Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Schwabmünchen
  3. Königsbrunn: Sprint auf vier Rädern in Königsbrunn

Königsbrunn
23.06.2024

Sprint auf vier Rädern in Königsbrunn

Ein Sprint ist auch im Rollstuhl anstrengend: Florian Dollinger, Gabriela Atanasova und Liam Schwärzer (von links) beim Sportfest der Fritz-Felsenstein-Schule in Königsbrunn.
Foto: Gerlinde Weidt

Beim Sportfest der Fritz-Felsenstein-Schule messen sich Schülerinnen und Schüler in Königsbrunn mit und ohne Rollstuhl. Polizeischüler fungieren als Mess- und Schiebehilfe.

Die Fritz-Felsenstein-Schule in Königsbrunn hat bei strahlendem Wetter das erste Sportfest nach der pandemiebedingten Zwangspause ausgerichtet. Damit knüpfte die Förderschule an eine Tradition an, die den Sportgeist in der Schule immer wieder hochleben lässt. 

Isak Zero will beim Weitsprung weit kommen.
Foto: Gerlinde Weidt

Die 180 Teilnehmerinnen und Teilnehmer waren in 23 Riegen eingeteilt und wurden von den Therapeuten des Hauses betreut. Über 80 Polizeischüler der Bereitschaftspolizei in Königsbrunn leisteten tatkräftige Unterstützung. Sie halfen beim Messen von Weiten und Zeiten, beim Auf- und Abbau der Stationen, standen als Schiebehilfe für Rollstuhlfahrer bereit und sprangen stets dort ein, wo eine helfende Hand nötig war. „Wir sind der Bereitschaftspolizei sehr dankbar für diese Unterstützung und freuen uns darüber, dass diese immer wieder für schöne Begegnungen zwischen unseren Schülern und den Polizeianwärtern sorgt“, sagte Dagmar Simnacher, Bereichsleiterin Kinder und Jugendliche am Fritz-Felsenstein-Haus. 

Sportarten für alle Fähigkeiten in Königsbrunn

Die Schülerinnen und Schüler nahmen an verschiedenen Disziplinen teil, die speziell auf die Fähigkeiten von Menschen mit körperlichen Behinderungen angepasst sind. Dazu gehört der Sprint über eine kurze Distanz, Rollstuhlschnellfahren, Weitsprung, Weitwurf und diverse Geschicklichkeitsparcours. "Wir haben die Schüler in Gruppen eingeteilt, sodass jeder seinen individuellen Fähigkeiten entsprechend Spaß hat. Die Jugendlichen werden gefordert, aber nicht überfordert", erklärte Bart Grondman, Sportlehrer und einer der Organisatoren des Sportevents. Um die Logistik und Betreuung der Schüler zu stemmen, war die Mithilfe vieler Lehrkräfte und Mitarbeiter nötig.

Bewegungsangebote für stark eingeschränkte Schüler

Schüler mit starken körperlichen Einschränkungen konnten alternativ in einer basalen Sportlandschaft Bewegung erleben. Mit Schaukeln, Schwingen, weichen Matten und Massagestationen wurden in der Turnhalle spezielle Bewegungsangebote gemacht. Dabei ging es nicht um den Leistungsgedanken – vielmehr sollte durch Sinnesreize die Körperwahrnehmung angeregt werden. Zum Abschluss des Sportevents fand ein Fußballspiel statt, an dem sich auch die Polizeischüler beteiligten. In der Turnhalle wurde ein Rollstuhlbasketballspiel ausgetragen. 

Marcel Schneider meistert den Geschicklichkeitsparcours mit seinem Elektro-Rollstuhl.
Foto: Gerlinde Weidt

Bei der anschließenden Siegerehrung waren fröhliche und zufriedene Gesichter zu sehen. Mit dabei war auch Andrea Collisi, Referentin für Integration und Inklusion der Stadt Königsbrunn. Für die siegreichen Wettkämpfer hatte sie eine Überraschung im Gepäck: Die Medaillen waren eine Spende der Stadt an die begeisterten Sportler. (AZ)

Themen folgen

Sie haben nicht die Berechtigung zu kommentieren. Bitte beachten Sie, dass Sie als Einzelperson angemeldet sein müssen, um kommentieren zu können. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an moderator@augsburger-allgemeine.de.

Bitte melden Sie sich an, um mit zu diskutieren.