Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Spionage: Wie groß ist die Gefahr chinesischer Spionage an deutschen Universitäten?

Spionage
17.08.2023

Wie groß ist die Gefahr chinesischer Spionage an deutschen Universitäten?

Die Kommunistische Partei um Staatspräsident Xi Jinping verpflichtet chinesische Studenten zur Spionage im Ausland.
Foto: Ju Peng, dpa (Archivbild)

Die Sorge der Bundesregierung wächst. Und auch Experten warnen vor der Bedrohung aus Peking.

Die Alarmsignale werden lauter, die Mahnungen eindringlicher. Die verstärkte Spionage aus China besorgt die Bundesregierung. Im Juni forderte Bundesinnenministerin Nancy Faeser (SPD) einen stärkeren Schutz für Wissenschaft, Industrie und Wirtschaft, jüngst legte ihre Kabinettskollegin Bettina Stark-Watzinger (FDP) nach. Die Bildungsministerin warnte eindringlich vor chinesischen Tätigkeiten an deutschen Universitäten. Erste Einrichtungen hatten bereits Konsequenzen gezogen: Die Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) hatte Anfang Juni beschlossen, keine neuen chinesischen Stipendiaten aufzunehmen, deren Studien vom Chinese Scholarship Council alleinfinanziert werden. 

Damit benennt die Spitzenpolitik eine Gefahr, die vorangegangene Bundesregierungen trotz steter Warnungen des Verfassungsschutzes und des Bundesnachrichtendienstes beiseitegeschoben hatten. "Jeder chinesische Staatsbürger kann im Prinzip von der kommunistischen Partei zur Spionage verpflichtet werden", sagt Ralph Weber, China-Experte von der Universität Basel, im Gespräch mit unserer Redaktion. Die Gefahr chinesischer Spionage an Universitäten und in der Industrie sei real, "es ist aber schwierig, das Volumen und die Effektivität einzuschätzen". 

An der Universität Augsburg spionierte ein russischer Student

Denn nur selten werden Fälle publik. Kürzlich erfuhr das Handelsblatt aus Sicherheitskreisen von einem jahrelang zurückliegenden Fall, der die Behörden bis heute beschäftigt. Demnach habe ein chinesischer Wissenschaftler im Auftrag der Kommunistischen Partei ein norddeutsches Medizintechnik-Unternehmen ausspioniert. Andere autoritäre Regime nutzten in der Vergangenheit ebenfalls gebotene Sicherheitslücken. Im Sommer 2021 wurde in Bayern der Fall des Studenten Ilnur N. publik, der an der Universität Augsburg für einen russischen Auslandsgeheimdienst Wissenschaftsspionage betrieben hatte. Da der junge Russe nur öffentlich zugängliche Informationen zur Ariane-Rakete aufbereitet und weitergegeben hatte, kam er mit einer Bewährungsstrafe davon.

Militärisches und technisches Spezialwissen aus dem Westen erhofft sich auch die chinesische Staatsführung, um es dann gegen die eigene Bevölkerung einzusetzen. "Das benötigt die Kommunistische Partei auch zur Herrschaftsausübung", erklärt Weber. "Die Regierung wünscht, sich Wissen für die Bereiche Überwachung und Bevölkerungskontrolle anzueignen." Darüber hinaus habe das Regime ein gesteigertes Interesse an Feldern, die der Spitzentechnologie zuzuordnen seien, dafür betreibe sie Industriespionage. "Daraus, dass man sich Wissen besorgt, macht Xi Jinping auch gar keinen Hehl", sagt der Experte. Er will China zur führenden Macht ausbauen. Dazu macht es sich die offenen westlichen Gesellschaften zunutze.

China-Experte warnt vor Generalverdacht gegenüber chinesischen Studenten

Für die Universitäten sei die Situation oftmals schwer einzuordnen. "Die Grenze zwischen Spionage, unkontrolliertem und legalem Wissenstransfer ist zuweilen fließend", sagt Weber. Er warnt vor einem Generalverdacht gegenüber chinesischen Studenten, betont aber, dass der chinesische Staat diesen Generalverdacht selbst erzeuge, indem er unbedingte Loyalität seiner Bürgerinnen und Bürger einfordere. Weber empfiehlt deshalb den Rektoraten, mit Fingerspitzengefühl zu entscheiden. "Von sensiblen Disziplinen, die sich beispielsweise mit Überwachungstechnologien beschäftigen, müssen chinesische Studenten – auch zum Selbstschutz – allenfalls ausgeschlossen werden."

Lesen Sie dazu auch

Das hat die FAU getan. Der Deutsche Hochschulverband zeigt Verständnis für die Entscheidung, plädiert auf Anfrage unserer Redaktion aber für Ausgewogenheit. "Wir müssen jeden Einzelfall differenziert ansehen", sagt Sprecher Matthias Jaroch. Die Wissenschaftsfreiheit dürfe nicht gefährdet werden. Da die Universitäten autonom über Zulassungen oder Ablehnungen entschieden, bräuchten diese die Einschätzung der Bundesregierung und des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD) zu China. "Es ist ein schwieriges Feld, das uns über die nächsten Jahrzehnte erhalten bleiben wird", prognostiziert Jaroch. 

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

17.08.2023

Die kommunistische Partei will, dass China auf vielen wichtigen Gebieten die Nummer 1 wird und wird dann ihre Macht ausspielen um die Position der Partei bzw. des derzeitigen Diktators damit abzusichern. Wenn sie freien Demokratien damit schaden kann um so besser, da sie dann dem eigenen Volk darlegen kann, dass das eigene System das Bessere ist.

Bezüglich der USA sehe ich das etwas anders als mein Vorredner solange dort ein echter Demokrat an der Macht ist. Allerdings könnte Trump bald wieder an der Macht sein und wir sind in keinster Weise vorbereitet, z.B. darauf, dass wir uns ohne die USA als Europa militärisch verteidigen könnten. Alle Seiten können uns dann erpressen, egal ob Putin, Trump oder Xi, wirtschaftlich genau so wie militärisch. Europa ist dann nur noch das naive vielstimmige und zerstrittene Opfer bei dem auch die Autokraten immer mehr die Oberhand gewinnen. Ein sog. Europa der Vaterländer unter Eliminierung der EU wäre ideal für die großen Jungs, damit sie uns einzeln besser auseinander nehmen können und ein enormer Wohlstandsverlust bei uns wäre eine der Folgen.

17.08.2023

Die Bedrohung kommt nicht nur aus Peking naiv und flach wie unsere Politik aber auch die Medien sind springt wenig komplex denkend von einem populistischen Thema zum nächsten.

Die Gefahr kommt nicht nur von China, sondern von allen Seiten.

Anstatt etwa eigene Sicherheits Technik voranzutreiben, verbietet man chinesische und liefert sich der amerikanischen aus.

Die USA spionieren und spionierten uns ausgiebig aus. Wirtschsftsspionage, politische Spionage (Handy von Kanzlerin Merkel), etc.

Es braucht innerhalb der EU mehr eigene Identität, eigene Technik. Genau wie es die USA für sich selbst machen.