Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Reise
  3. Summ, summ, summ: Der Bienenweg in Illertissen

Ausflugstipp
24.06.2024

Es summt und brummt auf dem Bienenweg in Illertissen

Der Bienenweg in Illertissen ist einen Ausflug wert.
Foto: Madeleine Schuster

Den Bienenweg in Illertissen kann man in zwei Varianten gehen. In jedem Fall lohnt sich ein Besuch im Vöhlin-Schloss, denn hier ist das Bienenmuseum untergebracht.

Die Bienen gehören zu Illertissen, wie der Bär zu Berlin und der Spatz zu Ulm. Diesen Umstand hat die idyllische bayerisch-schwäbische Kleinstadt Karl August Forster zu verdanken, der für sein ortsansässiges Pharmaunternehmen ein Rheuma-Arzneimittel entwickelte, für das das Gift der emsigen Insekten benötigt wurde. So entstand damals im Stadtteil Au eine der größten Bienenzuchten Deutschlands und die Illertisser Liebe zu den Bienen.

Im Bienenweg steckt viel Liebe

Viel Liebe steckt auch im Bienenweg, der sich in und um die Stadt erkunden und mit seinen 17 Informationstafeln keine Fragen zur fleißigen Honigproduzentin mehr offen lässt. Am Parkplatz neben dem hübschen Rathaus und der historischen Schranne begrüßt den Wanderer eine erste Standorttafel des Bienenweges mit einem Übersichtsplan. Kleine Wegweiser stellen sicher, dass sich niemand verläuft. Zunächst läuft man einige Treppenstufen hoch zu einer wahren Augenweide, dem Vöhlinschloss. Der Blick hinunter auf die Stadt, bei der die Pfarrkirche ins Auge sticht, lohnt sich. 

Das Schloss selbst beheimatet unter anderem das Bayerische Bienenmuseum und passt damit perfekt zum Thema. Das Museum ist dabei nicht nur staubige Theorie, denn von Frühling bis Herbst kann man im Schaubienenstock das tüchtige Treiben eines Bienenvolkes hinter Glasscheiben beobachten. Jeder Besucher sollte sich einen kleinen thematischen Abstecher zur Rokokokapelle und dem städtischen Museum erlauben, ebenfalls im Schloss beheimatet. 

Der Weg führt größtenteils durch den Wald

Nun führt der Weg größtenteils durch den Wald, und ist damit auch für sehr sonnige Tage geeignet, vorbei an weiteren Schautafeln hin zur Jungviehweide. Hier kann man im Bienenhaus gleich acht Bienenvölker bei ihrer Arbeit beobachten und dem Museum für Gartenkultur einen Besuch abstatten. Und schon geht es wieder zurück Richtung Stadt, durch den Wald und vorbei am malerischen Illertisser Weiher mit großem Spielplatz, auf dem kleine Besucher voll auf ihre Kosten kommen. Wer mit Kindern unterwegs ist, sollte hier also einen längeren Aufenthalt einplanen! Nun ist es nicht mehr weit zurück zum Ausgangspunkt des Bienenweges. 

Die vollständige Variante des Bienenweges beläuft sich auf 8,3 Kilometer. Man kann jedoch auch eine kürzere Version mit 3,2 Kilometer wählen, verpasst dann jedoch den Teil der Wanderung, der etwas außerhalb von Illertissen liegt. 

Lesen Sie dazu auch

Weitere Informationen: 

Verpflegung Entlang des Weges gibt es mehrere Möglichkeiten zur Einkehr oder auch für ein Picknick von zu Hause.

Zeit Für die lange Version des Bienenweges sollte man den ganzen Tag einplanen, für die kurze einen halben Tag. So kann man ohne Eile alle Schautafeln lesen und auch die Museen besuchen.

Kinderwagen Der Weg ist nicht kinderwagengeeignet.

Tipp Kurz vor der Jungviehweide und der Staudengärtnerei Gaissmayer startet der Illertisser Kunst- und Baumpfad. Wer die Zeit hat, kann den kurzen Rundweg mit dem Bienenweg kombinieren. 

Weitere Informationen www.baysf.de/de/wald-erkunden/ausflugsziele-tipps/illertisser-bienenweg.html

Themen folgen

Sie haben nicht die Berechtigung zu kommentieren. Bitte beachten Sie, dass Sie als Einzelperson angemeldet sein müssen, um kommentieren zu können. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an moderator@augsburger-allgemeine.de.

Bitte melden Sie sich an, um mit zu diskutieren.