Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Schwabmünchen
  3. Lechfeld: Wie viel Fluglärm verursacht der Airbus A400M?

Lechfeld
06.01.2019

Wie viel Fluglärm verursacht der Airbus A400M?

Keine Tigerente, sondern die Spitzen der Propeller des Airbus A400M zeigt diese Aufnahme. Ihre geschwungene Form trägt zu optimalem Schub und relativ geringer Geräuschentwicklung bei.
Foto: Airbus/Newsroom

Der A400M ist kein Leisetreter, sondern gilt als modernster Kraftprotz seiner Art. Doch selbst Fluglärm-Gegner sagen: Es kann mit ihm nur besser werden.

Die gewundenen Propellerblätter mit ihren gestreiften Spitzen sind nur eines der markanten Bauteile am Militär-Airbus A400M. Doch von ihrem Anblick den Namen Tigerente abzuleiten, wäre eine Verniedlichung. Nur noch die Motoren an der alten sowjetischen Antonow An-22 gelten als stärker. Doch das ist es nicht, mit dem die Luftwaffe für den neuen Bundeswehr-Transporter wirbt.

Der Bürgerinitiative gegen Fluglärm am Lechfeld kommt es vor der angekündigten Stationierung einer multinationalen Transportgruppe am Fliegerhorst südlich von Augsburg ja auch eher auf die Geräuschfrequenz der Propellerschaufeln an. Diese kreisen mit einem Durchmesser von 5,80 Metern vor den Turboprops des A400M. Das entsprechende Triebwerk ist eine rein europäische Entwicklung und gilt als das momentan modernste seiner Art. Anfängliche „Kinderkrankheiten“, die immerhin ein Faktor beim Absturz eines Prototyps waren, scheinen überwunden. Deutschland, das Vereinigte Königreich, Frankreich, die Türkei, Malaysia und Spanien haben A400M bereits im Einsatz.

Eine Spitzenleistung bei relativ wenig Spritverbrauch wird dem neuen Triebwerk nachgesagt – und vor allem weniger Lärmentwicklung als das Brummen der bekannten Transall. Wobei Lärm hier weniger physikalisch definiert werden sollte, sondern mehr als Empfindung. Und demnach gilt der A400M tatsächlich als gut verträglich für menschliche Ohren.

02.01.2019, Niedersachsen, Wunstorf: A400M des Lufttransportgeschwader 62 stehen auf dem Vorfeld des Flugplatzes. Foto: Holger Hollemann/dpa +++ dpa-Bildfunk +++
17 Bilder
Geschichte, Zahlen, Pannen: Das ist der Transport-Flieger A400M
Foto: Holger Hollemann

A400M: Bürgerinitiativen am Lechfeld optimistisch

Das ist es auch, was Bürgerinitiativen am Lechfeld optimistisch in die Zukunft blicken lässt. Zwei Erwartungen leiten sie aus den Ankündigungen der vergangenen Tage ab:

Erstens: Sollten ab 2025 zehn Luftwaffen-Transporter plus einige weitere A400M aus Nachbarstaaten den Fliegerhorst Lechfeld einnehmen, wäre für laute Kampfjets vermutlich künftig kein Platz mehr. Was Fluglärm bedeutet, erlebten Anrainer-Gemeinden in den vergangenen Jahrzehnten im Alltag mit Starfightern, Tornados und am Schluss mit Eurofightern. Das wollen sie nach gut drei Jahren relativer Ruhe nicht mehr haben, sagt Adelheid Hockenmaier als Sprecherin der Fluglärm-Gegner. Sie argumentiert: „Das wird ja kein Kampfgeschwader, das viermal am Tag herumkurvt. Wenn hier nur noch A400M ins Ausland wegfliegen, kann ich wieder bei offenem Fenster schlafen.“

Zweitens: „Wirtschaftliche Überlegungen führt die Bürgerinitiative Pro Lechfeld an. Sie hatte schon vor drei Jahren den heimischen Fliegerhorst als Stützpunkt für Maschinen des Typs Hercules C130 empfohlen. Tatsächlich wurde eine entsprechende multinationale Transporteinheit inzwischen aufgestellt. Sie operiert allerdings von Frankreich aus. An den angekündigten A400M gefallen der Bürgerinitiative die einhergehenden 500 Arbeitsplätze für hoch qualifizierte Dienstposten. Sie brächten zusätzliche Kaufkraft, sagt Raimund Hach, einer der Sprecher der BI Pro Lechfeld. Er hat auch die Region im Blick: „Wir bekommen die Uni-Klinik, haben eine brummende Industrie, erleben jedoch immer wieder Rückschläge und einen Abbau von Arbeitsplätzen. Da ist es gut, wenn wir breit aufgestellt sind mit Beschäftigungsangeboten unterschiedlicher Art.“

Ist der Fluglärm eine Belastung für den Wohnungsmarkt?

Der 2014 als Luftwaffenoffizier ins Rathaus des benachbarten Klosterlechfeld gewechselte Bürgermeister Rudolf Schneider schränkt ein: Das voraussichtlich 500 Mann starke Personal sei zwar ein Entwicklungsschub für das Lechfeld, könnte aber den angespannten Wohnungsmarkt ebenso belasten wie Schulen und Kindergärten.

Sein Amtskollege Simon Schropp im nahen Untermeitingen spielt das Thema Lärmschutz an die Bundeswehr und das für entsprechende Schutzzonen zuständige Innenministerium in München zurück. Wenn der A400M wirklich so leise sei, dann sollten die bestehenden Lärmschutzzonen zurückgenommen werden. Denn sie engen die Anliegergemeinden in ihrer baulichen Entwicklung ein.

Mehr zum Transportflugzeug A400M lesen Sie hier:

170 Millionen Euro: Für den A400M muss kräftig investiert werden (Plus+)

Wie aus dem Airbus A400M doch noch eine Erfolgsgeschichte werden soll

Reaktionen auf die A400M-Stationierung: „Das ist eine Unart“

A400M auf dem Lechfeld: Das sind die Folgen für die Region  (Plus+)

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.