Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌

Dießen
Aktuelle News und Infos

Aktuelle News zu „Dießen“

Nur zwei Iglinger tauchten in Utting auf

Utting Die Vorhut zog schon nach wenigen Minuten unverrichteter Dinge wieder ab: Nur zwei Spieler vom SV Igling waren nach Utting gekommen, um dort die Vorrunde zur Zugspitzmeisterschaft zu absolvieren - die anderen Kicker des B-Klassisten tauchten nicht auf, obwohl ihre Kollegen versuchten, sie über Handy zu erreichen.

Weniger Geld für Kirchenmusik

Dießen Die Pfarrei Dießen ist künftig nicht mehr bereit, sich an der Bezahlung des örtlichen Kirchenmusikers zu beteiligen. "Das ist eine hohe Last", heißt es von Kirchenverwaltungsmitglied Dr. Peter Cammerer zur Begründung. Die Personalkosten für den Dießener Kirchenmusiker Franz Günthner - er ist seit zehn Jahren im Amt - teilen sich Diözese und Pfarrei. Das Amt ist als C-Stelle ("nebenamtlicher Kirchenmusiker") bewertet, entsprechend erfolgt auch die Bezahlung durch die Diözese. Um die Differenz zu einer B-Stelle ("Berufsmusiker") auszugleichen, legen Pfarrei und Diözese je zur Hälfte noch den Differenzbetrag drauf. Auf die Pfarrei entfallen dabei jährlich rund 4000 Euro - das entspricht etwa 1,5 Prozent des Jahresetats.

Von einem liebenwerten, humorvollen Mann

Oberhausen (noet) - Am 29. Juni ist der Bildhauer Christian Angerbauer verstorben. Seit Mitte der 50er Jahre lebte und wirkte der 1925 in Berlin geborene und in Dießen am Ammersee aufgewachsene Künstler in Haunstetten.

Wenn die Tochter am Stand die Mutter übertrumpft

Dießen Eine Jungschützin mischt derzeit die Gauliga im Schützengau Landsberg auf. Die 14-jährige Eva Stainer hat mit 386,40 im Schnitt maßgeblichen Anteil daran, dass die zweite Garnitur der Dießener zur Halbzeit auf Rang eins der Gauliga den Jahreswechsel genießen kann. Bei genauerem Hinsehen nicht verwunderlich. Die Schülerin stammt aus einer regelrechten Schützendynastie. Vater Jakob ist seit mehr als 20 Jahren Schützenmeister der Königlich privilegierten Feuerschützengesellschaft (FSG) Dießen. Mutter Lissi kümmert sich als Jugendtrainerin seit Jahren um den Nachwuchs der Dießener Schützen und natürlich auch um Tochter Eva.

300 Kinder bei "Madagaskar"

Landsberg (lt) - Zum dritten Mal organisierte der Landsberger Lions Club als Überraschung zum Nikolaustag einen Kino-Besuch für Kinder aus dem ganzen Landkreis, die sonst nicht so oft ins Kino kommen. Die Lions Klara und Rudolf Gilk stellten dafür ihre Olympia-Lichtspiele kostenlos zur Verfügung. Lions-Mitglied Waldemar Mikulcik, der Initiator und Leiter der Aktivität, organisierte die Busfahrten zum Kino. Fünf Linien quer durch den Landkreis mussten eingerichtet werden, vier Gruppen kamen direkt zum Kino. Die Busunternehmer Trautwein (Holzhausen) und Rehm (Stadl) stellten nach Angaben von Hans-Achaz Freiherr von Lindenfels die An- und Rückreise zu Sonderpreisen sicher. Fünf Lions waren an diesem Nachmittag im Einsatz, um einen reibungslosen Ablauf zu gewährleisten.

Ein Gedenkstein inmitten spielender Kinder

Dießen (dh) - Als vor genau 50 Jahren die ersten Buben und Mädchen das erste deutsche SOS-Kinderdorf in Dießen eroberten, war er bereits da: Jürgen Froelich, erster Dorfleiter, Weggefährte und enger Vertrauter von SOS-Gründer Hermann Gmeiner und bis zuletzt wichtiger Mitstreiter im SOS-Kinderdorf-Verein. Im Oktober 2007 ist der Mann mit dem großen Herz für kleine Leute gestorben.

