Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Schwabmünchen
  3. Bobingen: Wenn das Wohl von Kindern in Gefahr ist

Bobingen
10.05.2024

Wenn das Wohl von Kindern in Gefahr ist

Wenn das sogenannte Kindswohl gefährdet ist, dann schreitet das Jugendamt ein. Die Möglichkeiten sind unterschiedlich.
Foto: Alexander Kaya (Symbolbild)

Bobinger Eltern leisteten massiv Widerstand, als ihre Kinder zu Pflegeeltern gebracht werden sollten. Wie es allgemein dazu kommt und was passiert, erklärt das Jugendamt.

Kinder werden von ihren leiblichen Eltern getrennt. Das aktuelle Beispiel aus Bobingen hat viele Eltern beschäftigt. Was ist allgemein die rechtliche Grundlage dafür, dass Kinder an Pflegeeltern übergeben werden können?

Das Jugendamt hat das Wächteramt und einen Schutzauftrag. Es ist dementsprechend verpflichtet, jeder Meldung einer möglichen Kindswohlgefährdung nachzugehen und diese nach fachlichen Standards im Zusammenwirken mehrerer Fachkräfte einzuschätzen. Liegt eine akute Kindeswohlgefährdung vor, dann ist das Jugendamt verpflichtet, das Kindeswohl zu sichern und das Kind oder den Jugendlichen in Obhut zu nehmen. Widersprechen die Erziehungsberechtigten, dann muss das Familiengericht angerufen werden.

Was muss vorfallen, dass Kinder ihren eigenen Eltern entzogen werden?

Zuerst wird im Zusammenwirken mehrerer Fachkräfte des Jugendamtes und den Erziehungsberechtigten geprüft, inwieweit gemeinsam eine mögliche Kindswohlgefährdung abgewendet werden kann. Gelingt es den Eltern nicht oder fehlt es an einer Kooperation mit dem Jugendamt, dann muss das Familiengericht angerufen werden.

Was passiert dort?

Lesen Sie dazu auch

Auch dort wird vornehmlich versucht, gemeinsam mit den Eltern eine weitere Kindswohlgefährdung abzuwenden. Kommt das Familiengericht zu der Ansicht, dass die Erziehungsberechtigten (in Teilen) nicht in der Lage sind, eine Kindeswohlgefährdung abzuwenden, dann kann das Sorgerecht entweder komplett oder in relevanten Teilbereichen entzogen werden. Somit entscheidet in Folge entweder ein Vormund über die komplette elterliche Sorge oder ein Ergänzungspfleger in den entsprechenden Teilbereichen der elterlichen Sorge. Wird eine stationäre Hilfe zur Erziehung beantragt und die Eltern arbeiten weiterhin nicht mit dem Jugendamt und dem Ergänzungspfleger oder dem Vormund zusammen, dann besteht die Möglichkeit, dass beim Familiengericht ein sogenannter Herausgebebeschluss angeregt werden kann. 

Was muss man sich darunter vorstellen?

Dann hat der Ergänzungspfleger/Vormund das Recht, das Kind oder den Jugendlichen mit einem Gerichtsvollzieher und gegebenenfalls mit der Polizei in eine stationäre Einrichtung oder Pflegefamilie zu bringen.

Wie viele Fälle gab es in den vergangenen Jahren?

Da immer versucht wird, ein milderes Mittel einzusetzen, sind die sogenannten Herausnahmebeschlüsse sehr selten. In den letzten Jahren gab es nur wenige Einzelfälle. 

Wenn Kinder zu Pflegeeltern kommen: Können sie trotzdem ihre leiblichen Eltern noch treffen? Gibt es Besuchsregeln? Oder wird der Kontakt ganz abgebrochen?

Es wird immer versucht, einen Kontakt zur Familie aufrechtzuerhalten. Es wird allerdings abgewogen, inwieweit Umgänge dem Kindeswohl dienlich sind. In der Regel wird versucht, regelmäßige Heimfahrten oder Treffen zu ermöglichen. Unter Umständen ist zeitweise auch eine Begleitung notwendig. 

Können Kinder irgendwann auch wieder zurück zu ihren leiblichen Eltern?

Nach dem Sozialgesetzbuch ist bei jeder stationären Hilfe zur Erziehung die Perspektive einer Rückführung in das häusliche Umfeld in die Hilfeplanung aufzunehmen. Dabei gilt es, fortlaufend zu überprüfen, inwieweit sich die Bedingungen in der Herkunftsfamilie so verbessert haben, dass diese das Kind oder den Jugendlichen wieder selbst erziehen, betreuen oder fördern können. 

Beim Bobinger Vorfall vor einer Woche war ein größerer Polizeieinsatz notwendig. Zunächst unterstützten vier Polizisten eine Gerichtsvollzieherin, die Kinder zu Pflegeeltern bringen sollte. Als die Eltern massiv Widerstand leisteten, wurden weitere Beamten hinzugerufen. Am Ende waren es sechs Streifen, bis die Situation unter Kontrolle war. Zwei Beamte wurden dabei leicht verletzt.

Themen folgen

Sie haben nicht die Berechtigung zu kommentieren. Bitte beachten Sie, dass Sie als Einzelperson angemeldet sein müssen, um kommentieren zu können. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an moderator@augsburger-allgemeine.de.

Bitte melden Sie sich an, um mit zu diskutieren.