Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Südamerika: Boliviens langer Weg in die Krise

Südamerika
27.06.2024

Boliviens langer Weg in die Krise

Die bolivianische Polizei hat Juan José Zuniga, ehemaliger Generalkommandant der Armee., festgenommen.
Foto: Juan Karita, dpa

Soldaten in der Innenstadt, Panzer vor dem Regierungspalast – in Bolivien putschen Militärs gegen Präsident Arce. Doch der bietet ihnen die Stirn und wendet die Staatskrise ab.

War das, was am Mittwoch in La Paz passierte, nun ein Putschversuch, „unregelmäßige Truppenbewegungen“ oder ein inszenierter, bestellter Aufstand? Nach mehreren Stunden Ungewissheit war zumindest klar: Boliviens Armeechef, General Juan José Zuniga, trägt Handschellen und eine schusssichere Weste mit der Aufschrift: Verhaftet. Der Vorwurf lautet Terrorismus und bewaffneter Aufstand gegen die Souveränität des Staates. Das Andenland stand für einige Stunden am Rande einer Staatskrise. Die Regierung spricht von einem Putschversuch und verweist „auf neun Verletzte, die beweisen, dass es keine Simulation“ war. Zu den Hintergründen des Putschversuchs bleibt allerdings vieles unklar. Der General erhob unmittelbar vor seiner Verhaftung Vorwürfe gegen Präsident Luis Arce, der ihn aufgefordert habe, etwas zu unternehmen, um dessen Popularität zu steigern. 

Kurz zuvor war Armeechef Zuniga mit Getreuen Richtung Plaza Murillo marschiert. Staatschef Luis Arce und der abtrünnige General standen sich auf den Fluren des Regierungspalastes Quemado Auge in Auge gegenüber. Doch dann gelang es Arce, die Führungsriege seines Militärs auszutauschen, die Putschisten festzusetzen und die Truppen zum Abzug zu bewegen. 

Will Morales zurückkehren als Präsident?

Möglicherweise richtete sich der Putschversuch gegen eine erneute Präsidentschaftskandidatur des früheren Staatschefs Evo Morales (2006–2019). Berichten zufolge hatte Zuniga gesagt, Morales dürfe nicht als Präsident zurückkehren, und gedroht, sich ihm in diesem Fall in den Weg zu stellen. Arce und Morales liefern sich seit Jahren einen unerbittlichen Machtkampf um die Führungsrolle in der Partei und im Land. Als die Nachrichten und Bilder von den Militärs in La Paz um die Welt gingen, reagierte die internationale Staatengemeinschaft blitzschnell. Egal ob die rechtslibertäre Regierung von Javier Milei in Argentinien oder die künftige linke Präsidentin Claudia Sheinbaum in Mexiko – ihre Botschaft war dieselbe: Die Demokratie sei nicht verhandelbar, ihre Solidarität gelte Luis Arce. Militärputsche waren in Lateinamerika über viele Jahre hinweg keine Seltenheit. In Argentinien, Chile und Brasilien starben Zehntausende Menschen. 

Im internen Machtkampf mit Morales geht Arce damit als klarer Sieger hervor. Er wird von der internationalen Gemeinschaft als legitimer Präsident Boliviens betrachtet, eine Rolle, die auch Morales mehr oder weniger offen für sich beansprucht. Arce steht derzeit mit dem Rücken zur Wand: Die wirtschaftliche Lage des Landes ist desaströs, ein Teil seiner Partei akzeptiert seine Führungsrolle nicht mehr. Nun aber kann er mit starken Bildern punkten. 

Krise in Bolivien schwelt seit 2016

Der Ursprung der heutigen Krise liegt im Februar 2016. Damals wollte Morales per Referendum die Verfassung ändern lassen, um eine erneute Präsidentschaftskandidatur zu ermöglichen. Doch als die Bolivianer Nein zu einer weiteren Kandidatur sagten, brach Morales sein Wort, das Ergebnis zu respektieren. Er setzte gegen den Wählerwillen seine Kandidatur auf juristischem Wege durch. Es folgten die hoch umstrittenen Wahlen 2019, die letztendlich zur Flucht von Morales ins Ausland führten. 

Lesen Sie dazu auch

Bei den Neuwahlen 2020 gelang den Sozialisten schließlich ein klarer Sieg – angeführt von Morales ehemaligem Wirtschaftsminister Luis Arce. Die demokratische Ordnung war wiederhergestellt, allerdings landete die für die Durchführung der Wahlen zuständige konservative Interimspräsidentin Jeanine Áñez anschließend im Gefängnis. Ihr wurde die Gewalt bei den anschließenden Unruhen angelastet. Der ins Ausland geflohene Morales dagegen wurde nicht belangt, was die Opposition als grobe Ungerechtigkeit empfindet. 

Machtkampf wird stetig geschürt

Die durch die Neuwahlen herbeigeführte neue Hierarchie innerhalb der Regierungspartei MAS akzeptiert Morales bis heute nicht. Zuletzt organisierte er Straßenblockaden gegen Arce, warf dessen Familie Korruption vor und strebt die rechtlich umstrittene erneute Präsidentschaftskandidatur innerhalb der MAS an. 

Wie fundamentalistisch Morales im Machtkampf vorgeht, zeigt der Bruch mit seinem langjährigen Vizepräsidenten Álvaro García Linera, der Morales 14 Jahre loyal diente. Der sah mit Sorge die Aufsplitterung seiner Regierungspartei in zwei unversöhnliche Lager: „Wenn Morales und Arce getrennt zu den Wahlen 2025 antreten, besteht die Gefahr, dass sie den Stimmenanteil der MAS spalten“, sagte García Linera und brachte einen Kompromissvorschlag ins Spiel: Parlamentspräsident Andrónico Rodríguez, 35, repräsentiere einen Generationswechsel. Morales betrachtete diesen Kompromissvorschlag wiederum als Verrat und erklärte seinen langjährigen Weggefährten García Linera zum Feind. 

Themen folgen

Sie haben nicht die Berechtigung zu kommentieren. Bitte beachten Sie, dass Sie als Einzelperson angemeldet sein müssen, um kommentieren zu können. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an moderator@augsburger-allgemeine.de.

Bitte melden Sie sich an, um mit zu diskutieren.