Ein Baby ganz aus Eis

Dießen "Das kleine Format" ist eine Ausstellung mit Entdeckungsqualitäten. Denn was da im Blauen Haus von 24 Künstlern zu sehen ist, hat nichts mit traditioneller Heimatkunst zu tun. Seltenheitswert haben daher Landschaften. Annunciata Foresti zeigt eine in verschwiegenem Grün schimmernde Serie eines Weihers zwischen Rott und Birkland. Ebenso konkret bleibt Martin Gensbaur, der im Hauptraum mit Schwarz-Weiß-Radierungen von Hütten und Stadeln vertreten ist.

Zweckverband zahlt zurück

Die Gründung des Zweckverbandes Kommunale Verkehrssicherheit Oberland im Frühjahr 2007 war nur durch eine Anschubfinanzierung der Gründungsmitglieder möglich. Von Anfang an dabei waren aus dem Landkreis Landsberg die Ammerseegemeinden Dießen, Utting und Schondorf sowie Eresing und später auch Fuchstal.

Mit blau-weißen Zügen an den Ammersee

Dießen/Augsburg Seit ein paar Wochen laufen bereits die Testfahrten der blau-weißen Züge, ab 14. Dezember heißt es dann auch: bitte zusteigen. Zum Fahrplanwechsel in einer Woche fährt erstmals nicht mehr die DB Regio auf der Ammerseebahn, sondern die Bayerische Regiobahn (BRB), ein Unternehmen der Veolia-Gruppe. Bei der Vergabe der Strecke durch die staatliche Bayerische Eisenbahngesellschaft hatte die BRB vor zwei Jahren den Zuschlag für die nächsten elf Jahre erhalten.

Neuerungen gegenüber wenig aufgeschlossen?

Schondorf Studenten der Volkswirtschaft an der Fachhochschule München und Schüler des Landheims haben kürzlich den Wirtschaftsstandort Schondorf und Ammersee-Westufer unter die Lupe genommen. Zum Abschluss eines Hauptseminars im Schondorfer Rathaus stellten sie mit Professor Dr. Klaus Wollenberg und dem Lehrer Richard Gleißner die Ergebnisse des Kooperationsprojektes "Wirtschaftsstandort Bayern - Ausgewählte Aspekte regionaler und kommunaler Wirtschaftsförderung, dargestellt am Beispiel der Gemeinden Schondorf, Dießen, Utting sowie des Landkreises Landsberg" vor.

Stockschützen des ESC bleiben auf Erfolgskurs

Dorfen (go) - Den sehr guten zehnten Platz erreicht haben die Eisstockschützen des ESC Thannhausen bei der Vorrunde der Oberliga West in Dorfen. Die Liga-Neulinge Dietfried Klein, Thomas Kühnel, Markus Pitlik und Rainer Goldstein bereiten sich jetzt zuversichtlich auf die Rückrunde - 31. Januar/1. Februar in Füssen - vor.

Dießen leuchtet noch ein wenig verhalten

Dießen "Dießen leuchtet": Sicher lässt sich die Ammerseegemeinde nicht mit München des vergangenen Jahrhunderts vergleichen, aber ein wenig war am Donnerstagabend die von Thomas Mann so skizzierte Mischung von südländischer Lebensfreude, Kunstsinnigkeit gepaart mit Geschäftssinn auch in Dießen zu finden. Sehr viele Passanten waren es zwar nicht, die durch Mühlstraße, Prinz-Regenten-Straße oder Herrenstraße schlenderten, aber die, die hier waren, genossen es sichtlich, in Ruhe shoppen zu können und immer wieder auf kleine Glühwein- und Plätzcheninseln zu stoßen.

Neuer Betreiber

Im Stundentakt mit dem Zug an den Ammersee

Positive Veränderungen gibt es für Zugreisende ab dem 14. Dezember. Am Hauptbahnhof Augsburg werden dann zusätzliche Verbindungen angeboten. So kommt man etwa im Stundentakt an den Ammersee.

