Startseite
Icon Pfeil nach unten
Schwabmünchen
Icon Pfeil nach unten

Schwabmünchen: Firma Ritter: Vom Kuhstall-Startup zum Millionen-Unternehmen

Schwabmünchen

Firma Ritter: Vom Kuhstall-Startup zum Millionen-Unternehmen

    • |
    Die hohen Türme sind das Erkennungszeichen der Ritter GmbH im Süden von Schwabmünchen. Das Unternehmen wurde jetzt verkauft.
    Die hohen Türme sind das Erkennungszeichen der Ritter GmbH im Süden von Schwabmünchen. Das Unternehmen wurde jetzt verkauft. Foto: Marcus Merk

    Sie hatten eine geniale Idee und meistens wenig Geld: Erfinder, Tüftler und Visionäre, die aus kleinen Hinterhof-Unternehmen Weltkonzerne entwickelten. Jeff Bezos fing zum Beispiel in einem Autoschuppen an, um über das Internet Bücher zu verkaufen. Daraus wurde dann Amazon. Bill Hewlett und Dave Packard entwickelten in Kalifornien in einer gemieteten kleinen Garage Geräte. In dem sonnigen US-Bundesstaat schraubten auch Steve Jobs, seine Schwester Patricia und sein Kumpel Steve Wozniak die ersten Apple-Computer zusammen. Franz-Peter Ritter aus Klosterlechfeld hatte auch eine besondere Idee. Die Früchte dieser Idee sind heute einem US-Konzern fast eine Milliarde Euro wert.

    Begründete die Ritter-Erfolgsgeschichte: Franz-Peter Ritter.
    Begründete die Ritter-Erfolgsgeschichte: Franz-Peter Ritter. Foto: SZ (Archivfoto)

    Firma Ritter: Es begann mit einem Start-Up zu zweit

    Er stellte Produkte aus Plastik her. 1965 gründete er "Ritter plastic" in einem umgebauten Kuhstall in Klosterlechfeld. Ehefrau Ruth Ritter war die erste Mitarbeiterin. Heute würde seine kleine Firma als Start-Up bezeichnet. Ritter war fasziniert von den unendlichen Möglichkeiten des Kunststoffs, den er als "intelligenten Werkstoff" bezeichnete. Das Start-Up wurde größer und benötigte Raum.

    Den fanden die Ritters in Untermeitingen. Dort stellten sie ab 1970 eine Weltneuheit für Paletten her: Distanzzylinder aus Kunststoff, die die Flächen einer Europalette verbinden. Vier Jahre später kamen Diarahmen und Schatullen für Super-8-Filmspulen dazu. 1975 hatte Ritter schon 35 Mitarbeiter. Vom Band liefen auch Kartuschen. Bei allen Ideen hatte Franz-Peter Ritter immer die Entwicklung des Unternehmens im Blick. Denn in den 1990er-Jahren - mittlerweile wurde das Sortiment um medizinische Produkten erweitert - wurde es am Standort Untermeitingen zu eng. Was tun? Die Antwort brachte eine Krise.

    Ralf Ritter beim Umzug 1997 nach Schwabmünchen.
    Ralf Ritter beim Umzug 1997 nach Schwabmünchen. Foto: Maximilian Czysz

    Die Schwabmünchner Wirtschaftskrise traf auch die

    In Schwabmünchen stand über Nacht das Areal der großen Käserei leer. Der amerikanische Kraft-Konzern hatte zur Überraschung der Schwabmünchner beschlossen, das Werk zugunsten einer anderen deutschen Niederlassung aufzugeben. Kraft General Foods hatte den Schokoladenhersteller und Kaffeeröster Jacobs Suchard übernommen und wohl das Interesse an Molkereiprodukten verloren. Die Millioneninvestitionen am Standort Schwabmünchen spielten für die Amerikaner keine Rolle mehr. Über 300 Schwabmünchner verloren ihren Job, noch mehr Milchzulieferer mussten sich neue Molkereien suchen. In der Stadt gab es große Proteste.

    Der Standort Untermeitingen war in den 1990er-Jahren für Ritter zu klein geworden. Das Ende der Käserei Kraft in Schwabmünchen wurde so zum Glücksfall für das schnell wachsende Unternehmen.
    Der Standort Untermeitingen war in den 1990er-Jahren für Ritter zu klein geworden. Das Ende der Käserei Kraft in Schwabmünchen wurde so zum Glücksfall für das schnell wachsende Unternehmen. Foto: Maximilian Czysz

    Der frühere Landrat Karl Vogele, dessen Vater bei Kraft als Abteilungsleiter gearbeitet hatte, ruderte nach dem Aus, um einen Nachfolgebetrieb zu finden. Er klopfte beispielsweise bei Theo Müller an. Doch der Milch-Baron hatte nach der Wende seine Fühler schon nach Ostdeutschland ausgestreckt. Im sächsischen Leppersdorf entstand ein neues Werk. Vogele brachte Ritter auf das Areal im Süden von Schwabmünchen. Er kannte Ritter und führte ein Vier-Augen-Gespräch mit ihm. 1995 schlug der Kunststoffspezialist zu: Er kaufte das Areal der Firma Kraft ab und legte den Grundstein für den heutigen Betrieb. „Der Käse ist tot – es lebe das Plastik“ betitelte die Schwabmünchner Allgemeine damals einen Bericht über den minutiös geplanten Umzug. 2002 übergab Franz- Peter Ritter die Geschäfte an seine Söhne Ralf und Frank.

    Leitet mit seinem Bruder Frank das Unternehmen: Ralf Ritter.
    Leitet mit seinem Bruder Frank das Unternehmen: Ralf Ritter. Foto: Ulrich Wagner

    Sie wollen das Lebenswerk ihres Vater weiter vergrößern. Der amerikanische Pharmazulieferer Avantor hat Anfang der Woche die Ritter-Standorte Schwabmünchen und in Slowenien für 890 Millionen Euro übernommen. Zunächst hatten die Familienunternehmer nur einen Partner gesucht, um das weltweite Geschäft auszubauen. Daraus wurde dann ein Käufer. Der hat die jüngste Entwicklung des mittlerweile größten Schwabmünchner Arbeitsgebers genau verfolgt.

    Medizinprodukte sind für Ritter ein stark wachsendes Geschäftsfeld

    Die Mitarbeiterzahl stieg seit dem Corona-Ausbruch im Frühjahr 2020 von etwa 300 auf über 500. Rund 20 Millionen Euro hat Ritter 2020 investiert, dieses Jahr werden es wohl 25 Millionen. 2020 wurde eine neue 6000 Quadratmeter große Produktionshalle fertiggestellt. Im Eiltempo wurde eine weitere Halle gebaut, um in Reinräumen noch mehr Medizinprodukte herzustellen. Gründer Franz-Peter Ritter hätte es wohl gerne gesehen, wie rasant sich sein Lebenswerk entwickelt. Er starb 2013.

    Bei allem Wachstum bleibt beim Blick zurück die Erkenntnis: Großartige Ideen, große Gewinne und große Träume brauchen zu Beginn nicht immer viel Platz.

    Lesen Sie dazu auch:

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden