Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Specials Redaktion
  3. Bayern-Monitor
  4. Umfrage: Klare Mehrheit der Deutschen hält Friedrich Merz für falschen CDU-Chef

Umfrage
28.07.2023

Klare Mehrheit der Deutschen hält Friedrich Merz für falschen CDU-Chef

Ist Friedrich Merz der richtige Mann als CDU-Chef? Viele zweifeln laut Umfrage daran.
Foto: Arne Dedert, dpa (Archivbild)

Exklusiv Für seine Aussagen zu einer Zusammenarbeit mit der AfD wird Friedrich Merz heftig kritisiert. Ist er noch der Richtige als CDU-Vorsitzender? Viele sagen: Nein.

Umfrage-Klatsche für Friedrich Merz nach seinen umstrittenen AfD-Aussagen: 59 Prozent der Deutschen sind der Ansicht, dass Merz der Falsche an der Spitze der Christdemokraten ist. Knapp jede und jeder Zweite hält Merz sogar "auf keinen Fall" für den geeignetsten CDU-Vorsitzenden. Das ist das Ergebnis einer repräsentativen Umfrage des Meinungsforschungsinstituts Civey für unsere Redaktion. Demnach sind lediglich 28 Prozent der Befragten von Merz als Parteichef überzeugt. Der Rest ist unentschlossen. 

Merz hatte vergangenes Wochenende im ZDF-Sommerinterview für eine Zusammenarbeit mit der AfD auf kommunaler Ebene plädiert. Am Morgen danach ruderte er zwar zurück, seine Äußerungen hatten da aber längst einen Sturm der Entrüstung ausgelöst – auch in den Reihen der Union. CSU-Chef Söder sagte beispielsweise, seine Partei lehne "jede Zusammenarbeit mit der AfD ab – egal auf welcher politischen Ebene".

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Umfrage von Civey anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Civey GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Die Umfrage zeigt: Selbst unter Wählerinnen und Wählern der Union ist Merz nicht unumstritten. Lediglich 46 Prozent finden, Merz sei der richtige Mann für den CDU-Vorsitz. Knapp vier von zehn Befragten aus dem politischen Lager der Union sehen das jedoch anders. Am wenigsten einverstanden mit seiner Personalie sind Wählerinnen und Wähler von SPD, Linken und Grünen. Mehr als acht von zehn Befragten halten Merz für den Falschen.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Umfrage von Civey anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Civey GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Laut einer weiteren Civey-Umfrage für unsere Redaktion sagen 46 Prozent der Deutschen, die Aussagen von Friedrich Merz schadeten dem Wahlkampf der CSU vor der Landtagswahl im Oktober. 38 Prozent halten seine jüngsten Äußerungen hingegen für unproblematisch für die bayerische Schwesterpartei.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Umfrage von Civey anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Civey GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung


Auch unter Wählerinnen und Wählern der Union sind viele unglücklich mit Merz' Aussagen. Jede und jeder Dritte der Befragten ist überzeugt, dass sich Auftritte wie der im ZDF-Sommerinterview negativ auf den CSU-Wahlkampf auswirken. Die Hälfte der Unionssympathisantinnen und -sympathisanten sieht das anders, der Rest ist unentschlossen.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Umfrage von Civey anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Civey GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Das Meinungsforschungsinstitut Civey zählt für seine repräsentativen Umfragen nur die Stimmen registrierter und verifizierter Internetnutzerinnen und -nutzer, die Daten wie Alter, Wohnort und Geschlecht angegeben haben. Die Stimmen werden nach einem wissenschaftlichen Verfahren gemäß der Zusammensetzung von Deutschlands Bevölkerung gewichtet. Für die Frage "Ist Friedrich Merz Ihrer Meinung nach aktuell der geeignetste Politiker für die Rolle des CDU-Vorsitzenden?" wurden im Zeitraum vom 25.07. bis 27.07.2023 die Antworten von 5028 bevölkerungsrepräsentativ ausgewählten Bundesbürgerinnen und Bundesbürgern berücksichtigt. Für die Fragen "Schadet der CDU-Vorsitzende Friedrich Merz dem Landtagswahlkampf der CSU in Bayern Ihrer Meinung nach durch seine aktuelle Kommunikation?" wurden im Zeitraum vom 25.07. bis 27.07.2023 die Antworten von 5025 bevölkerungsrepräsentativ ausgewählten Bundesbürgerinnen und Bundesbürgern berücksichtigt. Der statistische Fehler liegt jeweils bei 2,5 Prozent.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

28.07.2023

Wir reden immer nur von den einzelnen Parteien oder von einzelnen Politikern.. ich denke für unsere Politiker muss an erster Stelle ihr Land und ihr Volk stehen, das sie vertreten und das tut keine. Sie wollen im Ausland glänzen und im Inland versagen sie.. Die AFD ist ein Produkt aus einem Haufen von Selbstdarstellern, Egoisten, Narzissten. Mich wundert immer wieder.. wie oft unsere Politik von Demokratie spricht.. die sie wie eine Monstranz vor sich hertragen und die für alle ihrer Fehler herhalten muss..
Klare Mehrheit der Deutschen hält Friedrich Merz für falschen CDU Chef.... wer ist denn jetzt die Mehrheit.. er redet auch nicht mehr oder weniger Dummes daher, wie all die anderen ? Ich komme mir vor wie in einem Pipi Langstrumpf Land.. Witte witte witt wir machen uns die Welt wie sie uns gefällt.. oder wie ein Wunschkonzert, jeder Politiker hat mal einen Wunsch frei und darf was Dummes anstellen.. sind wir so verblödet dass wir wir nur eine Meinung gelten lassen.. wollen wir ein Kollektiv werden nach George Orwell..

