Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. USA: Der Supreme Court macht den US-Präsident zum König

USA
17:44 Uhr

Der Supreme Court macht den US-Präsident zum König

US-Präsident Joe Biden hielt eine Brandrede gegen das jüngste Urteil des höchsten Gerichts.
Foto: Jacquelyn Martin, AP/dpa

Nach einem Urteil des Supreme Courts hat der Kapitolsturm wohl keine Folgen mehr für Donald Trump. Doch der Richterspruch hat noch viel weitreichendere Auswirkungen.

Die Rede dauerte gerade mal fünf Minuten, und Joe Biden meisterte sie fehlerfrei. Trotzdem ließ die Fernsehansprache des US-Präsidenten am Montagabend aufhorchen. Höchst ungewöhnlich war nicht nur ihr Inhalt – eine harte Abrechnung mit dem obersten US-Gericht, immerhin einem anderen Verfassungsorgan. Dramatisch klang vor allem der Schluss. Normalerweise endet Biden mit einer traditionellen Anrufung Gottes zum Schutz der Truppen. Dieses Mal sagte er: "Möge Gott helfen, unsere Demokratie zu bewahren."

Die Sorge des Präsidenten ist nach Ansicht vieler liberaler Beobachter nicht überzogen. Ausgelöst wurde sie durch ein historisches Urteil, das sich der Supreme Court für den letzten Tag seiner Sitzungsperiode aufgehoben hatte. Seit Monaten schlummerte bei dem mehrheitlich rechten Gericht eine Klage von Donald Trump, mit der dieser eine Verurteilung im Prozess wegen des Kapitolsturms verhindern wollte. Der Ex-Präsident behauptete, er sei vor Strafverfolgung immun. Führende Rechtsexperten hatten diese Meinung als abwegig verworfen. Doch am Montag fällte der Supreme Court ein Urteil, das weit über den konkreten Fall hinausgeht.

Washington: Das Gericht entschied mit einer Mehrheit von 6 zu 3 Stimmen

Nach Mehrheitsauffassung des Gerichts genießen US-Präsidenten einen quasi Rundum-Schutz vor Strafverfolgung. Diese Immunität gilt absolut für den Kernbereich ihrer Amtsgeschäfte, zu dem etwa Begnadigungen, Gesetzes-Vetos oder Personalentscheidungen gehören. "Mutmaßlich" wird diese Immunität auch für alle anderen offiziellen Handlungen angenommen. Für private Handlungen gesteht der Supreme Court dem Präsidenten zwar keine Immunität zu. Doch dürfen bei der Strafverfolgung privater Vergehen keine Beweismittel aus offiziellen Handlungen verwandt werden.

Von einem "atemberaubenden" Urteil spricht nicht nur die New York Times. Amerikas Linksliberale sind geschockt. "Heute ist ein Tag der juristischen Schande", wetterte der demokratische Abgeordnete Adam Schiff, der das erste Amtsenthebungsverfahren gegen Trump geleitet hatte. "Diese Entscheidung untergräbt die Herrschaft des Rechts", empörte sich Biden in seiner Ansprache. Fortan gebe es "praktisch keine Grenzen für das Handeln eines Präsidenten" mehr. Die liberale Verfassungsrichterin Sonia Sotomayor, die gegen das Urteil gestimmt hatte, bei der 6:3-Entscheidung aber unterlag, spitzte ihre Kritik prägnant zu: "Der Präsident wird nun ein König vor dem Gesetz."

Der Kapitolsturm bleibt für Trump wohl ohne Folgen

Gemessen an den Gefahren für die US-Demokratie scheint der Fortgang des Putsch-Prozesses ein beinahe marginales Problem zu sein. Nach monatelanger Verzögerung war dessen Eröffnung vor der Wahl ohnehin unwahrscheinlich. Nun muss ein unteres Gericht zunächst feststellen, welche damaligen Handlungen Trumps zur Wahlmanipulation als "offizielle Handlungen" bewertet und welche Beweise zugelassen werden. Das kann Monate dauern. 

