Startseite
Icon Pfeil nach unten
Ratgeber
Icon Pfeil nach unten
Energie
Icon Pfeil nach unten

Erneuerbare Energien: Wo EnBW seinen bisher größten Batteriespeicher baut

Erneuerbare Energien

Wo EnBW seinen bisher größten Batteriespeicher baut

    • |
    • |
    Um Strom aus erneuerbaren Energien speichern zu können, baut EnBW Großspeicher. (Archivbild)
    Um Strom aus erneuerbaren Energien speichern zu können, baut EnBW Großspeicher. (Archivbild) Foto: Marijan Murat/dpa

    Um Strom aus erneuerbaren Energien bunkern zu können, baut der Energiekonzern EnBW am Standort Marbach (Landkreis Ludwigsburg) den bisher mit Abstand größten Batteriespeicher in seinem Erzeugungsbereich. Der Bau soll Anfang 2025 beginnen. Geplant ist den Angaben nach, ihn Ende des Jahres ans Netz zu bringen.

    Die XXL-Batterie ist demzufolge groß genug, eine kleine Stadt einen Tag lang mit Strom zu versorgen: «Mit einer Kapazität von 100 Megawattstunden (MWh) und einer Leistung von 100 Megawatt (MW) wird dieser rechnerisch in der Lage sein, 24 Stunden lang den Strombedarf von rund 12.500 Haushalten zu decken.» Er werde ans Übertragungsnetz der TransnetBW angeschlossen und sei so für das gesamte süddeutsche Stromnetz bedeutsam.

    Mehr Flexibilität

    Batteriespeicher speichern Strom ein, wenn größere Mengen zur Verfügung stehen und können ihn bei Bedarf sekundenschnell wieder ins Netz einspeisen, wie der Leiter Batteriesystemlösungen bei der EnBW, Arnim Wauschkuhn, erklärte. Bei neuen Solarparkprojekten plant EnBW sie inzwischen standardmäßig mit ein.

    «Mit dem steigenden Anteil von Strom aus erneuerbaren Quellen wie Wind- und Solarenergie wird es immer wichtiger, Energie zu speichern und zu einem anderen Zeitpunkt wieder zur Verfügung stellen zu können», erklärte der Leiter der Portfolioentwicklung in der Erzeugung bei EnBW, Michael Class. Für länger anhaltende sogenannte Dunkelflauten - wenn zum Beispiel im Winter über mehrere Tage weder Wind weht noch die Sonne scheint - gibt es zudem etwa Pumpspeicherwerke und wasserstofffähige Gaskraftwerke.

    Großspeicher zweitgrößter Markt bei stationären Batteriespeichern

    Derzeit haben die Großspeicher in Deutschland eine Kapazität von 1,8 Gigawattstunden (GWh), wie aus den Battery Charts der RWTH Aachen hervorgeht. Mit Gewerbe- und Heimspeichern sind es 16,5 GWh. Der größte Anteil entfalle auf die Heimspeicher, die den Angaben nach den Gesamtmarkt tragen. Zum Vergleich: Die nationalen Pumpspeicherkraftwerke hätten eine Speicherkapazität von insgesamt 39 GWh.

    Zur Einordnung des Marbacher Vorhabens: Das auf Batteriespeicher spezialisierte Unternehmen Eco Stor beispielsweise errichtet gerade im schleswig-holsteinischen Bollingstedt einen Speicher mit einer Leistung von 103,5 MW. Ab 2027 will es in Trossingen im Landkreis Tuttlingen ein Projekt mit einer Leistung von 300 MW bauen.

    Zeitpunkt ideal

    Der Großbatteriespeicher in Marbach, wo EnBW auf dem Kraftwerksgelände für TransnetBW eine Netzstabilisierungsanlage für das Übertragungsnetz betreibt, wird den Angaben nach mit Lithium-Eisenphosphat-Batterien ausgestattet. Der Zeitpunkt für das Projekt ist laut Wauschkuhn ideal: «Batteriemodule sind deutlich günstiger geworden.» Gleichzeitig steige der Bedarf an kurzfristiger Flexibilität auf den Energiemärkten, erläuterte er. «Beides zusammen führt dazu, dass auch die Wirtschaftlichkeit für so ein Großprojekt steigt.»

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare

    Um kommentieren zu können, müssen Sie angemeldet sein.

    Registrieren sie sich

    Sie haben ein Konto? Hier anmelden