Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Schwabmünchen
  3. Landkreis Augsburg: BRK-Übung: So entsteht sauberes Trinkwasser im Krisengebiet

Landkreis Augsburg
11.05.2024

BRK-Übung: So entsteht sauberes Trinkwasser im Krisengebiet

Alexander Leupolz filtert aus Wertach-Wasser Bakterien und Schadtstoffe.
Foto: Marcus Merk

Wo Unwetter oder Krieg Menschen von sauberem Trinkwasser abschneiden, ist das Rote Kreuz zur Stelle. Einmal im Jahr wird die Trinkwasseraufbereitung geübt.

Sie sind im Gazastreifen, im Ahrtal oder in der Ukraine: die Ehrenamtlichen vom Deutschen Roten Kreuz. Wo Krisen, wie Naturkatastrophen oder Kriege, Menschen den Zugang zu sauberem Wasser versperren, sind die Experten für Trinkwasseraufbereitung im Einsatz. Einmal im Jahr treffen sich Teilnehmer aus ganz Deutschland und Oberösterreich. Am Feuerwehrhaus in Hiltenfingen üben 30 Teilnehmende die Trinkwasseraufbereitung im Krisenfall.

Alexander Leupolz leitet die Trinkwasserübung in Hiltenfingen. Er ist Anfang Februar aus einem Einsatz im Gazastreifen zurückgekehrt. Dort hat der Leiter der Trinkwassergruppe des Bayerischen Roten Kreuzes (BRK) geholfen, ein Feldkrankenhaus aufzubauen. "Es ist erst gut, wenn man sieht, dass das Krankenhaus läuft", sagt Alexander Leupolz. Da der Grundwasserstand im Gazastreifen inzwischen niedrig sei, musste Trinkwasser aus einem See aufbereitet werden. Zusammen mit Rot-Kreuz-Mitgliedern aus Finnland, Norwegen, Frankreich und der Schweiz war er vier Wochen lang im Einsatz. Oft sind die Teams international.

Trinkwasser kommt in Ketchup-Beuteln

Deshalb üben auch acht Teilnehmende aus Oberösterreich mit Ehrenamtlichen aus Sachsen, Baden-Württemberg, Nordrhein-Westfalen und Berlin. Die Gruppe simuliert den Einsatz in Orten, die kurzfristig, beispielsweise aufgrund eines Unwetters oder der Verunreinigung durch Legionellen, von der Trinkwasserversorgung abgeschnitten sind. "Dann kann man aus der Nachbargemeinde Trinkwasser abpumpen und am Einsatzort ausgeben", sagt Georg Perschl vom Österreichischen Roten Kreuz. Für zwei bis drei Wochen würden Lastwagen dann Wasser in einen sogenannten Kissentank pumpen, der dann an den Einsatzort gefahren wird. Das Wasser wird in 500-Liter-Boxen mit großen Plastikbeuteln gefüllt. "Diese stammen aus der Lebensmittelindustrie und sind eigentlich mit Ketchup oder Marmelade gefüllt", erklärt der Österreicher Ronald Freudenthaller. Einmal am Tag würden die Beutel ausgetauscht. Eine Elektropumpe leitet das Trinkwasser an die Vergabestelle mit mehreren Wasserhähnen zum Abfüllen in Kanister. Geübt wird der technische Aufbau, aber auch der Umgang der Helfer untereinander. "Im Einsatz ist man dann nicht mit Fremden", sagt Georg Perschl.

BRK-Übung: So entsteht sauberes Trinkwasser im Krisengebiet
16 Bilder
BRK-Übung: So wird Trinkwasser im Krisenfall aufbereitet
Foto: Marcus Merk

Bei einer weiteren Übung wird Wasser aus der Wertach gepumpt und so gereinigt, dass es getrunken werden kann. Durch die Zugabe von Chlor und einer Flockung werden Bakterien und Schadstoffe aus dem Wasser gefiltert. So können 6000 Liter in der Stunde geklärt werden. "Im internationalen Einsatz brauchen wir immer Equipment, das 12.000 Liter pro Stunde klären kann", sagt Übungsleiter Alexander Leupolz. 

Besuch der Kläranlage Schwabmünchen

Ein mobiles Labor gibt es dann, wenn das Wasser auf seine Qualität getestet werden muss, in einer temporären Kläranlage. Frank Tantzky hat ein solches temporäres Klärwerk im Ahrtal aufgebaut. "Ich fahre jedes Jahr wieder hin. Das steht immer noch", sagt der Teilnehmer vom Kreisverband Zollern-Alb in Baden-Württemberg.

Im kommenden Jahr wird die Trinkwasserübung in Österreich stattfinden. "Es ist wichtig, sich immer auf neue Orte mit verschiedenen Wasserquellen und Wasserwerken einzulassen", sagt Alexander Leupolz. Deshalb haben die Trinkwasser-Experten die Kläranlage in Schwabmünchen besichtigt. 

Themen folgen

Sie haben nicht die Berechtigung zu kommentieren. Bitte beachten Sie, dass Sie als Einzelperson angemeldet sein müssen, um kommentieren zu können. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an moderator@augsburger-allgemeine.de.

Bitte melden Sie sich an, um mit zu diskutieren.