Startseite
Icon Pfeil nach unten
Schwabmünchen
Icon Pfeil nach unten

Common-Waters pflanzt 1000 Orangenbäume in Namibia

Königsbrunn

Von der Steinwüste zum fruchtbaren Land: Common-Waters Projekte in Namibia

    • |
    • |
    Die Test-Orangenbäume für das Projekt „Fruits for Kids. 1000 Organgenbäume für die Wüste“, vom Verein Common-Waters aus Königsbrunn wurden schon gepflanzt
    Die Test-Orangenbäume für das Projekt „Fruits for Kids. 1000 Organgenbäume für die Wüste“, vom Verein Common-Waters aus Königsbrunn wurden schon gepflanzt Foto: Horst Erhardt

    100 Organgenbäume können schon bald im Nama-Land, einem Teil der Namib-Wüste in Namibia, gepflanzt werden. Dafür sicherte Landrat Martin Sailer aus dem Landreis Augsburg die erste Startup-Finanzierung zu. 900 weitere sollen folgen, erzählt Horst Erhardt, erster Vorsitzender von Common-Waters aus Königsbrunn. Mit dem neuen Projekt „Fruits for Kids. 1000 Organgenbäume für die Wüste“, will der Verein den Vitamin- und Nährstoffmangel, insbesondere bei den Kindern des Nama-Volkes, in der Region südlich der Maltahöhen bekämpfen. Ursprünglich konzentriert sich der Verein seit seiner Gründung 2021 aber auf die Restaurierung der 450 Brunnenanlagen im Nordwesten des Nama-Landes.

    Neben der Brunnenrestauration und dem Projekt „Fruits for Kids“ leitet der Verein Common-Waters eine Suppenküche im Nama-Land in Namibia
    Neben der Brunnenrestauration und dem Projekt „Fruits for Kids“ leitet der Verein Common-Waters eine Suppenküche im Nama-Land in Namibia Foto: Horst Erhardt

    „Mit Menschen vor Ort entstand Common-Waters als regionaler Verein und in Deutschland als e.V.“, erklärt Horst Erhardt „Es gibt also zwei Common-Waters.“ Das sei notwendig, wenn man Gelder für Entwicklungshilfe in Deutschland beantragen will. Verantwortlich für die Umsetzung der Projekte, zu denen auch der Betrieb einer Suppenküche zählt, sind die Vereinsmitglieder aus der Nama-Region. Der deutsche Ableger besitzt zwölf Mitglieder, die hauptsächlich für die Projektentwicklung und Beantragung der Gelder zuständig sind.

    80 Brunnen wurden bereits von Common-Waters mit Solarpumpen ausgestattet

    Der Schwerpunkt und die größte finanzielle Herausforderung des Vereins liegt in Brunnenrestauration. „Wir sanieren diese, teilweise 60, 70, 80 Jahre alten Brunnen“, erklärt der Vorsitzende. „Wir bauen neue Pumpen ein, mit Solar.“ Das sei notwendig, um die teil-nomadisch lebenden Kleinstfarmer und deren Tiere auf dem 10.000 Quadratkilometer großen Gebiet zu versorgen. 140 der 450 existierenden Brunnenanlagen sind noch funktionstüchtig. „Das ist eine Röhre, ein Loch eigentlich, so 30 Zentimeter breit und bis zu 200 Meter tief“ beschreibt Erhardt die Brunnen. Daraus wird das Wasser mit Windkraft oder mit Dieselmotoren hochgepumpt. „Wenn beides nicht mehr funktioniert, bauen wir das ab und setzen Jetpumpen, Tauchpumpen, ein“, führt er fort. Betrieben werden diese durch Solarenergie. Insgesamt 80 Brunnen hat der Verein so bisher instandgesetzt.

    Guido von Wietersheim (links) und Horst Erhardt beim Ablassen einer neuen Röhre mit Tauchpumpe in einen Brunnen.
Hilfsorganisation „CommonWaters“ Brunnen Wasser Königsbrunn
    Guido von Wietersheim (links) und Horst Erhardt beim Ablassen einer neuen Röhre mit Tauchpumpe in einen Brunnen. Hilfsorganisation „CommonWaters“ Brunnen Wasser Königsbrunn Foto: Horst Erhardt

    Um diese Anlagen herum soll nun ihr neues Projekt entstehen. „Dort, wo diese Kleinstfarmer leben, da haben die Kinder eigentlich ein großes Ernährungsdefizit“, erzählt er. „Und so kam die Idee auf, dass wir über all da, wo wir einen Brunnen renovieren, auch zehn Orangenbäume pflanzen.“ Diese vertragen die Hitze und den Steinwüstenboden. Das hatte der Verein in den letzten zwei Jahren vor Ort getestet. Die Früchte sollen die Ernährung der Kinder, die hauptsächlich aus Maisbrei bestehe, ergänzen: „Wenn sie Orangen haben, haben sie auch Vitamine, Kalzium und verschiedene Mineralstoffe.“

    40 Euro kostet die Aufzucht und das Pflanzen eines Orangenbaums

    Billig wird das Vorhaben nicht. Erst muss der Baum in Südafrika gezogen und nach Namibia transportiert werden. Dort braucht es ein Schattenhaus, das den Jungbaum schützt, bis sich dieser an die Bedingungen im Nama-Land gewöhnt hat. Erst dann kann man die entsprechenden Orte vorbereiten und ihn einpflanzen. „Bis der Baum sitzt und eingepflanzt ist, wird er wohl 40 Euro kosten“, schätzt Erhardt. Um den Erhalt und die Pflege der Bäume kümmern sich Gärtner des lokalen Common-Waters-Vereins. Bei der Finanzierung setzt der Verein auf Spenden von Privatleuten und aus öffentlicher Hand - wie es beim Landkreis Augsburg der Fall war.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare

    Um kommentieren zu können, müssen Sie angemeldet sein.

    Registrieren sie sich

    Sie haben ein Konto? Hier anmelden