Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Statistik: Bafög-Empfänger bekommen durchschnittlich etwas mehr Geld

Statistik
04.08.2023

Bafög-Empfänger bekommen durchschnittlich etwas mehr Geld

Finanzielle Unterstützung vom Staat für Schüler und Studierende: Bafög.
Foto: Andrea Warnecke, dpa

Rein rechnerisch bekam jeder Bafög-Bezieher im vergangenen Jahr 30 Euro mehr Geld. Studierendenwerk und Gewerkschaften reicht das nicht aus. Sie stören sich nicht nur an der Summe.

Die Förderbeträge nach dem Bundesausbildungsförderungsgesetz - kurz Bafög - sind im vergangenen Jahr im Durchschnitt leicht gestiegen.

2022 wurden 630.000 Personen so unterstützt - 7000 beziehungsweise ein Prozent mehr als im Vorjahr. Laut Statistischem Bundesamt erhielten sie durchschnittlich 592 Euro pro Monat. "Damit lag der durchschnittliche Förderbetrag 30 Euro oder 5,1 Prozent höher als im Vorjahr", teilte das Amt mit. Die Ausgaben für Bafög-Leistungen lagen insgesamt bei drei Milliarden Euro.

78 Prozent der Geförderten waren Studierende, der Rest Schülerinnen und Schüler. Gegenüber dem Vorjahr stieg die Zahl der geförderten Studierenden um knapp fünf Prozent, während die der Schülerinnen und Schüler um etwa neun Prozent sank.

Gut die Hälfte erhielt maximalen Förderbetrag

Im Durchschnitt erhielten Studierende monatlich 611 Euro, Schülerinnen und Schüler 517 Euro. Die Höhe des individuellen Förderbetrages ist unter anderem abhängig von der Art der Ausbildungsstätte sowie davon, ob man bei den Eltern oder auswärts wohnt.

Gut die Hälfte der Bafög-Empfänger erhielt den maximalen Förderbetrag, 13 Prozent mehr als im Vorjahr. Der Rest bekam nur eine Teilförderung. Nur teilweise gefördert wird, wenn das Einkommen der Geförderten oder der Eltern bestimmte Grenzen überschreitet.

"Ich freue mich sehr, dass sich der Aufwärtstrend bei der Zahl der mit Bafög geförderten Studierenden verstetigt hat", sagte Bundesbildungsministerin Bettina Stark-Watzinger (FDP). Zum Wintersemester 2022/23 ist eine Bafög-Reform in Kraft getreten. Deren volle Wirkung werde erst im kommenden Jahr sichtbar, aber "eine erste positive Wirkung" zeige sich schon jetzt.

Forderung nach Reformen

Der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB) und das Deutsche Studierendenwerk (DSW) sehen das anders. Mit der Novelle würden zwar Bedarfssätze und Elternfreibeträge erhöht. Sie wünschen sich aber grundlegende Reformen. Stattdessen seien Kürzungen bei den Bafög-Haushaltsmitteln im Jahr 2024 geplant.

"Das BAföG erreicht bei weitem nicht alle, die die Unterstützung dringend bräuchten", sagte die stellvertretende DGB-Vorsitzende Elke Hannack. "Zudem sind die durchschnittlichen Fördersätze weit hinter der Inflation zurückgeblieben, obwohl die Lebenshaltungskosten immer weiter steigen."

"Ein neuer Schub für das Bafög ist und bleibt ein zentrales Versprechen dieser Bundesregierung, an dem sie gemessen wird", sagte der DSW-Vorstandsvorsitzende Matthias Anbuhl. "Nachdem 2022 und 2023 der Sinkflug bei den Bafög-Zahlen vorerst gebremst ist, muss die Bundesregierung nun nachlegen." Die geplanten Haushaltungskürzungen müssten zurückgenommen werden. "Mit weniger Geld kann man nicht mehr Studierende fördern wollen."

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.