Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Tiergartenmord: Bundregierung erklärt russische Diplomaten zu "unerwünschten Personen"

Tiergartenmord
15.12.2021

Bundregierung erklärt russische Diplomaten zu "unerwünschten Personen"

Ein Polizeibeamter sichert nach dem sogenannten «Tiergartenmord» in Berlin im August 2019 den Tatort.
Foto: Christoph Soeder, dpa

Mitten am Tag wird ein Mann in Berlin erschossen. Nach Überzeugung des Gerichts handelt es sich um Mord - im Auftrag Moskaus. Die Bundesregierung reagiert prompt auf das Urteil.

Als Konsequenz aus dem Berliner Mordurteil gegen einen Russen erklärt die Bundesregierung zwei Mitarbeiter der russischen Botschaft in Deutschland zu "unerwünschten Personen". Das sei dem russischen Botschafter Sergej Netschajew am Mittwoch bei einem Gespräch im Auswärtigen Amt erklärt worden, sagte Außenministerin Annalena Baerbock in Berlin. Ein solcher Schritt kommt einer Ausweisung der Diplomaten gleich.

Tiergartenmord: Was war passiert?

Die Auftraggeber saßen nach Überzeugung der Richter in Russland: Mehr als zwei Jahre nach den tödlichen Schüssen auf einen Georgier tschetschenischer Abstammung mitten in Berlin hat das Kammergericht einen 56-jährigen Russen zu lebenslanger Haft verurteilt.

Die Richter sahen es als erwiesen an, dass der Mann im Auftrag Russlands handelte. Die Tat sei "nichts anderes als Rache und Vergeltung" gewesen, sagte der Vorsitzende Richter des Staatsschutzsenats, Olaf Arnoldi, bei der Urteilsbegründung. "Das war Staatsterrorismus." Das Gericht stellte die besondere Schwere der Schuld fest, was eine Haftentlassung nach 15 Jahren nahezu ausschließt. Das Urteil ist noch nicht rechtskräftig.

Der russische Botschafter in Deutschland, Sergej Netschajew, kritisierte den Richterspruch scharf. "Wir halten dieses Urteil für nicht objektiv, für eine politisch motivierte Entscheidung, die die ohnehin nicht einfachen russisch-deutschen Beziehungen weiter ernsthaft belastet", teilte der Diplomat Staatsmedien in Moskau zufolge mit.

Heimtückicher Mord

Das Gericht zeigte sich davon überzeugt, dass der Angeklagte den Georgier am 23. August 2019 in der Parkanlage Kleiner Tiergarten heimtückisch erschossen hatte. Der Mann, der während des zweiten Tschetschenien-Krieges mehrere Jahre lang eine Miliz im Kampf gegen Russland angeführt habe, habe seit langem im Visier der Russischen Föderation gestanden, so der Vorsitzende Richter. Er erinnerte daran, dass der russische Präsident Wladimir Putin das Opfer später öffentlich einen "Banditen", "Mörder" und "blutrünstigen Mensch" genannt hatte.

Spätestens im Juli 2019 hätten "staatliche Stellen der Russischen Föderation" den Entschluss gefasst, das Opfer zu liquidieren. "Den Auftrag erteilten sie dem Angeklagten und statteten ihn mit einer neuen Identität aus", so der Richter. Einen Monat vor der Tat sei dem Russen ein offizieller Pass mit der Alias-Identität ausgestellt worden. Nach der Tat habe Russland an der falschen Identität festgehalten, um die "eigene Tatbeteiligung" zu vertuschen. Der Angeklagte selbst hatte zu Beginn des Prozesses über seine Anwälte erklären lassen, er heiße Vadim S., sei 50 Jahre alt und Bauingenieur.

Bundesregierung zunächst ohne Statement

Das Urteil könnte die deutsch-russischen Beziehungen kurz nach dem Amtsantritt von Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) erschüttern. Die Bundesregierung wollte zunächst keinen Kommentar abgegeben. Etwas später reagierte wurde dann reagiert. Als Konsequenz aus dem Berliner Mordurteil gegen einen Russen erklärt die Bundesregierung zwei Mitarbeiter der russischen Botschaft in Deutschland zu "unerwünschten Personen".

Drei Schüsse in den Kopf

Nach Überzeugung des Gerichts steht jedoch fest: Vadim K. reiste am Tag vor der Tat als Tourist getarnt nach Berlin und tötete einen Tag später den 40-Jährigen Georgier, der seit Ende 2016 als Asylbewerber in Deutschland lebte. Auf einem Fahrrad näherte er sich diesem und feuerte von hinten drei Schüsse in Rücken und Kopf ab.

Besonders Schmauch- und DNA-Spuren an der Kleidung, die nach der Flucht des Täters aus der Spree gefischt worden war, sowie detaillierte Zeugenaussagen waren laut Gericht eindeutige Beweise. "Die Tat war durch in Berlin stationierte Helfer akribisch vorbereitet", sagte Richter Arnoldi. (dpa)

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

15.12.2021

Viel Aufregung jetzt. Sicher wird der Mann nicht 25 Jahre in deu Haft bleiben ( da wäre er 81 oder schon gestorben im Gefängnis), in ein paar Jahren wird er ausgetauscht werden. Das Opfer ein islamistischer Milizenchef im 2. Kaukasus Krieg ist schon heute vergessen.

15.12.2021

Recht ist gesprochen worden; der Täter verurteilt worden. Die Beteiligung der RU Regierung an der Tat bleibt aber weiter im Dunkeln, da wohl nur Indizien vorhanden sind. Die Ausweisung von 2 RU Diplomaten wird von RU beantwortet, in dem auch 2 deu Vertreter in Moskau demnächst die Heimreise antreten dürfen. Und Frau Baerbock hat wohl in der Sache auch noch Lawrow angerufen; der wird sich aber kaum darüber gegrämt haben. Vielleicht ist es auch aus RU Sicht zukünftig ausreichend diplomatische Kontakte auf Anrufe zu beschränken angesichts des tiefen deu-rus Zerwürfnisses. Mein Mitgefühl mit dem Opfer hält sich in Grenzen; er war Milizenführer im Kaukasus Krieg mit dem Ziel der Errichtung eines islam. Gottesstaates und diese Leute haben brutale Anschläge ausserhalb des Kampfgebietes durchgeführt gegen Zivilpersonen - in RU als Terrorist gesucht in DEU als Asylant willkommen. Wenn die USA oder Israel solche Leute mittels Drohnen tötet regt sich niemand auf.