Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Schwabmünchen
  3. Mickhausen: „Die Honigsammler“ werden Vorzeigehof für ökologische Landwirtschaft

Mickhausen
21.06.2024

„Die Honigsammler“ werden Vorzeigehof für ökologische Landwirtschaft

Die "Honigsammler" aus Mickhausen sind ein jetzt ein ausgewählter Vorzeigebetrieb.
Foto: Frank Rumpenhorst, dpa (Symbolbild)

Die Mickhauser Bio-Imkerei wird vom Ernährungsministerium ausgewählt. Was die Betriebe auszeichnet und was sie anbieten.

Knapp 37.000 Betriebe in Deutschland arbeiten nach ökologischen Richtlinien. Aus dieser Fülle wählte das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft zuletzt wieder rund 300 Vorzeigehöfe aus. Auch die Mickhauser Bio-Imkerei "Die Honigsammler" gehört dazu.

Für Rainer Bickel sind seine Bienen nicht nur Honig- und Wachslieferanten. Sie prägen auch seine Lebensphilosophie.
Foto: Siegfried P. Rupprecht

Unter dem Motto „Einblick in die Öko-Landwirtschaft“ präsentieren sich Demonstrationsbetriebe Ökologischer Landbau laut Mitteilung der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung in enormer Vielfalt – vom kleinen Rosenhof bis zum großen Ackerbaubetrieb, von der Bio-Imkerei bis zum Stutenmilch-Familienbetrieb, vom Erlebnisbauernhof bis zum Direktvermarkter. Was sie vereint: "Sie alle öffnen ihre Türen und Tore für Interessierte, bieten Raum für Dialoge und Möglichkeiten zur Vernetzung."

Auszeichnung: Bio-Imkerei gibt Einblicke in Lebensmittelerzeugung

Teil des Netzwerks ist nun auch die Bio-Imkerei „Die Honigsammler“ aus Mickhausen. „Immer mehr Menschen wollen wissen, wo ihre Lebensmittel herkommen und wie sie produziert werden“, sagt Betriebsleiter Rainer Bickel. „Diese und viele weitere Fragen können wir beantworten. Deshalb haben wir uns als Demonstrationsbetrieb beworben.“ Die Bio-Imkerei „Die Honigsammler“ freut sich darauf, authentische Einblicke in und praktische Informationen über die ökologische Landwirtschaft und Lebensmittelerzeugung zu gewähren. Das ist zum Beispiel wieder bei Führungen im August möglich. Bis dahin ist die Imkerei auf Hochbetrieb in Sachen Honigproduktion. Führungen ab 15 Personen sind auf Nachfrage dann wieder möglich. 

Die Honigsammler Rainer Bickel und Susanne Frey haben rund 300 Bienenvölker. „Wesensgemäße Bienenhaltung, Hochachtung und Respekt für dieses fleißige Insekt sind selbstverständlich“, sagt Betriebsleiter Bickel. Er vergleicht das Summen, den Honigduft, die Ruhe und Souveränität eines Bienenvolks mit einem kleinen Paradies.

Jährlich veranstalten die Demobetriebe mehr als 3600 Veranstaltungen. Sie richten sich nicht nur an das Fachpublikum oder im Zuge der „Hofdialoge“ an umstellungsinteressierte, konventionelle Landwirtinnen und Landwirte. Vielmehr sind alle Bürgerinnen und Bürger eingeladen, während Hofführungen und -festen, bei Mitmachaktionen, Seminaren und Vorträgen, mit den Betriebsleitenden und Experten in den Austausch zu gehen und mehr über den Öko-Landbau zu erfahren. Das Netzwerk der Demonstrationsbetriebe ist ein Projekt des Bundesprogramms Ökologischer Landbau (BÖL) –initiiert und finanziert durch das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft. (mcz)

Lesen Sie dazu auch
Themen folgen

Sie haben nicht die Berechtigung zu kommentieren. Bitte beachten Sie, dass Sie als Einzelperson angemeldet sein müssen, um kommentieren zu können. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an moderator@augsburger-allgemeine.de.

Bitte melden Sie sich an, um mit zu diskutieren.