Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌

Dießen
Aktuelle News und Infos

Aktuelle News zu „Dießen“

St. Georgener Fahne jetzt in Dießen

Dießen/St. Georgen In einem Schrank des Dießener Rathauses hat die erste Fahne des Veteranenvereins St. Georgen-Wengen jetzt eine neue Heimstatt gefunden. Die Fahne ist 139 Jahre alt und dürfte zu den ältesten in der Marktgemeinde gehören. Kürzlich ließ sie der Verein - auch mit Mitteln der Sparkasse Landsberg-Dießen - restaurieren.

Ohrenschmaus für Orgelmäuse

Dießen (sme) - Im Rahmen der Diessener Münsterkonzerte haben kleine und große Zuhörer eine besondere Matinee erlebt: Vom Münsterorganisten Franz Günthner und der Orgelmaus Charly (Handpuppe, Petra Günthner) bekamen sie eine kurzweilige Einführung an der Königin der Instrumente. Die Mischung aus bekannten Kindermelodien, wie die Titelmelodie der Sendung mit der Maus, und Stücke aus der klassischen Orgelliteratur traf bei Jung und Alt auf gespitzte Ohren.

Sinnspiele in Ulme, Esche und Eiche

Dießen/Pähl Unter dem Titel "Menschenbilder" zeigen das Fritz-Winter-Atelier in Dießen und die Galerie im Unteren Schloss in Pähl erstmals Skulpturen von Andreas Kuhnlein.

Ein "Katastropheneinsatz" zur Übung

Heinrichshofen Sie klangen äußerst echt, die zum Teil sehr realistischen Schreie der "Schwerverletzten" und ihre von einem Profiteam geschminkten, schockierenden Wunden.

Poesie in Farbe

Dießen (rieg) - Im Taubenturm sind zauberhafte Aquarelle von Agnese Martori aus dem Veneto zu sehen. Die Künstlerin ist in Peschiera am Gardasee geboren, besuchte von 1990 bis 1994 die Kunstakademie in Verona und zeigt in der Ausstellung "Poesie in Farbe" ausschließlich Frauenbilder.

Ein langer Weg bis zur Entscheidung

Landsberg (mm) - Bei der Tagung gestern Abend in Schäftlarn wurden die Termine und Spielorte für die Relegation bekannt gegeben (siehe eigenen Artikel) und so stellte sich die Situation in den betroffenen Landkreis-Teams dar.

Riederau spielt in der nächsten Saison wieder mit

Riederau Es waren drei harte Jahre für Peter Hirner. Als sich die erste Mannschaft des SC Riederau nach der Saison 2004/05 vom Spielbetrieb im Bayerischen Fußball-Verband abmeldete, fühlte sich der 46-jährige Trainer wie der letzte Mohikaner seines Clubs. Die Erwachsenen waren über alle Berge, nur noch ein kleines Häuflein Jugendlicher harrte ängstlich der Dinge, die da kommen sollten. "Wenn ich auch aufgehört hätte, hätten wir zumachen können", gibt Hirner zu, dass damals die Zukunft der ganzen Abteilung auf dem Spiel stand.

Nur noch ein Haufen Bauschutt auf der Schwedeninsel

Dießen Für die einen ist es so etwas wie ein Umweltskandal, die Seenverwaltung sieht darin einen Beitrag zum Naturschutz: Das seit den 1990er Jahren unbewohnte Haus auf der Schwedeninsel im Naturschutzgebiet Ammersee-Südufer ist nur noch ein Haufen Bauschutt. Bereits vor zwei Jahren ließ der Freistaat als neuer Eigentümer des Eilands das Gebäude niederreißen.

Eine Straße für Bruno Schweizer

Dießen Nach dem Sprachwissenschaftler Bruno Schweizer ist jetzt eine Straße benannt worden, jedoch nicht in seinem Heimatort Dießen, sondern in der rund 1000 Einwohner zählenden Gemeinde Selva di Progno (deutsch: Prugne) in einem Hochtal der Alpen nördlich von Verona. Selva di Progno ist eine der sogenannten "Dreizehn Gemeinden". Dort wird bis heute vereinzelt Zimbrisch gesprochen, eine baierische Mundart, die noch stark mittelalterliche Züge aufweist.

Dauerbrenner: Birkenallee sorgt wieder für Debatte

Dießen Der geplante Neubau der Altammerbrücke zwischen Dießen und Fischen hat am Montagabend im Dießener Gemeinderat zu einer neuerlichen Diskussion um den Zustand der Birkenallee geführt. Die Erneuerung dieses kleinen Teils ging mehreren Gemeinderatsmitgliedern nicht weit genug. Die Forderungen reichten von der Verbesserung der Verkehrssicherheit der bestehenden Trasse bis zu einer kompletten Verlegung weiter nach Süden in Richtung Raisting.

Empfindungsmensch mit gewissen Fragezeichen

Wie man Hermann Stahl als Literaten einzuschätzen habe, dieser Frage widmete sich Ulrich Dittmann im Taubenturm. Das trocken klingende Thema wusste der Literaturwissenschaftler lebendig auszugestalten - nicht zuletzt mit eigenen Anekdoten, schließlich hatte er den "Grantler und Raunzer" Stahl in dessen letzten Lebensjahren gut gekannt.

Feierliche Prozession durch St. Georgen

Mit einer großen Prozession haben die Dießener Katholiken gestern Fronleichnam begangen. Fronleichnam feiert die Eucharistie, die Wandlung von Leib und Blut Christi in Brot und Wein. Unter bedecktem Himmel und bei frischen, aber angenehmen Temperaturen wand sich ein langer, feierlicher Zug durch St. Georgen, welches heuer Ort des Geschehens war.

