Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Schwabmünchen
  3. Franziskustag II: Aus einem Irrweg entsteht ein Kloster

Franziskustag II
07.10.2015

Aus einem Irrweg entsteht ein Kloster

Bereits zum zweiten Mal fand im Klosterlechfelder Kloster und um die Wallfahrtskirche Maria Hilf ein Franziskustag statt.
Foto: Ivanka Williams-Fuhr

Die Franziskaner auf dem Lechfeld – eine mehr als 400 Jahre lange, bewegende Geschichte

Die ersten Franziskaner kamen im frühen 13. Jahrhundert nach Deutschland. Der Franziskanerorden, der sich bewusst den Ärmsten der Bevölkerung widmete, breitete sich schnell vor allem in den Städten aus.

In Klosterlechfeld haben die Mönche fast vier Jahrhunderte die Wallfahrt zur Kirche Maria Hilf betreut. Die Kirche, die im Jahr 1604 eingeweiht wurde, hat Regina Imhof gestiftet.

Einer Legende nach hatte die Augsburger Patrizierin und Herrin von Untermeitingen sich auf dem Lechfeld verirrt und gelobt, an der Stelle eine Kapelle zu errichten, von der aus sie die Lichter ihres Untermeitinger Schlosses sehen könne. Am Ort ihrer Errettung errichtete der Augsburger Stadtbaumeister Elias Holl nach dem Vorbild von Santa Maria Rotonda in Rom, dem antiken Pantheon, einen Kirchenbau.

Bald schon setzte eine rege Wallfahrt ein und Klosterlechfeld entwickelte sich rasch zur zweitgrößten Wallfahrt Bayerns. Zu den prominentesten Pilgern zählten Kaiser Karl VI., der Kölner Erzbischof Klemens August I. und der bayerische Kurfürst Maximilian III. Joseph. Im Jahr 1624 war neben der Wallfahrtskapelle ein Franziskaner-Hospiz entstanden und 1668 zu einem Konvent erhoben.

Im Luxus haben die Mönche sicherlich nicht gelebt: Nur zwei der 19 Zellen waren beheizt, gekocht wurde auf einem offenen Feuer. 1715 erhielt der Konvent auch den Rang und die Funktion eines Studienklosters für den Ordensnachwuchs.

Auf Anregung von Pater Sebastian Höß wurde im Jahr 1719 der Kalvarienberg erbaut – er war damals der erste dieser Art im altbayerischen Raum. Der wuchtige, sieben Meter hohe Rundbau mit Kreuzwegstationen ist seit 1739 Eigentum der Kirchenstiftung. Von 1798 bis 1978 wurden die verstorbenen Franziskaner hier beerdigt.

Als die Reformation kam, stand es nicht besonders gut um die als Seelsorger und Geistliche sehr beliebten Franziskaner: 1803 sollte das Kloster aufgelöst werden, wurde dann jedoch dem Deutschen Orden übergeben und 1805 in ein Zentralkloster für Franziskaner umgewandelt. Der Unterhalt des Klosters musste nun aus freiwilligen Beiträgen an Geld und Naturalien von den Gemeinden bestritten werden. Ab 1826 setzte sich die Gemeinde Klosterlechfeld für die Instandsetzung des Klosters ein und im Jahr 1830 garantierte König Ludwig I. von Bayern den Fortbestand des Konvents, der zu dem Zeitpunkt nur noch aus vier Ordensgeistlichen und einem Laienbruder bestand. Nachwuchsmangel zwang im Jahr 1993 die letzten Brüder, Klosterlechfeld nach fast 400 Jahren wieder zu verlassen. (wifu)

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.