Dem Klimawandel zum Trotz laufen die Geschäfte der alpinen Skigebiete weiter prächtig – zumindest scheint es so. Die Preise steigen durchschnittlich um 4,2 Prozent, bei einigen Gebieten auch um acht Prozent. Noch höhere Aufschläge werden mittlerweile gern durch „dynamische Preisgestaltung“ verschleiert. Das bedeutet im Klartext: Je mehr Gäste kommen, umso teurer wird es.
Die Bergbahnen von St. Moritz zum Beispiel empfehlen im Webshop neuerdings einen „Snow Deal: Wer früh bucht, profitiert“. Tatsächlich werden dem Skigast für seinen sechstägigen Weihnachtsurlaub auf den 72 Franken teuren Tagespreis 21 Prozent Mehrtagesrabatt abgezogen, wenn er sechs Tage hintereinander kauft. Am Ende hat er aber trotzdem gut 40 Euro oder 14 Prozent mehr gezahlt als im vergangenen Winter.
Schöne neue dynamische Preiswelt: Das Beispiel mag ein Ausreißer sein. Es zeigt aber die Tendenz: In den Schulferien wird es richtig teuer – vor allem, wenn man erst an der Liftkasse kauft. Wie bei Hotels oder Flugtickets gilt immer öfter: Wer sich früh seinen Skipass sichert, der spart Geld. Das hat die App „Schneeundmehr Der Skiatlas“ festgestellt, die seit vielen Jahren zu Saisonbeginn die Preise in den großen Skirevieren der Alpen für die gängigen Sechstagepässe in der Hochsaison mit den Vorjahrestarifen vergleicht.
Teure Skigebiete: Zermatt führt die Preis-Hitparade an
Ganz oben in der Skipreis-Hitparade landeten wieder die Schweizer Skigebiete. 425 Euro berechnet das Regionalabonnement Zermatt-Aostatal für sechs Tage Pistenspaß – teurer ist kein Skipass in den Alpen. Betrachtet man nur Preise zusammenhängender Skigebiete, so heißt der Spitzenreiter Flims-Laax, das im neuen Winter 369 Euro für den Sechstagepass aufruft, gefolgt von Zermatt/Cervinia (349 Euro), Verbier (341 Euro), der Jungfrauregion mit Grindelwald und Wengen (337 Euro) sowie Saas-Fee (335 Euro). Die Preisaufschläge mitteln sich auf Euro-Basis bei sechs Prozent, mit mehr als acht Prozent langt die Jungfrauregion besonders kräftig hin. Die Region Davos/Klosters macht jetzt ebenfalls mit beim flexiblen Skipasspreis, prompt kosten Skitickets über die Weihnachtsferien bis zu 15 Prozent mehr. Fast noch mehr nervt das ständige Blinken auf der Preiswebseite, dass „nur noch drei Skipässe für diesen Preis“ zu haben seien.
Zurückhaltender geben sich die großen französischen Skigebiete. Zwar landen auch Chamonix (327 Euro für den Sechstagepass in der Hochsaison), die Trois Vallées (312 Euro) und Les Arcs/La Plagne (310 Euro) wieder in den Top Ten der teuersten Skipassgebiete der Alpen. Doch die Liftpreise stiegen im Schnitt „nur“ um 2,5 Prozent. Und Familien erhalten zudem in Les Arcs/La Plagne und den Trois Vallées deutliche Rabatte auf gemeinsam gebuchte Sechstageskipässe.
Österreichs Skigebiete schlagen mit der Präzision eines Uhrwerks Jahr für Jahr zwischen drei und vier Prozent auf. Top-Kassierer sind auf Basis der Sechstagekarten die Gebiete Ischgl/Silvretta-Arena (307,50 Euro), Ötztal (302,50 Euro) und Arlberg (300 Euro). Der neue Großraum „Ski Alpin Card“ aus Saalbach-Hinterglemm-Leogang-Fieberbrun sowie Zell am See/Kaprun reiht sich vergleichsweise preiswert bei 278 Euro ein. Nicht mehr zu haben ist der Stubaier Superskipass, für ihn gibt es nun den „Ski plus City Pass“ zusammen mit Innsbruck und dessen zwölf Skidörfern vom Stubaital bis zur Axamer Lizum. Der neue Superskipass kostet für sechs Skitage 268 Euro und damit fast sechs Prozent weniger als sein Vorgänger, wenn man die bisherige Variante ohne Gästekarte vergleicht.
Günstige Skiregionen ziehen bei Preisen der Lifttickets nach
Viel Sonne für viel Geld gibt es in den italienischen Skigroßräumen. Allen voran geht die Vereinigung Dolomiti Superski, der Sechstagepass (313 Euro) ist nun teurer als der fürs größte Skigebiet der Welt in den Trois Vallees (312 Euro). Auch die Gemeinschaftskarte „Superskirama“ der westlicher gelegenen Skigebiete um Madonna di Campiglio ist den preislichen Toprevieren mit 307 Euro für sechs Tage Skifahren dicht auf den Fersen. Das zeigt einen weiteren Trend: Ehemals günstigere Skiregionen ziehen preislich nach.
Das gilt auch für die deutschen Skigebiete, die zwar ein eher überschaubares Pistenangebot bieten, aber bei den Skipasspreisen längst den Anschluss an die großen Skiregionen gefunden haben. Garmisch-Partenkirchen verlangt für sechs Tage Skifahren im Großraum 255,50 Euro, Oberstdorf-Kleinwalsertal 244 Euro, Reit im Winkl für den Dreiländerpass 239 Euro. Auch die Alpen-Plus-Gebiete im bayerischen Oberland (Brauneck in Lenggries, Spitzingsee, Sudelfeld, Wallberg) ziehen mit jetzt 210 Euro nach und legen dabei mit acht Prozent einen besonders satten Preisaufschlag hin.
Geht’s irgendwo auch noch günstig? Wer „große“ Skigebiete mit Sechstagepässen unter 200 Euro will, der muss mittlerweile lang suchen. Selbst der Feldberg im Schwarzwald verlangt mittlerweile 215 Euro für sechs Tage Skifahren aus acht Tagen Urlaub. Dagegen gibt sich die Allgäu Tirol Skicard (größte Gebiete: Tannheimer Tal und Oberjoch) mit 191 Euro vergleichsweise günstig.
Das wundert bei näherer Betrachtung nicht wirklich. Der Skipass hat nämlich einen starken Wettbewerber. Es ist die örtliche Gästekarte „Königscard“. Wer in einer teilnehmenden Unterkunft absteigt, der kann in zehn Skigebiete mit zusammen 120 Pistenkilometern jeweils einen Tag lang drei Stunden kostenlos Ski fahren.
Wir wollen wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey zusammen. Was es mit den repräsentativen Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier.