Startseite
Icon Pfeil nach unten
Politik
Icon Pfeil nach unten

Streit zwischen Türkei und Deutschland, Scholz und Erdogan

Diplomatie

Neuer Krach zwischen Ankara und Berlin

    • |
    Mitte März absolvierte Bundeskanzler Olaf Scholz seinen Antrittsbesuch beim türkischen Präsidenten Recep Tayyip Erdogan. Im Vordergrund stand der Konflikt um die Ukraine. Seit der lebenslangen Haftstrafe für den Kulturförderer Osman Kavala steckt das Verhältnis der beiden Länder wieder in der Krise.
    Mitte März absolvierte Bundeskanzler Olaf Scholz seinen Antrittsbesuch beim türkischen Präsidenten Recep Tayyip Erdogan. Im Vordergrund stand der Konflikt um die Ukraine. Seit der lebenslangen Haftstrafe für den Kulturförderer Osman Kavala steckt das Verhältnis der beiden Länder wieder in der Krise. Foto: Michael Kappeler, dpa

    Noch vor ein paar Wochen beschworen Bundeskanzler Olaf Scholz und der türkische Präsident Recep Tayyip Erdogan die Verbundenheit beider Länder – jetzt gibt es neuen Krach. Ankara wirft Deutschland vor, türkische Regierungsgegner zu finanzieren und zu steuern. Türkische Oppositionsparteien würden auf Befehl Deutschlands handeln, sagt Außenminister Mevlüt Cavusoglu. Regierungspolitiker und regierungsnahe Medien in der Türkei nehmen vor allem den deutschen Botschafter in Ankara, Jürgen Schulz, als angeblichen Strippenzieher ins Visier. Anti-westliche Verschwörungstheorien gehören zum Programm der Regierung ein Jahr vor den nächsten Wahlen – der Streit könnte deshalb weiter eskalieren.

    Das neue Zerwürfnis begann vorige Woche damit, dass das Auswärtige Amt in Berlin den türkischen Botschafter in Deutschland, Ahmet Basar Sen, einbestellte, um gegen das Urteil gegen den türkischen Kulturförderer Osman Kavala zu protestieren. Ein Gericht in Istanbul hatte Kavala wegen eines angeblichen Umsturzversuches zu lebenslanger Haft verurteilt, obwohl das Europäische Menschenrechtsgericht seine Freilassung verlangt. Wegen des Falles läuft im Europarat ein Ausschlussverfahren gegen die Türkei, die als Mitglied des Rates verpflichtet ist, sich an Urteile des Menschenrechtsgerichts zu halten.

    Belastet die deutsch-türkischen Beziehungen derzeit erheblich: Die lebenslange Haftstrafe für den Kulturförderer Osman Kavala.
    Belastet die deutsch-türkischen Beziehungen derzeit erheblich: Die lebenslange Haftstrafe für den Kulturförderer Osman Kavala. Foto: Wiktor Dabkowski, dpa

    Erdogan und seine Regierung erkennen die Hoheit des Europarats-Gerichts bei Kavala nicht an. Der Fall sei mit der Verurteilung des Angeklagten abgeschlossen, das Einspruchsrecht des Menschenrechtsgerichts habe sich „erledigt“, sagte Erdogan. Deutschland und andere europäische Länder sehen das anders und kritisieren den Umgang mit Kavala als Zeichen dafür, dass die Justiz in der Türkei der Regierung dient. Kurz nach der Einbestellung von Sen in Berlin wurde der deutsche Botschafter Schulz ins türkische Außenministerium in Ankara zitiert, um sich den Protest der türkischen Regierung gegen das Verhalten der Bundesregierung abzuholen: Berlin habe ein türkisches Gerichtsurteil nicht zu kritisieren.

    Der deutsche Botschafter ist der Buhmann der türkischen Regierung

    Schulz ist ein Buhmann für Regierung und regierungsnahe Medien in der Türkei: Sie unterstellen ihm, bei der Bildung eines Oppositionsbündnisses gegen Präsident Erdogan mitgewirkt zu haben. Innenminister Süleyman Soylu erklärte vor kurzem, eine gemeinsame Erklärung von sechs Oppositionsparteien, die bei der Parlaments- und Präsidentschaftswahl im kommenden Jahr gegen Erdogans Regierungsbündnis antreten wollen, sei mit einem ausländischen Botschafter in Ankara abgesprochen worden. Soylu sprach von europäischen und amerikanischen Einmischungsversuchen, nannte aber keinen Namen. Die regierungsnahe Zeitung Yeni Safak berichtete kurz darauf, der fragliche Botschafter sei Schulz gewesen. Die deutsche Botschaft in Ankara dementierte.

    Trotzdem facht die Regierung das Gerücht von den angeblichen deutschen Befehlen an die türkische Opposition weiter an. Bei einem Auftritt in seiner Heimatprovinz Antalya spielte Außenminister Cavusoglu auf den Vorwurf an, Kavala habe im Auftrag ausländischer Kräfte die regierungsfeindlichen Gezi-Proteste von 2013 angezettelt. Obwohl es keine Beweise gibt, war Kavala vorige Woche deshalb verurteilt worden.

    Warum wohl sorge sich das Ausland so sehr um Kavala, fragte Cavusoglu in seiner Rede, und beantwortete die Frage selbst: „Weil sie Geld geben, weil sie Leute benutzen. Sie benutzen diese Art von Leuten, um sich in der Türkei einzumischen.“ Sein Ministerium habe Botschafter Schulz klargemacht, dass er sich nicht in die türkische Innenpolitik einzumischen habe. „Aber wie man sieht, geben die hier bestimmten Parteien Befehle, um sie entsprechend auszurichten und die türkische Innenpolitik zu lenken.“

    Erdogan hofft die Wähler mit antiwestlichem Habitus zu überzeugen

    Schon in früheren Wahlkämpfen hatte Erdogans Regierung gegen den Westen ausgeteilt, um nationalistische Wähler zu beeindrucken. Kurz vor der türkischen Volksabstimmung über die Einführung von Erdogans Präsidialsystem 2017 warf der türkische Präsident der damaligen Bundeskanzlerin Angela Merkel „Nazi-Methoden“ vor, weil Deutschland und andere EU-Staaten keine Wahlkampfauftritte türkischer Politiker erlaubten. Vor der Parlaments- und Präsidentschaftswahl 2018 zog Erdogan gegen Österreich vom Leder, das einen Krieg zwischen westlichen „Kreuzzüglern“ und der islamischen Welt provozieren wolle.

    Nicht alle Staaten müssen mit Erdogans Zorn rechnen. Auf Wunsch Saudi-Arabiens und mit Ermutigung von Erdogans Regierung stellte ein türkisches Gericht vorigen Monat das Istanbuler Strafverfahren gegen die mutmaßlichen Mörder des saudischen Journalisten Jamal Kaschoggi ein. Erdogan konnte daraufhin vorige Woche nach Saudi-Arabien reisen, um einen Neubeginn in den Beziehungen zu dem Königreich zu besiegeln.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden