Startseite
Icon Pfeil nach unten
Politik
Icon Pfeil nach unten

US-Wahlen: Wie geht es jetzt weiter, Amerika?

US-Wahlen

Wie geht es jetzt weiter, Amerika?

    • |
    Lag am Abend knapp vorne: Trumps Herausforderer Joe Biden.
    Lag am Abend knapp vorne: Trumps Herausforderer Joe Biden. Foto: Andrew Harnik, dpa

    Sicher ist nach den Präsidentschaftswahlen in den Vereinigten Staaten bisher nur eines: dass noch nichts sicher ist. Holt Donald Trump den Rückstand auf seinen demokratischen Herausforderer Joe Biden tatsächlich noch auf? Schafft Biden es mit einem schnellen Schlussspurt in zwei, drei Bundesstaaten ins Ziel – oder entscheidet am Ende womöglich das höchste amerikanische Gericht, der Supreme Court, über die nächste Präsidentschaft? Der Kampf um das Weiße Haus: Er wurde selten so erbittert geführt wie in diesem Jahr, vor der Wahl, während der Wahl und nach der Wahl.

    Trump kündigte seinen Wahlsieg an - obwohl Biden vorne lag

    Obwohl sein Rivale Biden bereits vor ihm lag und noch aus einer Reihe von Bundesstaaten die Ergebnisse ausstanden, hatte sich Trump bereits in der Nacht zum Mittwoch zum Sieger erklärt und gleichzeitig angekündigt, eine weitere Auszählung von Stimmen vom Obersten Gericht stoppen lassen zu wollen.

    Trump sprach angesichts von Verzögerungen bei der Feststellung des Ergebnisses und der vielen noch ausstehenden Briefwahlstimmen von "massivem Betrug" an der amerikanischen Öffentlichkeit. Wörtlich sagte er: "Offen gesagt haben wir diese Wahl gewonnen. Wir wollen nicht, dass sie um vier Uhr morgens irgendwelche Stimmzettel finden und sie auf die Liste setzen." Die Demokraten um Biden warfen ihm daraufhin vor, die Auszählung rechtmäßig abgegebener Stimmen stoppen zu wollen. Das sei "empörend, beispiellos und falsch".

    US-Wahl: Diese Staaten könnten eine Entscheidung bringen

    Bis Mittwochabend deutscher Zeit war das Rennen zwischen Trump und Biden noch offen – allerdings mit Vorteilen für den Herausforderer. Nach Berechnungen des Fernsehsenders CNN lag Biden mit 227 Wahlmännern da vor dem Amtsinhaber mit 213 Wahlmännern, obwohl alle Umfragen einen deutlich größeren Vorsprung für ihn hatten erwarten lassen. Ausgerechnet bei Trumps "Haussender"Fox News führte Biden allerdings bereits mit 238 zu 213. Um zum amerikanischen Präsidenten gewählt zu werden, braucht ein Kandidat mindestens 270 dieser Wahlmänner.

    Pennsylvania könnte dabei mit seinen insgesamt 20 Wahlmännern das berühmte Zünglein an der Waage werden. Trump führte dort am Mittwoch zunächst deutlich, während gleichzeitig allerdings sein Vorsprung von mehreren Prozentpunkten in Michigan und Wisconsin im Lauf der Nacht wieder zusammenschmolz und er hinter Biden zurückfiel. Am Mittwochabend lagen aus beiden Bundesstaaten allerdings noch keine endgültigen Ergebnisse vor. Bei der Wahl vor vier Jahren hatte Trump in beiden Staaten knapp vor Hillary Clinton gelegen.

    Die Demokraten wollen gegen Trumps Wahlanfechtung vorgehen

    Sollte der Präsident tatsächlich vor den Supreme Court ziehen, um das Wahlergebnis anzufechten, wollen die Demokraten mit eigenen juristischen Mitteln dagegen vorgehen. "Niemals zuvor in unserer Geschichte hat ein Präsident der Vereinigten Staaten versucht, den Amerikanern in einer nationalen Wahl ihre Stimme wegzunehmen", heißt es in einer Erklärung von Bidens Wahlkampfchefin Jen O’Malley Dillon. Mehrere Teams mit Rechtsexperten stünden schon bereit, um einen möglichen Vorstoß des Präsidenten zu bekämpfen. "Und sie werden sich durchsetzen."

    Wie genau Trump eine laufende Auszählung vor Gericht stoppen möchte, ließ er offen. Einfacher wäre es für ihn, Ergebnisse in einzelnen Bundesstaaten juristisch anzufechten, etwa wegen geänderter Fristen bei der Briefwahl – das allerdings ginge erst nach der Wahl und nicht während der noch laufenden Auszählung, die noch mehrere Tage dauern könnte. Geht es Trump also nur darum, das Vertrauen in die Rechtmäßigkeit der Wahl weiter zu untergraben, falls das Ergebnis doch noch zu seinen Ungunsten ausfällt?

