Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Schwabmünchen
  3. Kleinaitingen: Wie konnte Hochwasser ins Abwasser gelangen?

Kleinaitingen
25.06.2024

Wie konnte Hochwasser ins Abwasser gelangen?

Vielerorts mussten Anfang Juni Keller im südlichen Landkreis ausgepumpt werden.
Foto: Elmar Knöchel

Bei den Unwettern wurden die Pumpen im Klärwerk stark belastet. Bei einem Test wurden in Kleinaitingen jüngst die Wassermengen im Kanal gemessen.

Die Auswirkungen des Starkregens mit Hochwasser Anfang Juni wurden von Bürgermeister Rupert Fiehl in der jüngsten Gemeinderatssitzung rekapituliert. Es gab technische Probleme bei der Abwasserbeseitigung, da offensichtlich Oberflächenwasser in die Kanalisation gelangt war und die Pumpen in der Kläranlage stark belastete. 

Eigentlich sollte Niederschlagswasser nicht in die Kanalisation gelangen. Um die Ursachen festzustellen, werden nun die Wassermengen im Kanal über mehrere Wochen genau gemessen. Dabei soll festgestellt werden, ob diese bei Regen signifikant ansteigen. Bei einer gleich nach dem Starkregen begonnenen Kanalbefahrung wurden jedenfalls keine Schäden gefunden. Bei der noch andauernden Kanalnetzberechnung wurde festgestellt, dass der Kanal in der Keltenstraße für die angeschlossenen 210 Haushalte zu klein ist. In der Herbststraße kam es zu stehendem Hochwasser, welches in manche Keller lief. 

Wie konnte Hochwasser ins Abwasser gelangen?
121 Bilder
Der Landkreis Augsburg steht unter Wasser: Das Unwetter in Bildern
Foto: Marcus Merk, Maximilian Czysz, Elmar Knöchel, Josef Thiergärtner, Katharina Indrich, Marco Keitel, Karin Marz

Als Gegenmaßnahmen wurde ein Sickerschacht gegraben und größere Mengen Wasser in Fässern auf Anhängern abgepumpt. Im Gemeinderat wurde auch diskutiert, ob Eigentümer zur Anlegung von Sickerschächten und Einbau von Rückschlagventilen am Kanalhausanschluss verpflichtet werden können. 

Photovoltaik beim Wasserwerk in Kleinaitingen

Bürgermeister Fiehl berichtete aus der Versammlung des Wasserzweckverbandes Lechfeld, dass der Haushalt Sanierungen am Leitungssystem in mehreren Mitgliedsgemeinden vorsehe. Die Versammlung habe die Errichtung einer Photovoltaikanlage beim Wasserwerk Klosterlechfeld mit seinen Nebengebäuden sowie eines Container-Stromspeichers beschlossen. Für die Module wurden 300.000 Euro im Haushalt eingeplant. Die Sanierung der beiden Reinwasserkammern sei aufwändig und mit rund zwei Millionen Euro auch sehr teuer. Als Alternative wird der Bau von Hochbehältern aus Edelstahl am Obermeitinger Lohwald in einer Machbarkeitsstudie geprüft. Für alle Maßnahmen wären Kredite in Höhe von rund 1,3 Millionen Euro erforderlich.

Akkus dürfen im BMW-Logistikzentrum in Kleinaitingen gelagert werden

Der Gemeinderat erteilte einem Bauantrag für ein Wohnhaus mit vier Wohneinheiten und Carport in der Frühlingstraße das Einvernehmen. Informativ teilte der Bürgermeister mit, dass für eine Halle im BMW-Logistikzentrum eine Nutzungsänderung zur Lagerung von Lithium-Ionen-Akkus beabsichtigt sei.

Themen folgen

Sie haben nicht die Berechtigung zu kommentieren. Bitte beachten Sie, dass Sie als Einzelperson angemeldet sein müssen, um kommentieren zu können. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an moderator@augsburger-allgemeine.de.

Bitte melden Sie sich an, um mit zu diskutieren.