Dießen leuchtet

Dießen (lt) - Dießen leuchtet: Am Donnerstag, 4. Dezember, lädt der Dießener Gewerbeverband zum langen Einkaufsabend. Dießens Mitte wird zur vorweihnachtlichen Shoppingmeile, wer noch Geschenke sucht, kann sich hier inspirieren lassen: Die Geschäfte und Dienstleister in Mühlstraße und Prinz-Ludwig-Straße, in Johannis- und Herrenstraße, in der Bahnhof- und in der Schützenstraße präsentieren sich in Adventsstimmung, Plätzchen und Glühwein laden zum längeren Verweilen ein.

Neuerungen gegenüber wenig aufgeschlossen?

Schondorf Studenten der Volkswirtschaft an der Fachhochschule München und Schüler des Landheims haben kürzlich den Wirtschaftsstandort Schondorf und Ammersee-Westufer unter die Lupe genommen. Zum Abschluss eines Hauptseminars im Schondorfer Rathaus stellten sie mit Professor Dr. Klaus Wollenberg und dem Lehrer Richard Gleißner die Ergebnisse des Kooperationsprojektes "Wirtschaftsstandort Bayern - Ausgewählte Aspekte regionaler und kommunaler Wirtschaftsförderung, dargestellt am Beispiel der Gemeinden Schondorf, Dießen, Utting sowie des Landkreises Landsberg" vor.

Trainer mit A-Lizenz soll mit Dießen punkten

Dießen (wimd) - Der MTV Dießen hat einen Nachfolger für Michael Schubert auf der Trainerbank gefunden: Biljal Biljalov heißt der Neue und soll den Tabellenzwölften aus dem Keller der Fußball-Kreisliga Zugspitze führen. Heute Abend wird MTV-Abteilungsleiter Klaus Steinherr den neuen Trainer der Mannschaft offiziell vorstellen. "Wir wollten jemanden, der das Team wieder nach oben bringt. Wir haben einen richtigen Coup gelandet, weil Dießen noch nie so einen Trainer gehabt hat", freut sich Steinherr.

Die Rote Laterne hängt in Riederau

Landsberg (fü) - Überwiegend gut gelaufen ist für die Pistolenteams aus unserem Bereich die letzte Runde in der Bezirksoberliga. Dagegen kristallisieren sich in den Bezirksligen mit Unterdießen und Riederau die ersten Sorgenkinder heraus.

Mehr als 50 Jahre vom Manuskript zum Buch

Dießen Als der Dießener Sprachwissenschaftler Bruno Schweizer am 11. November vor 50 Jahren starb, wurde er mitten aus seiner Arbeit gerissen. Das meiste, was er in seinem 61-jährigen Forscherleben zusammengetragen hatte, blieb deshalb unveröffentlicht. Sein Nachlass an Manuskripten und seine Bibliothek wanderten in die Archive der Universitäten in Marburg und Innsbruck. 50 Jahre nach Schweizers Tod ist jetzt sein fünfbändiges, fast 1000 Seiten umfassendes Manuskript einer Zimbrischen Gesamtgrammatik von dem amerikanischen Sprachwissenschaftler James R. Dow (Universität von Idaho) in Buchform herausgegeben worden. Einen Tag nach Schweizers 50. Todestag wurde es im Rahmen eines wissenschaftlichen Kolloquiums in der Otto-Eckart-Stiftung in München der Fachwelt vorgestellt.

Leitplanken als Gefahr für Radler?

Dießen Die sanierte Birkenallee zwischen Dießen und Fischen genießt weiterhin öffentliche Aufmerksamkeit - vor allem die neu installierten Leitplanken. Die Sicherheitsmaßnahme erntete im Dießener Gemeinderat Kritik. Schwächere Verkehrsteilnehmer wie Radfahrer und Rollerfahrer, so befürchtete Hannelore Baur (SPD), würden dadurch gefährdet. "Wir wollten keine Leitplanken, weil für diese Verkehrsteilnehmer keine Ausweichmöglichkeit mehr besteht", machte sie deutlich. Franz Kubat (Dießener Bürger) äußerte die Sorge, dass deswegen am Ende die Birkenallee für Radfahrer gesperrt werden könnte.