    Bereits vor der Wahl hatte er wiederholt gefordert, dass ein Ergebnis noch in der Nacht feststehen müsse. Die Auszählung von Stimmen auch nach dem Wahltag ist in vielen Bundesstaaten allerdings gängige Praxis. Pennsylvania zum Beispiel beginnt erst am Wahlabend damit, die Briefstimmen zu öffnen und zu sortieren, und akzeptiert Briefwahlstimmen mit einem fristgerechten Poststempel noch drei Tage nach der Wahl. In anderen Staaten dagegen werden nur die Stimmen gezählt, die bis zum Wahltag eingegangen sind.

    Nutzt Trump die Corona-Pandemie für seine Zwecke?

    Wegen der Corona-Pandemie haben mehrere Bundesstaaten ihre Abläufe und Fristen für die Briefwahl noch geändert. Solche Änderungen, vermuten seine Gegner, könnte Trump nun als Vorwand nutzen, um das Ergebnis anzugreifen. Im Kurznachrichtendienst Twitter hatte der Präsident sich bereits am Wahltag beklagt, die Demokraten versuchten, das Ergebnis der Wahl zu stehlen.

    "Ein Auszählungsstopp wäre ein Angriff auf die Demokratie", warnt der Kölner Amerika-Experte Thomas Jäger im Interview mit unserer Redaktion. "Trump hat das demokratische System schon vor der Wahl beschädigt, indem er gesagt hat, wenn er verliere, sei es Betrug, Amerika könne sich nicht auf seine Institutionen verlassen und das Briefwahlsystem funktioniere nicht." Ähnlich hart wie Jäger urteilt auch das politische Berlin: Von einem "Staatsstreich" sprachen in ersten Reaktionen der SPD-Veteran Ralf Stegner und der Grünen-Abgeordnete Sven-Christian Kindler.

    Linken-Chefin Katja Kipping erklärte: "Nun ist es offenkundig: Gespaltene Staaten von Amerika." Die CDU-Vorsitzende Annegret Kramp-Karrenbauer nannte die unklare Situation "sehr explosiv" und sprach von einer "Schlacht um die Legitimität des Ergebnisses". Angesichts des Auftretens von Trump warnte sie vor einer Verfassungskrise in den Vereinigten Staaten.

    Schon 2000 entschied der Oberste Gerichtshof über den Präsidenten

    Sollte am Ende tatsächlich der Oberste Gerichtshof über den künftigen Präsidenten entscheiden, wäre das nicht das erste Mal. In einem ähnlich knappen Rennen hatte der Supreme Court die Wahl im Jahr 2000 schon zugunsten des Republikaners George W. Bush entschieden. Dessen Herausforderer Al Gore hatte damals in Florida nur wenige hundert Stimmen zurückgelegen und eine erneute Auszählung der Stimmen verlangt. Der Rechtsstreit zog sich einen Monat hin, bis vor das Oberste Gericht. Danach räumte Gore seine Niederlage ein. Bush gewann mit 537 Stimmen Vorsprung, sicherte sich die Wahlleute Floridas und wurde US-Präsident.

    George W. Bush schaffte 2000 den Sieg, obwohl sein Kontrahent Al Gore über 500.000 Stimmen mehr bekam. Doch in den USA zählen die Wahlmännerstimmen und da hatte Bush eine mehr.
    George W. Bush schaffte 2000 den Sieg, obwohl sein Kontrahent Al Gore über 500.000 Stimmen mehr bekam. Doch in den USA zählen die Wahlmännerstimmen und da hatte Bush eine mehr. Foto: dpa

    Direkt vor den Obersten Gerichtshof kann Trump nach Einschätzung der Augsburger Amerikanistik-Professorin Katja Sarkowsky ohnehin nicht ziehen. "Das ist völliger Quatsch", sagt sie im Gespräch mit unserer Redaktion. Um den Fall höchstrichterlich klären zu lassen, müsse der Präsident erst ein Gericht in einem der Bundesstaaten anrufen – beispielsweise in Michigan, wo das Ergebnis besonders knapp ausfallen dürfte. Erst wenn der Rechtsweg dort ausgeschöpft ist, können Streitfälle vor dem Supreme Court in Washington landen, an dem Trump einen Heimvorteil hat: Sechs der neun Richter dort gelten als konservativ, drei davon hat der Präsident selbst nominiert. Die erst Ende Oktober ernannte konservative Richterin Amy Coney Barrett hatte sich zuletzt allerdings bei mehreren Entscheidungen zur Wahl enthalten.

    Alle Entwicklungen bei der US-Wahl lesen Sie in unserem Live-Blog.

    Lesen Sie zur US-Wahl auch:

    Wir wollen wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey zusammen. Was es mit den repräsentativen Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden