Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Schwabmünchen
  3. Landkreis Augsburg: Europawahl: Das sind die Gewinner und Verlierer im Landkreis Augsburg

Landkreis Augsburg
10.06.2024

Europawahl: Das sind die Gewinner und Verlierer im Landkreis Augsburg

Am Sonntagabend wurde ausgezählt: Wer sind die Gewinner und Verlierer der Europawahl im Landkreis Augsburg?
Foto: Marcus Merk

Die Entwicklung macht EU-Abgeordnetem Markus Ferber Sorgen. Einen "Rechtsruck" sieht er in Europa aber noch nicht.

Die Menschen im Landkreis Augsburg haben gewählt: In einer kleinen Analyse geht es um Gewinner, Verlierer und besondere Erkenntnisse nach der Europawahl.

  • Die Gewinner Das beste Ergebnis im Landkreis Augsburg fuhr die CSU im Landkreis ein. Sie erhielt 42,3 Prozent, was knapp 54.000 Stimmen entspricht. Das zweitbeste Ergebnis erzielte die AfD mit 14 Prozent. Sie verzeichnete im Vergleich mit 4,7 Prozent den größten Zuwachs. Markus Ferber zieht für eine weitere Amtszeit für Bayern ins EU-Parlament ein. Der Schwabmünchner, der in Bobingen seine politischen Wurzeln hat, ist seit 1994 EU-Abgeordneter. Er sieht das Landkreis-Ergebnis im Landestrend. Was Ferber bereits im Wahlkampf festgestellt hatte: "Wir kommen nicht an die Menschen ran, die sich dann am Ende für die AfD entschieden haben." An diesem Thema müsse angesetzt werden. Einen Rechtsruck sieht Ferber in Europa nicht gekommen, die Fraktion der Europäischen Volkspartei habe dazugewonnen. Auch die Freien Wähler holten auf. In der kleinsten Gemeinde des Landkreises, in Kühlenthal, und in Bonstetten holten sie mehr Stimmen als die AfD. In Meitingen, Thierhaupten oder Nordendorf liegen die Freien Wähler knapp hinter der AfD. Bayerns Digitalminister Fabian Mehring von den Freien Wählern freut sich über den "großen Rückenwind", den die Freien Wähler von den Menschen auch bei überregionalen Wahlen erhalten – auch bei sich zu Hause, im nördlichen Landkreis Augsburg. Er hofft, dass die "Freien Wähler es nächstes Jahr auch zum ersten Mal in den Deutschen Bundestag schaffen werden".
Der schwäbische Spitzenkandidat Markus Ferber hatte am Sonntag in Schwabmünchen gewählt.
Foto: Marcus Merk


  • Die Verlierer Am meisten Stimmen einbüßen mussten die Grünen. Sie verloren 7,6 Prozent und landeten unter dem Strich nach dem vorläufigen Wahlergebnis bei 10,2 Prozent. Die SPD konnte sich halten und erreichte mit 7,7 Prozent in etwa das Ergebnis der Europawahl 2019. Das insgesamt schlechte Abschneiden der SPD bezeichnet der frühere SPD-Landtagsabgeordnete und Kreisrat Harald Güller als "erwartbar". Viele Themen seien nur schwer "einzutüten" gewesen. SPD-Kreisvorsitzender Fabian Wamser meint: "Das Image der Ampelkoalition ist uns nicht zuträglich, wir dringen nicht durch mit unserer Sachpolitik." Die Bundestagsabgeordnete Heike Heubach aus Stadtbergen sagt: "Das Ergebnis ist sehr enttäuschend und ziemlich bitter. Nicht nur für uns als Sozialdemokratie in Deutschland, sondern für Europa als Ganzes." Die Grünen wollen sich auch weiter für Demokratie, Sicherheit, für Klimaschutz und Solidarität und gegen Rechtsextremismus starkmachen. "Dass wir von anderen demokratischen Parteien als Feindbild deklariert wurden, ist vor diesem Hintergrund fatal", teilte die Fraktionsvorsitzende der Grünen im Kreistag, Silvia Daßler, mit. "Dass die AfD so erstarkt ist, bestürzt uns." Das Ergebnis, auch im Landkreis Augsburg, stelle ihre Partei nicht zufrieden. "Wir müssen es schaffen, unsere Ideen für eine zukunftsgerichtete Politik für Deutschland besser und verständlicher zu kommunizieren."

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Datawrapper-Grafik anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Datawrapper GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

  • Die AfD-Hochburgen im Landkreis In Walkertshofen entschied sich jeder fünfte Wähler für die AfD, die mit 20,3 Prozent das beste Ergebnis im Augsburger Landkreis einfuhr. Insgesamt verzeichnete die Partei fast überall zweistellige Ergebnisse. Nur in Kühlenthal, Stadtbergen und Bonstetten gab es einstellige Ergebnisse. In Allmannshofen im nördlichen Landkreis erreichte die Partei 19, direkt nebenan in Ehingen, 18 Prozent. Bezirksrätin Gabrielle Mailbeck leitet den AfD-Ortsverband. Das Wahlergebnis ihrer Partei sei "fantastisch". Besonders freut sie sich, dass viele junge Wähler ihre Partei wählen. "Sie erkennen die Folgen linker Politik und biegen rechts ab", sagt sie.
  • Die Parteien vor Ort Mehr als die Hälfte aller Wähler entschieden sich in Kleinaitingen, Kühlenthal und Scherstetten für die CSU. Die Grünen hatten in Stadtbergen mit 16,5 Prozent ihr bestes Ergebnis. Die SPD fuhr in Gablingen ihr einziges zweistelliges Ergebnis (10,1 Prozent) ein.
  • Die Wahlbeteiligung Sie lag bei 65,9 Prozent und ist damit höher als vor fünf Jahren. Bei der Europawahl 2019 gingen 60 Prozent an die Urnen, davor waren es nur 40,1 Prozent. Die Entwicklung zeigt: Europa hat bei den Menschen klar an Bedeutung gewonnen. Spitzenreiter im Ortsvergleich war Gessertshausen. Dort gingen zwei Drittel aller Wähler an die Urne. Über die hohe Wahlbeteiligung ist EU-Abgeordneter Markus Ferber glücklich: "Sie zeigt, dass die Menschen verstanden haben, dass es um etwas geht. Sie haben die Bedeutung von Europa erkannt."
Lesen Sie dazu auch
Themen folgen

Sie haben nicht die Berechtigung zu kommentieren. Bitte beachten Sie, dass Sie als Einzelperson angemeldet sein müssen, um kommentieren zu können. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an moderator@augsburger-allgemeine.de.

Bitte melden Sie sich an, um mit zu diskutieren.