dutzend vollzumachen (90.). Es sprach für den hohen Anspruch, dass die auf die rechte Verteidigerposition zurückversetzte Ersatzkapitänin Svenja Huth an diesem kühlen Abend noch herausarbeitete: „Wir haben eine ordentliche Leistung geliefert, aber die leichten Ballverluste müssen wir gegen andere Gegner vermeiden.“ 

Parallelen zum fast berauschenden Auftakt bei der EM in England zog niemand. Vor einem Jahr hatten die DFB-Frauen bereits gegen Dänemark (4:0) technisch, taktisch und läuferisch in Titelform agiert. Diesmal war es ein smarter Start am Yarra River, der Lust auf mehr machte – nicht mehr und nicht weniger. Die Bundestrainerin wusste, dass der Sechserpack gegen den Novizen aus Nordafrika nicht gleich zum Übermut verführen sollte: „Wir drehen nicht durch – weder in die eine noch die andere Richtung.“ Es wird im zweiten Gruppenspiel gegen Kolumbien in Sydney (Sonntag 11.30 Uhr MESZ/ARD) deutlich mehr Widerstand geben.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um den Inhalt der dpa anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die dpa-infocom GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Stadionbesucher sorgen für Stimmung in Melbourne

Dass die Ausfälle der Defensivkräfte Marina Hegering, Lena Oberdorf und auch Sjoeke Nüsken am Montag keine negativen Auswirkungen hatten, macht Hoffnung. Zum einen habe der zweifache Weltmeister damit noch „etwas in petto“, wie Voss-Tecklenburg erklärte, zum anderen sind frühe Spielzeiten der Ersatzkräfte fürs Zusammenwachsen hilfreich. Sara Doorsoun in der Abwehrmitte oder Melanie Leupolz in der Mittelfeldzentrale lösten ihr Aufgaben solide. 

Dazu sammelte selbst Stimmungskanone und Kabinen-DJ Laura Freigang als Einwechselspielerin bereits im ersten WM-Spiel mehr Einsatzminuten als bei der gesamten EM. „Wir haben ein Signal gesetzt, damit Deutschland mitbekommt, was hier los ist“, flötete die Frohnatur. Dass die Stadionbesucher in der Halbzeitpause mit Handylichtern fast eine bessere Stimmung erzeugten als während des Spiels, ist wohl darauf zurückzuführen, dass der kosmopolitische Großraum Melbournes die vielen Sportangebote allein aus dem Blickwinkel der Unterhaltung betrachtet. Neben Toren sorgten vor allem Hackentricks, Übersteiger und Grätschen für Jubel auf den Rängen. Auch diese Sehnsucht hat das deutsche Team streckenweise erfüllt. Fast leer war die Spielstätte bei der Ehrenrunde dann trotzdem.

Wir wollen wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey zusammen. Was es mit den repräsentativen Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Umfrage von Civey anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Civey GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.