Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Und wieder Dagestan: Islamistische Anschläge im Kaukasus

Kaukasus
24.06.2024

Und wieder Dagestan

Dieses Foto aus einem von Golos Dagestana veröffentlichten Video zeigt, wie nach einem Angriff in Machatschkala Rauch aufsteigt.
Foto: Golos Dagestana, dpa

Während Russlands Justiz Theatermacherinnen wegen „Terrorismus“ vor Gericht stellt, vernachlässigt sie die echte Gefahr islamistischer Anschläge im Land - wie nun im Nordkaukasus.

Die Menora steht noch in der Ecke, die Tür daneben ist verkohlt, genau wie Wände, Böden und Decken in der ältesten Synagoge von Dagestan. So zeigen es Videos, nachdem hier, in Derbent, einer 125.000-Einwohner-Stadt in der russischen Teilrepublik am Kaspischen Meer, wie auch in der Regionalhauptstadt Machatschkala mit seinen etwa 660.000 Einwohnern am Sonntagabend mehrere bewaffnete Männer jüdische und christliche Gotteshäuser überfallen, teils angezündet, einem russisch-orthodoxen Priester die Kehle durchgeschnitten, einen Polizeiposten angegriffen und – nach offiziellen Angaben – mehr als 15 Polizisten getötet und mehrere Zivilisten verletzt hatten.

Video: AFP

Die russischen Behörden sprachen von einem Terroranschlag und ordneten im vorwiegend muslimischen Dagestan eine dreitägige Trauer an. Fünf Angreifer sollen getötet worden sein, drei von ihnen sollen Söhne, einer der Neffe eines hohen Beamten der Region sein. Der Mann wurde bereits in der Nacht verhört und am Montag aus der Regierungspartei „Einiges Russland“ ausgeschlossen. „Das Problem der Radikalisierung im Nordkaukasus lösen die Behörden seit Jahren lediglich formal. Sie gehen ihm nicht auf den Grund. Deshalb kommt es immer wieder zu Anschlägen“, sagte die Soziologin Saida Siraschudinowa dem russischen Exil-Sender „Doschd“. 

Dagestan ist eine arme Region

Dagestan ist eine Vielvölkerregion. Der Anschlag zerstört die Illusion, dass die Gegend, die seit den 1990ern immer wieder Schauplatz von Gewalt und Gegengewalt war, mittlerweile zu einem ruhigen Touristen-Hotspot geworden ist. Arm ist die Region geblieben. Von hier aus ziehen viele junge Männer in den Krieg in der Ukraine, weil sie sonst keine andere Möglichkeit sehen, wirtschaftlich auf die Beine zu kommen. Der Krieg aber zerstört nicht nur das ohnehin schwache Vertrauen in die staatlichen Institutionen im Land, es zerstört das Vertrauen zu jedem Einzelnen. 

Das Oberhaupt der Republik, Sergej Melikow, sagte in einer Videobotschaft, die Situation sei unter Kontrolle und sprach davon, dass die „Verantwortlichen für diese Tat bekannt“ seien. Wen er damit meint, erklärte er nicht. Bislang hat niemand die Tat für sich reklamiert. Einzelne russische Politiker sahen in den Schießereien von Dagestan eine „ukrainische Spur“. Es ist fast schon ein Reflex der offiziellen Politik, jede Schuld für die Missstände im Land der Ukraine und dem Westen zuzuschieben. Melikow hatte bereits im vergangenen Oktober die „Feinde“ in der Ukraine vermutet, als ein Mob den Flughafen von Machatschkala gestürmt hatte, weil dort ein Flugzeug aus Tel Aviv gelandet war. Mit lauten „Allahu Akbar“-Rufen hatten die Männer selbst in Flugzeugturbinen nach jüdischen Menschen gesucht. Auch als islamistische Täter – aus Tadschikistan in Zentralasien stammend – im März dieses Jahres die Konzerthalle "Crocus City Hall" bei Moskau stürmten und mehr als 140 Menschen töteten, sah Russlands Präsident Wladimir Putin in der „barbarischen Tat“ eine „Verbindung zur Ukraine“. Dabei hatte sich der IS-Ableger Khorasan nach dem Überfall, einem der schlimmsten Terroranschläge der vergangenen Jahre in Russland, zu der Tat bekannt. Für den Kreml könne Russland „einfach nicht Ziel terroristischer Angriffe fundamentalistischer Terroristen“ sein, hieß es damals. 

Behörden fehlt die Kraft, sich mit dem radikalen Islam zu beschäftigen

Doch in Dagestan zeigt sich auf brutale Weise, wie es das kann. „Es ist nicht die soziale Ungleichheit allein“, sagt Soziologin Siraschudinowa. „Den Behörden fehlt der Wille und auch die Kraft, sich den realen Gefahren zu stellen: Gesetzesbrüche sind quasi normal, die Behörden sind sich dessen bewusst, manche Beamten unterstützen gar die sich radikalisierten Gruppierungen. Und Moskau ist ohnehin mit anderem beschäftigt, für die Zentralregierung ist derzeit anderes wichtig.“ Den radikalen Islam im eigenen Land scheint es zu übersehen.

Lesen Sie dazu auch
Themen folgen

Sie haben nicht die Berechtigung zu kommentieren. Bitte beachten Sie, dass Sie als Einzelperson angemeldet sein müssen, um kommentieren zu können. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an moderator@augsburger-allgemeine.de.

Bitte melden Sie sich an, um mit zu diskutieren.