Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Schwabmünchen
  3. Wehringen: In Wehringen wird seit 250 Jahren der Fatima-Rosenkranz gebetet

Wehringen
25.06.2024

In Wehringen wird seit 250 Jahren der Fatima-Rosenkranz gebetet

Jasmin Schneider ist Vorbeterin beim Fatima-Rosenkranz. Die Gemeinde betet das Ave Maria.
Foto: Anja Fischer

Nach einer Fatima-Wallfahrt treffen sich jeden Freitag Gläubige in Wehringen zum Rosenkranz. Vor allem für den Frieden wird gebetet.

Eine Wallfahrt nach Fatima war der Auslöser für eine neue Tradition, die sich in Wehringen nun zum 250. Mal jährte. Jeden Freitag um 19.10 Uhr wird in der Pfarrkirche St. Georg einen Fatima-Rosenkranz gebetet. "Wir beten vor allem für Frieden", sagt Organisatorin Sonja Kienle. Dieses Anliegen sei in der heutigen Zeit wichtiger denn je. 

In der Pfarrkirche St. Georg treffen sich jeden Freitag Gläubige zum Fatima-Rosenkranz.
Foto: Fischer Anja

Knapp 15 Gläubige haben sich an diesem Freitag eingefunden. Ein gemeinsames Lied läutet das Gebet ein, der Vorbeter intoniert die Gesetze des Rosenkranzes, die Gemeinde antwortet mit dem „Ave Maria“. Die Gebetsordnung orientiert sich an den Vorgaben aus Fatima. Für die 84-jährige Isolde Förster ist der Fatima-Rosenkranz jede Woche ein fester Termin. „Ich habe ja Zeit und bete dann gerne für diejenigen mit, die keine Zeit haben.“ Sie hofft, dass ihre Gebete irgendwann erhört würden. Isolde Förster ist seit von Anfang an dabei, das wöchentliche Gebet ist ihr ein großes Bedürfnis. „Gerade wenn ich heute im Fernsehen verletzte Menschen und zerstörte Landschaften sehe, muss ich etwas tun: beten, beten, beten.“ 

Fatima-Rosenkranz inWehringen: Zur Ruhe kommen und Halt finden

Nicht nur die Seniorin fühlt sich von der Gebetsstunde angesprochen und aufgefangen. Jüngster Teilnehmer und auch Vorbeter ist der 10 zehnjährige Moritz Schmid. „Es macht mir Spaß und ich bete so oder so gerne, dann kann ich es auch vor anderen Leuten tun“, sagt er. Moritz fühlt sich dann verbunden mit Gott. Ebenso wie die 18-jährige Jasmin Schneider. Es erfülle sie, mit anderen Menschen zusammen zu beten. Sie könne dann zur Ruhe kommen und merke, wie sich positive Energie in ihrem Körper ausbreite „Der gemeinsame Fatima-Rosenkranz zeigt mir, dass es Menschen gibt, die auch so denken wie ich, gibt mir Halt und bestärkt mit in meinem Glauben“, sagt sie. 

Ein Besuch war der Anfang für Wehringens Pfarrer Ratzinger

Pfarrer Hubert Ratzinger freut sich über so viel unterschiedliches Engagement in seiner Gemeinde und erinnert sich gerne an den Besuch in Fatima zurück. „Wir haben in Fatima erlebt, dass Vorbeter den Rosenkranz gesprochen haben und wollten das deshalb auch so gestalten“, sagt er. Der Aufruf der Erscheinung in Fatima sei an die Kinder gegangen, die den Auftrag bekommen haben, für den Frieden zu beten. „Das ist auch uns ein großes Anliegen, gerade im Hinblick auf den Krieg in der Ukraine. Maria sagt, wir sollen mit Gebeten und Lichtern kommen.“ Der Fatima-Rosenkranz geht auf die sechs Marienerscheinungen von Fatima zurück, bei denen eine „weiße Dame“, die Jungfrau Maria drei Hirtenkindern erschienen ist. Zuerst kritisch betrachtet, später anerkannt, wurde Fatima in Portugal zu einem berühmten Wallfahrtsort. Die Tradition des Mariengebets wird nun in Wehringen fortgesetzt. 

Lesen Sie dazu auch
Themen folgen

Sie haben nicht die Berechtigung zu kommentieren. Bitte beachten Sie, dass Sie als Einzelperson angemeldet sein müssen, um kommentieren zu können. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an moderator@augsburger-allgemeine.de.

Bitte melden Sie sich an, um mit zu diskutieren.