Senioren machen wieder Programm für Kinder

Dießen/Herrsching (lt) - Das Projekt "Senioren machen Programm für Kinder" wird fortgesetzt. Unter dem Motto "Was können junge Menschen aus Erfahrungen, Wissen und Fertigkeiten älterer Generationen für die Gestaltung ihrer Zukunft lernen?" boten von Januar bis Mai Senioren aus neun Gemeinden rund um den Ammersee mit der Mobilen Umweltschule ein buntes Programm mit Museums- und Kirchenbesuchen, Mal- und Bastelaktionen, handwerklichen Vorführungen, naturkundlichen und geschichtlichen Führungen.

Mehr als 50 Jahre vom Manuskript zum Buch

Dießen Als der Dießener Sprachwissenschaftler Bruno Schweizer am 11. November vor 50 Jahren starb, wurde er mitten aus seiner Arbeit gerissen. Das meiste, was er in seinem 61-jährigen Forscherleben zusammengetragen hatte, blieb deshalb unveröffentlicht. Sein Nachlass an Manuskripten und seine Bibliothek wanderten in die Archive der Universitäten in Marburg und Innsbruck. 50 Jahre nach Schweizers Tod ist jetzt sein fünfbändiges, fast 1000 Seiten umfassendes Manuskript einer Zimbrischen Gesamtgrammatik von dem amerikanischen Sprachwissenschaftler James R. Dow (Universität von Idaho) in Buchform herausgegeben worden. Einen Tag nach Schweizers 50. Todestag wurde es im Rahmen eines wissenschaftlichen Kolloquiums in der Otto-Eckart-Stiftung in München der Fachwelt vorgestellt.

Leitplanken als Gefahr für Radler?

Dießen Die sanierte Birkenallee zwischen Dießen und Fischen genießt weiterhin öffentliche Aufmerksamkeit - vor allem die neu installierten Leitplanken. Die Sicherheitsmaßnahme erntete im Dießener Gemeinderat Kritik. Schwächere Verkehrsteilnehmer wie Radfahrer und Rollerfahrer, so befürchtete Hannelore Baur (SPD), würden dadurch gefährdet. "Wir wollten keine Leitplanken, weil für diese Verkehrsteilnehmer keine Ausweichmöglichkeit mehr besteht", machte sie deutlich. Franz Kubat (Dießener Bürger) äußerte die Sorge, dass deswegen am Ende die Birkenallee für Radfahrer gesperrt werden könnte.

Flugzeugwracks waren bei Schrotthändlern heiß begehrt

Dießen/Herrsching (ger) - Die derzeitige Flugzeugsuche im Ammersee hat bei vielen älteren Ammersee-Anrainern Erinnerungen an die Kriegszeit geweckt. Treffen die Erinnerungen zu, dann dürften sich noch zahlreiche Flugzeugwracks in den Tiefen des Sees befinden. Nach mehr als sechs Jahrzehnten ist es jedoch häufig kaum mehr möglich, dass Zeitzeugen konkret Zeiten, Orte und Umstände dieser Geschehnisse benennen können.

Keine zweite Reihe

Dießen (ger) - Immer wieder gibt es Versuche von Grundstückseigentümern, zwischen Herrenstraße und Von-Schorn-Weg zu Baurecht zu kommen, regelmäßig lehnt dies der Markt Dießen ab. Genau so war es auch am Montagabend im Bau- und Umweltausschuss, als eine neuerliche Bauvoranfrage für ein Einfamilienhaus mit Doppelgarage vorlag.

Von Lospichl Vorsitzender

St. Ottilien (lt) - Zu den Elternbeiratswahlen am Rhabanus-Maurus-Gymnasium haben sich knapp die Hälfte aller Schülereltern im Festsaal des Internats eingefunden, ein Zeichen, wie es in einer Mitteilung der Schule heißt, für die Verbundenheit von Elternhaus und Schule. Sehr erfreut waren alle Beteiligten laut Mitteilung der Schule auch darüber, dass sich 18 Kandidatinnen und Kandidaten für die Wahl der zwölf Sitze im Elternbeirat zur Verfügung gestellt hatten.