Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Ratgeber
  3. Gesundheit
  4. Übergewichtig und schwanger: Ist das gefährlich für das Baby?

Risikoschwangerschaft
13.05.2024

Wie gefährlich ist Übergewicht in der Schwangerschaft?

In der Schwangerschaft sollte man besonders auf ausgewogene Ernährung achten.
Foto: Christin Klose, dpa (Symbolbild)

Übergewichtige oder adipöse Frauen haben es häufig schwer, schwanger zu werden. Aber kann das Übergewicht in der Schwangerschaft auch gefährlich für das ungeborene Kind sein?

Laut dem Robert Koch Institut (RKI) waren im Jahr 2021 rund 47 Prozent der Frauen in Deutschland übergewichtig. Wie beeinflusst das Mehrgewicht die Schwangerschaft? Und kann es auch Schäden für das Kind bedeuten?

Kann man mit Übergewicht schwanger werden?

Laut Angaben der Techniker Krankenkasse ist es für Frauen mit Übergewicht tatsächlich etwas schwerer, schwanger zu werden. Wie schwer genau, hängt dabei vom tatsächlichen Gewicht ab. Krankenkassen wie die Techniker Krankenkasse empfehlen Frauen mit Kinderwunsch darum, vor einer Schwangerschaft in den Normalgewicht-Bereich zu kommen.

Hierzu sollte man sich auch vom Gynäkologen oder von der Gynäkologin beraten lassen, damit die Gewichtsreduktion nachhaltig erfolgt. Die Techniker Krankenkasse selbst empfiehlt zur Gewichtsabnahme eine Kombination aus ausgewogener Ernährung, Bewegungstherapie und medizinischer Behandlung.

Video: dpa

Darf man bei Übergewicht während der Schwangerschaft abnehmen?

Vor der Schwangerschaft abzunehmen, das empfehlen auch die Ärzte Johannes Stubert und Steffi Hartmann der Universitätsfrauenklinik Rostock sowie Frank Reister und Wolfgang Janni von der Universitätsfrauenklinik Ulm, wie sie im Ärzteblatt schreiben. Sie haben mehrere Studien zu Übergewicht während der Schwangerschaft analysiert und kamen zu dem Ergebnis, dass das Risiko für Erkrankungen der Mutter oder des Kindes während und nach der Schwangerschaft linear mit dem Body-Mass-Index (BMI) der Mutter steigt. Das bedeutet, je höher das Übergewicht der Schwangeren, desto höher die Chance für Komplikationen.

Eine Gewichtsabnahme während der Schwangerschaft empfehlen die Ärzte aber nicht, da diese negative Folgen für das ungeborene Kind haben kann.

Kann Übergewicht in der Schwangerschaft zu einer Fehlgeburt führen?

Die Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften (AWMF) gibt an, dass Schwangerschaften mit Übergewicht derzeit als Risikoschwangerschaft betrachtet werden. Es müssen häufiger Kontrollen beim Arzt durchgeführt werden, um gesundheitliche Risiken zu vermeiden. Es gebe laut AWMF ein höheres Risiko für Schwangerschaftsbluthochdruck, Schwangerschaftsdiabetes und Herz-Kreislauf-Komplikationen. Bei adipösen Schwangeren sei außerdem häufiger ein Kaiserschnitt nötig.

Eine Studie von Wissenschaftlern der Universität Wien zeigt außerdem: Bei Schwangerschaften mit Übergewicht oder Adipositas werden 20 Prozent mehr Fehlgeburten verzeichnet als bei normalgewichtigen Frauen. Ab einem BMI von über 40 lag die Rate der Fehlgeburten sogar 80 Prozent höher.

Die Studie zeigte auch, je höher das Gewicht der Mutter, desto höher auch das Geburtsgewicht des Kindes. Um ein gesundes Leben für das Kind zu ermöglichen, seien die ersten tausend Tage ab der Empfängnis gesundheitlich prägend, schreibt die Techniker Krankenkasse. Das umfasst die Schwangerschaft, sowie die ersten zwei Lebensjahre des Kindes. Um die so genannte "fetale Programmierung" positiv zu beeinflussen, sollten Eltern auch bei sich selbst auf tägliche Bewegung und eine ausgewogene Ernährung achten.