28.07.2023

SPD und Grüne arbeiten mit den Linken zusammen, die Bundesvorsitzende der SPD (Saskia Esken) bekennt sich öffentlich zur Antifa. Aber CDU/CSU lassen sich vorschreiben, nicht mit den rechtskonservativen zusammenzuarbeiten. Für wem zum Vorteil, muss man sich fragen. In Europa wird längst mit rechtskonservativen zusammengearbeitet. Rot-Grün punktet nur mit Neiddebatten kurz vor den Wahlen, weil sich gerade der Deutsche Wähler damit kriegen lässt. Der Scherbenhaufen, der jetzt bereits hinterlassen wurde, wird immer größer. Wir werden momentan von Leuten regiert, die frisch von der Uni kommen oder die noch nie im Leben einer Arbeit nachgegangen sind. Leute ohne jegliche Lebenserfahrung.

28.07.2023

>>Wir werden momentan von Leuten regiert, die frisch von der Uni kommen oder die noch nie im Leben einer Arbeit nachgegangen sind. Leute ohne jegliche Lebenserfahrung.<<

Ihr inhaltsloses Geschreibe zeigt nur, dass Sie null Ahnung von der Vita der Verantwortlichen haben, null Ahnung von den Erfordernissen der Politik, aber ein aufrechter Freund der AfD sind und deren Parolen nur allzugerne nachplappern.

28.07.2023

Weder Scholz, Habeck, Lindner noch Bearbock kommen gerade frisch von der Uni. Und heurige Hasen in der Politik sind sie auch nicht mehr. Und selbst wenn es so wäre, hieße das ja nicht, dass diese Leute schlechter sind als solche, die schön jahrelang das Hinterteil breitsitzen, bis sie in "Regierungsverantwortung" kommen. Und welchen Scherbenhaufen meinen Sie? Den, den 16 Jahre Stillstand in Deutschland angehäuft haben, hat man noch nicht ganz abtragen können, so schnell geht das nicht. Größer ist er jedenfalls nicht geworden, ganz im Gegenteil. Wenn irgendwo in Europa mit Rechtsextremisten regiert wird, muss das für uns kein Vorbild sein, sondern ein Zeichen, dass man sich noch mehr dagegenstemmen muss.

28.07.2023

"Rechtskonservative"? Darf ich lachen? Neofaschisten und Neonazis, die dieses Land unter ihre Kontrolle bringen wollen. Das wird aber nicht gelingen.

28.07.2023

"Ist er noch der Richtige als CDU-Vorsitzender? Viele sagen: Nein."
Die Union muss endlich ihr Verhltnis zur AfD und vor allem zum Wähler klären. Will die Union eine zweite Grünen Partei sein, oder will sie eine rechte Partei sein? Der Wähler hat ein Anrecht auf diese Frage.

Es gibt inzwischen eine Mehrheit rechts von der Ampel. Wenn es nur darum geht die AfD zu bekämpfen, werden die Wähler kein Verständnis dafür haben. Es geht dem Bürger um die Sache. Dazu müssen endlich die Rot-Grünen Wolkenkuckucksheime zum Platzen gebracht werden und eine vernünftige Wirtschafts- und Migrationspolitik stattfinden. Das geht nur rechts von der Ampel!

28.07.2023

Was Sie wollen, geht wahrscheinlich nur rechts von der CDU/CSU, denn auch die C-Parteien wissen sehr wohl, dass in Sachen Klimawandel etwas passieren muss. Die C-Parteien werden nie so grün werden wie das gute Original, aber auch sie haben begriffen, dass ein Umdenken in Sachen Umwelt und Klima stattfinden muss – regional und global. Sie werden daran nicht vorbeikommen. Nur die AfD torkelt in ihrer Vorstellung von vorgestern herum und fängt Wähler mit billigen, durchschaubaren Versprechungen, von denen sie nichts halten wird.

28.07.2023

Wenn die CDU eine zweite grüne Partei werden will, ist als Volkspartei dem Untergang geweiht. Das wäre direkte Förderung des weiteren Aufwuchses der AFD. Eine realistische konservative Ausrichtung der Union ist von Nöten und nicht Hinterherlaufen grüner Träume und Ideologie und Randgruppenanbiederung. Bestes negtives Beispiel das Herumgeeiere der CSU in München zum CSD Umzug.

29.07.2023

"Will die Union eine zweite Grünen Partei sein, oder will sie eine rechte Partei sein?"

Man braucht schon eine blühende Fantasie um so einen skurille Frage in den Raum stellen.

29.07.2023

"Dazu müssen endlich die Rot-Grünen Wolkenkuckucksheime zum Platzen gebracht werden und eine vernünftige Wirtschafts- und Migrationspolitik stattfinden."

AfD ist die einzige Partei, die von den Folgen des Klimawandels und von weltweiten und entsetzlichen Kriegen profitiert. Das sagt im Grunde alles über die Qualität der AfD aus. Von Wirtschaftspolitik braucht man schon gar nicht reden, denn keiner der AfD Führungskräfte weiß wirklich was er will. Alleine wenn man den Ausführungen von Herr Kahr, Spitzenkanditat vom rechtsextremen Flügel der AfD zuhört, kann die Ziele der AfD deutlich erkennen.
Angebliche Protestwähler der AfD werden bald merken, dass sie nur an der Nase herum geführt werden.

28.07.2023

Der gute Fritz Merz ist eigentliche eine traurige Polit-Gestalt, als Führungsfigur nicht geeignet, mit dem einzigen Ziel sich zu rehabilitieren nachdem er vor 13 Jahren von Frau Merkel aus dem Nest der UNION rausgedrängt wurde. Die UNION sollte sich deshalb umgehend nach einem geeigneten Kanzler-Kandidaten bemühen, denn Herr Merz ist weder Adler noch Kuckuck.