Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. USA: US-Geheimdienstskandal: Biden verlangt schnelle Aufklärung

USA
15.04.2023

US-Geheimdienstskandal: Biden verlangt schnelle Aufklärung

Ein Foto der Strafanzeige gegen Jack Teixeira.
Foto: Jon Elswick/AP, dpa

Das brisante Datenleck beim Geheimdienst bringt die US-Regierung in Erklärungsnöte - und einen 21-Jährigen in die Schlagzeilen. Die Republikaner im Kongress werfen dem Präsidenten Versagen vor.

US-Präsident Joe Biden sieht sich nach dem jüngsten Geheimdienstskandal mit scharfer Kritik der Republikaner konfrontiert und will den Fall schnellstmöglich aufklären lassen. Er habe seine Regierung angewiesen herauszufinden, warum der mutmaßliche Geheimnisverräter überhaupt Zugang zu derart brisanten Informationen hatte, sagte Biden am Freitagabend am Rande seines mehrtägigen Irland-Besuchs laut mitreisenden Journalisten. Die Opposition warf dem Präsidenten Fehler im Umgang mit Staatsgeheimnissen vor.

Hintergrund sind ins Internet gelangte Geheimdokumente zum russischen Angriffskrieg gegen die Ukraine. Sie kursieren seit Wochen im Netz und enthalten Informationen zu Waffenlieferungen, Einschätzungen zum Kriegsgeschehen, aber auch Details zu angeblichen Spähaktionen der USA gegen Partner. Biden sagte den Reportern zufolge, das ganze Ausmaß des Vorfalls solle ausgiebig untersucht werden. Er glaube nicht, dass das lange dauern werde.

Der Mann hinter dem Skandal

Im Zentrum der Affäre steht ein 21 Jahre alter Nationalgardist der US-Luftwaffe namens Jack Teixeira. Ihm werden unbefugte Entfernung, Aufbewahrung und Übermittlung von Verschlusssachen und nationalen Verteidigungsinformationen vorgeworfen, wie am Freitag bekannt wurde. Darauf stehen bis zu 15 Jahre Gefängnis. Inzwischen wurde der Beschuldigte einem Ermittlungsrichter vorgeführt.

Teixeira steht im Verdacht, die Dokumente zunächst in einem geschlossen Chat-Raum auf der bei Videospielern beliebten Plattform Discord veröffentlicht zu haben. Von dort aus verbreiteten sie sich im Internet, bis auch Behörden und Medien darauf aufmerksam wurden.

Laut Gerichtsunterlagen teilte Teixeira die brisanten Informationen zunächst von Dezember vergangenen Jahres an als Abschriften mit der Gruppe. Ab Januar soll er auch Fotos von ausgedruckten Dokumenten hochgeladen haben. Die Sicherheitsbehörden müssen sich nun kritische Fragen gefallen lassen, warum der IT-Fachmann auf einem Militärstützpunkt im Bundesstaat Massachusetts überhaupt Zugang zu den geheimen Unterlagen hatte.

"Durch unsere Ausschüsse wird der Kongress Antworten darauf bekommen", schrieb der Vorsitzende des Repräsentantenhauses, der Republikaner Kevin McCarthy, auf Twitter. Er warf Bidens Regierung vor, sie habe versagt und geheime Informationen nicht gesichert. Die republikanische Abgeordnete Marjorie Taylor Greene, eine Frontfrau der radikalen Rechten, stellte auf Twitter die Frage in den Raum: "Wem vertraut man wichtige Informationen an, die die Sicherheit unserer Nation und unserer eigenen Leben betreffen?"

Auswirkungen

Für die US-Regierung sind nicht nur die Sicherheitslücke an sich und die Offenlegung des sensiblen Materials problematisch, auch die Außenwirkung auf internationaler Bühne ist fatal: Plötzlich steht die Frage im Raum, wie verlässlich und loyal die USA als Verbündeter sind, wie gut die Regierung ihre eigenen Geheimnisse und die ihrer Partner schützt.

Der Vorsitzende des Geheimdienstausschusses im Repräsentantenhaus, der Republikaner Mike Turner, befürchtet Auswirkungen auf die Beziehungen zu internationalen Partnern - und das mitten während eines Kriegs. Noch sei unklar, wie viele Verschlusssachen in unbefugte Hände gelangt seien und wie sich das Ausmaß der Schäden begrenzen lasse. Der Ausschuss werde auch untersuchen, warum dies "wochenlang unbemerkt blieb", schrieb Turner auf Twitter.

Maßnahmen und Schutz

Präsident Biden wies Militär und Geheimdienste an, zusätzliche Maßnahmen zum Schutz sensibler Informationen zu ergreifen. Die Verbreitung von nationalen Verteidigungsinformationen solle weiter eingeschränkt werden. Verteidigungsminister Lloyd Austin gab eine Untersuchung über den Zugang zu Geheimdienstinformationen innerhalb seines Ressorts in Auftrag. Auch Kontrollverfahren würden überprüft, um zu verhindern, "dass sich ein derartiger Vorfall wiederholt".

Aus den Gerichtsunterlagen geht hervor, dass Teixeira durch seine Rolle als IT-Fachmann die offizielle Freigabe besaß, streng geheime Regierungsunterlagen einzusehen - obwohl er in einem niederrangigen Dienstgrad tätig war. Pentagon-Sprecher Pat Ryder betonte, beim US-Militär werde Mitarbeitern oft "schon in jungen Jahren eine große Verantwortung" übertragen, zum Beispiel als Anführer einer militärischen Einheit im Kampf.

Teixeiras Motiv dafür, die geheimen Unterlagen zu veröffentlichen, ist bislang nicht zweifelsfrei geklärt. Erste Erkenntnisse wollen nicht so recht ins Schema ähnlicher Geheimnisskandale der Vergangenheit passen. Anders als etwa bei den Enthüllungen des ehemaligen Geheimdienstmitarbeiters Edward Snowden scheint bislang nichts auf ein politisches Motiv hinzudeuten. Teixeira sei nicht unbedingt feindselig gegenüber der US-Regierung gewesen, sagen Mitglieder der Chat-Gruppe. Auch dass er ein russischer oder ukrainischer Agent gewesen sei, halten sie für unrealistisch. Ihm sei es wohl vor allem darum gegangen, "vor seinen Freunden zu prahlen" und sie zu informieren, sagte ein Mitglied der Gruppe der "Washington Post".

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.