Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Statistisches Bundesamt: Weiterer Anstieg: Fast fünf Millionen Pflegebedürftige

Statistisches Bundesamt
21.12.2022

Weiterer Anstieg: Fast fünf Millionen Pflegebedürftige

Der starke Anstieg bei den Pflegebedürftigen hat auch mit einer Gesetzesänderung zu tun.
Foto: Marijan Murat, dpa

Etwa alle zwei Jahre fällt eine neue Millionenmarke, nun steht die Fünf knapp bevor. Allerdings hat der erneute Anstieg bei den Pflegebedürftigen nicht nur demografische Gründe.

Die Zahl der Pflegebedürftigen steigt weiter stark an: Ende 2021 waren laut Statistischem Bundesamt in Deutschland 4,96 Millionen Menschen pflegebedürftig im Sinne des Pflegeversicherungsgesetzes. Im Dezember 2019 hatte die Zahl der Pflegebedürftigen erst bei 4,13 Millionen gelegen.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um den Inhalt von Twitter anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Twitter International Company Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten, auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz Niveau, worin Sie ausdrücklich einwilligen. Die Einwilligung gilt für Ihren aktuellen Seitenbesuch, kann aber bereits währenddessen von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Der Anstieg von 20 Prozent in zwei Jahren hat allerdings auch mit einer Gesetzesänderung zu tun, wie das Amt am Mittwoch in Wiesbaden erklärte. 2017 war der Begriff Pflegebedürftigkeit weiter gefasst worden, seither werden mehr Menschen als pflegebedürftig eingestuft als zuvor. Außerdem wurden dem Amt zufolge rund 160.000 Personen mit Anspruch auf Leistungen nach dem Pflegegrad 1 bisher nicht erfasst - auch darauf ist ein Teil des Anstiegs zurückzuführen, wie die Statistiker erklärten.

Insgesamt steigt die Zahl der Pflegebedürftigen seit Jahrzehnten an: Vor 20 Jahren waren erst 2,04 Millionen - nach den damals geltenden Bestimmungen - als pflegebedürftig anerkannt. Vor zehn Jahren lag die Zahl bei 2,50 Millionen. Nach der Reform 2017 überstieg die Zahl die Drei-Millionen-Marke, 2019 waren es über vier Millionen.

Ein Sechstel der Pflegebedürftigen in Pflegeheimen

Etwa fünf von sechs Pflegebedürftigen - 4,17 Millionen Menschen - wurden Ende 2021 zu Hause versorgt. Davon erhielten 2,55 Millionen ausschließlich Pflegegeld und wurden überwiegend durch Angehörige gepflegt. Weitere 1,05 Millionen lebten ebenfalls in Privathaushalten, wurden aber zusammen mit oder vollständig durch ambulante Pflege- und Betreuungsdienste versorgt.

Nur rund ein Sechstel der Pflegebedürftigen (790.000) wurde in Pflegeheimen vollstationär betreut. Im Vergleich zu Dezember 2019 sank diese Zahl um drei Prozent. Die Zahl der zu Hause Gepflegten nahm dagegen um gut ein Viertel zu. Die Zahl der durch ambulante Dienste Betreuten stieg um 6,5 Prozent, die Zahl der überwiegend durch Angehörige Versorgten um 21 Prozent.

Jeder dritte Pflegebedürftige war 85 Jahre oder älter. Insgesamt waren 79 Prozent der Pflegebedürftigen älter als 65 Jahre. Die Mehrheit der Pflegebedürftigen war wegen der höheren Lebenserwartung weiblich. Je höher als Alter, desto höher das Risiko der Pflegebedürftigkeit: Während zwischen 70 und 74 Jahren nur rund neun Prozent der Bevölkerung pflegebedürftig waren, waren es bei den über 90-Jährigen 82 Prozent.

Die meisten Betroffenen hatten Ende 2021 Pflegegrad 2 (40,8 Prozent). Pflegegrad 3 für stärkere Pflegebedürftigkeit wurde in 28,5 Prozent der Fälle zuerkannt. 13,4 Prozent der Pflegebedürftigen hatten Ende 2021 Pflegegrad 1; hier gibt es kein Pflegegeld sondern nur Sachleistungen.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.