Taktik und Teamgeist

Dießen/Irschenberg (lt) - Die Pokale strahlen mit den Kindern um die Wette: Voller Stolz zeigen die sechs Mädchen und neun Buben die Siegestrophäen, die sie beim 11. bundesweiten Kinderdorf-Cup in Irschenberg errungen haben. Einen siebten und einen achten Platz haben sich die Acht- bis 14-Jährigen aus dem SOS-Kinderdorf Ammersee-Lech laut Pressemitteilung mit Fußball- und Streetballspielen gesichert - und hatten beim Fairnesspokal ein gutes Ergebnis.

Schweizer in Starnberg Direktkandidat

Dießen/Starnberg (smi) - Gunnar Schweizer ist Direktkandidat der Bayernpartei für die Landtagswahl im Herbst. Der Kreisverband Starnberg hat den 66-jährigen Dießener Zinngießer in der Versammlung in Mailing wieder nominiert, wie schon 2003. 2002 war er von seiner Partei in Landsberg zur Bundestagswahl aufgestellt worden, 1998 hatte er in Landsberg auf der Bayernparteiliste kandidiert.

Der zartere Vetter der Pusteblume

Die Pflanze liegt unscheinbar in der Hand von Christian Niederbichler, leuchtend gelb die Blüte, charakteristisch gezahnt die Blätter, wie sie derzeit zu Tausenden auf den Frühlingswiesen zu finden sind. Der Gebietsbetreuer für den Ammersee lächelt, denn der botanische Laie sitzt hier einem Trugschluss auf.

Aluminiumfassade: Berufung abgewiesen

Dießen/Lachen Die Blendwirkung der umstrittenen Aluminiumfassade an einem Wohnhaus in der Straße Am Roßacker in Lachen muss beseitigt werden: Auch das Oberlandesgericht (OLG) München hat jetzt einer Nachbarin Recht gegeben, die sich gegen diese ihrer Meinung nach unzumutbare Beeinträchtigung ihres Grundstücks gewehrt hatte. Das OLG (Aktenzeichen 24 U 422/07) verwarf die Berufung des Bauherrn gegen die Vorinstanz am Landgericht Augsburg.

Als kleiner Bub zum ersten Mal gepilgert

Rund 50 Gläubige aus Ludenhausen - die jüngste zweieinhalb, der älteste 71 Jahre alt - machten sich in den frühen Morgenstunden nach Pfingsten auf, um die traditionelle Wallfahrt nach Andechs zu absolvieren.

Friede am Augsburger Meer

Auf dem hölzernen Anlegesteg, der in Dießen auf den Ammersee hinausführt, erzählt schon jemand die Geschichte. Es ist die Geschichte eines Schiffsnamens, der eine kleine lokalpatriotische Krise auslöste. Denn auf dem Schiff, das den Steg an diesem Pfingstsonntag ansteuert, prangt in goldenen Lettern "Augsburg".

Mutter und "beste Freundin"

Der Dachboden in Haus 12 ist gut bestückt: Bunte Papierblumen reihen sich an Blumenvasen aus Ton, bemalte Holzschachteln konkurrieren mit phantasievollen Zeichnungen und getöpferten Köpfen. Margarete Gehring hat fast alles aufbewahrt, was sie im Laufe der vergangenen 14 Jahre an Muttertagsgeschenken erhalten hat - auch, um es den Kindern zu zeigen, wenn sie erwachsen sind.

Gemalte Stille

Dießen (lt) - Zehn Jahre nach seinem Tod erinnert der Heimatverein Diessen mit einer Ausstellung im Taubenturm an den Schriftsteller Hermann Stahl als Maler, wie der Untertitel der Schau heißt, die heute Abend um 20 Uhr eröffnet wird.

Der erste Auftritt war eine Schifffahrt

Der erste repräsentative Amtstermin führt auf den Ammersee: Als neuer Bürgermeister von Utting nimmt Josef Lutzenberger am 1. Mai an der Eröffnung des Töpfermarktes teil. Und dazu geht es mit dem Schiff von Utting nach Dießen. "Fremd" habe er sich nicht gefühlt, erzählt er über diesen ersten offiziellen Auftritt.

Teller, Tassen und Tontiere warten auf Keramikfans

Die richtige Art, sich dem Dießener Töpfermarkt zu nähern, ist die Fahrt mit dem Dampfer. Nach der Ruhe des Sees und der schneebedeckten Berggipfel in der Ferne bietet die bunte Vielfalt der Zelte und Stellagen dem Ankommenden einen malerischen ersten Eindruck. Und für die prominenten Gäste, die mit dem neuen Schiff Augsburg anreisten, gab es auch akustische Untermalung.

Maibaum und Blasmusik

Landsberg (lt) - Überall im Landkreis werden wieder Maibäume aufgestellt. Die Mehrzahl am Feiertag, einige wenige Ortschaften erledigen die Arbeit bereits am Abend zuvor. Wir haben die Termine aufgelistet, die uns mitgeteilt wurden.

Jetzt treten Baur und Sanktjohanser an

Das Kandidatenkarussell kommt in Fahrt: Am Donnerstagabend ist bekannt geworden, dass sich in der ersten Sitzung des neuen Dießener Gemeinderates sowohl Hannelore Baur (SPD) wie Franz Sanktjohanser (offener Kreis) um das Amt des Zweiten Bürgermeisters in Dießen bewerben wollen.

Metznerwiese wird "Am Forellenbach"

Dießen/St. Georgen (ger) - Die Straße "Metznerwiese" in St. Georgen wird umbenannt in "Am Forellenbach". Das hat der Dießener Gemeinderat in seiner jüngsten Sitzung einstimmig beschlossen.