Lesen Sie dazu auch

Eine Verurteilung des Ex-Präsidenten wegen seiner Unterstützung des Kapitolsturms ist somit nahezu ausgeschlossen. In dem Richterspruch wird Trumps Einwirken auf das Justizministerium, seine Behauptung vom Wahlbetrug zu übernehmen, als offizielle Handlung bewertet. Der Druck auf Vizepräsident Mike Pence, die Beglaubigung von Bidens Wahlsieg zu verhindern, fällt zumindest teilweise "mutmaßlich" unter die Straffreiheit. Selbst Trumps Aufforderung an Parteifreunde, falsche Wahlleute zu benennen, wird vom Supreme Court nicht eindeutig dem Bereich des privaten Handelns zugewiesen.

Richard Nixon müsste jetzt nicht mehr zurücktreten

Dramatisch sind die Folgen des Urteils weit über den Tag hinaus. "Präsidenten unterliegen der Strafverfolgung und Bestrafung im normalen Gesetzesverlauf", hatte der amerikanische Gründervater Alexander Hamilton im 18. Jahrhundert geschrieben. Das gilt nun nicht mehr. Richard Nixon hätte 1974 nach dem Watergate-Skandal nicht aus Angst vor Strafverfolgung zurücktreten und sein Nachfolger Gerald Ford ihn nicht begnadigen müssen.

Die 29-seitige Minderheitsmeinung von Richterin Sotomayor liest sich wie eine verzweifelte Warnung. Hypothetisch fragt sie, was künftig passiere, wenn der Präsident "ein Navy-Seal-Team beauftragt, seinen politischen Rivalen zu beseitigen" oder "einen militärischen Coup zum Machterhalt" anstiftet oder "sich für eine Begnadigung bestechen lässt". Ihre schockierende Antwort lautet: "Immun, immun, immun."

Vor ein paar Jahren noch mögen solche Albtraumszenarien konstruiert geklungen haben. Mit dem drohenden Wahlsieg von Trump werden sie erschreckend real. Der 78-Jährige will nach eigenem Bekunden "Diktator für einen Tag" sein. Das oberste Gericht hätte dagegen offenbar keine Einwände.

Themen folgen

Sie haben nicht die Berechtigung zu kommentieren. Bitte beachten Sie, dass Sie als Einzelperson angemeldet sein müssen, um kommentieren zu können. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an moderator@augsburger-allgemeine.de.

Bitte melden Sie sich an, um mit zu diskutieren.

vor 30 Min.

Alles Disneyland oder was? Wenn Donald wieder dran kommt macht er sich selbst zum amerikanischen Kaiser.

18:30 Uhr

Trump geht nach dem Lehrbuch - Errichtung einer Autokratie/Diktatur in wenigen Schritten vor.
Zunächst die Kaperung des obersten Gerichts. Das ist ihm schon im Rahmen seiner letzten Amtszeit gelungen. Im Rahmen der nächsten Amtszeit (mittlerweile ist klar, dass Biden verlieren wird, da er einfach zu alt ist) wird der Rest erledigt. Er kann auch keine Wahl mehr verlieren, da er mit Staatsmacht, also schlicht mit Gewalt (z.B. Militär) dies durchsetzen kann. Wahlmänner werden ersetzt, Stimmen werden auf Anforderung gefunden. So könnte er durchsetzen, dass er auch eine dritte Amtszeit erreicht oder auch jemand anderer, der nach seinem Geschmack ist. Die Justiz wird ihn nicht daran hindern. Die Justiz Russlands oder Chinas könnte das finale Ziel sein. Alle Institutionen in den USA werden ihm im Laufe der Zeit seine Wünsche erfüllen. Anfangs gibt es vielleicht noch Widerstand, aber nach wenigen Monaten, allenfalls Jahren, merken alle, dass es vorbei ist.

18:47 Uhr

Eine Diktatur(!!!) in den USA. Entweder Ihnen ist der Begriff Diktatur fremd oder Sie kennen eine der ersten demokratischen Verfassungen der Welt nicht (über 200 Jahre alt). Die kann man nicht so einfach aushebeln, ähnlichwie das GG Deutschlands. Gegen diese Artikel, insbesondere die wichtigen ersten 19, kommt nicht mal die AfD und die LINKE an.