Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Söder: Scholz soll Ampel-Koalition beenden

Große Koalition
20.10.2023

Söder bietet Scholz sofortigen Eintritt der CSU in die Bundesregierung an

Gemeinsame Sache? Bundeskanzler Olaf Scholz (rechts) und CSU-Chef Markus Söder.
Foto: Kay Nietfeld, dpa

Der CSU-Chef setzt den Bundeskanzler unter Druck, die Ampel-Koalition zu beenden und mit der Union weiterzumachen. Welche Motive stecken wirklich dahinter?

Die Union setzt den Kanzler beim Deutschlandpakt weiter unter Zugzwang. CSU-Chef Markus Söder hat am Freitag den sofortigen Eintritt seiner Partei in eine Bundesregierung unter Führung von Olaf Scholz angeboten, um die großen Probleme des Landes zu lösen. "Meiner Meinung nach ist die Ampel stehend k.o., da ist keine Kraft mehr dahinter, null Kraft, null Zusammenhalt und vor allem – und das ist das Schlimmste eigentlich: null Vertrauen und null Autorität in die Bevölkerung hinein", sagte Söder im Gespräch mit Journalisten in Berlin.

Markus Söder fordert "Regierung der nationalen Vernunft"

Er sprach von einem "Siechtum" der Regierung und forderte den Bundeskanzler auf: "Jetzt das Notwendige zu tun, heißt, Grüne und FDP zu entlassen und eine neue Regierung der nationalen Vernunft zu bilden."

Dass die Union auf Basis des Wahlergebnisses der Bundestagswahl 2021 in einem Bündnis mit der SPD dann der kleinere Partner wäre, nähme der bayerische Ministerpräsident in Kauf, um FDP und Grüne aus der Regierung zu drängen. "Es geht jetzt um die Demokratie, es geht um unser Land und die Handlungsfähigkeit", sagte Söder betont staatstragend.

CDU-Chef Friedrich Merz hatte dem Kanzler mit Blick auf die Migrationspolitik schon im September ein ähnliches Angebot gemacht. "Wenn Sie es mit den Grünen nicht hinbekommen, dann werfen Sie sie raus, dann machen wir es mit Ihnen, aber wir müssen dieses Problem lösen", sagte er beim CSU-Parteitag in München.

Olaf Scholz hat derzeit kaum eine Chance auf eine weitere Amtszeit

Auch wenn die Wahrscheinlichkeit, dass Olaf Scholz die Offerte annimmt, verschwindend gering ist, bringen die Parteivorsitzenden der Union ihn damit in Erklärungsnot. Und das ist aus deren Sicht ja auch schon etwas wert. Schließlich hatte der Kanzler Opposition und Bundesländer mit ordentlich Pathos zu einem Deutschlandpakt aufgerufen, um die drängendsten Baustellen gemeinsam anzugehen.

Lesen Sie dazu auch

Scholz läuft die Zeit davon, denn er kämpft mit desaströsen Zustimmungswerten. Würde am Sonntag ein neuer Bundestag gewählt, hätte seine Koalition aus SPD, Grünen und FDP laut jüngsten Umfragen nicht den Hauch einer Chance auf die Mehrheit. Seine Weiterbeschäftigung als Regierungschef über die aktuelle Legislaturperiode hinaus gilt somit als äußerst unwahrscheinlich.

Auf dem Papier mag das ungewöhnliche Angebot der Union für Scholz also ganz verlockend klingen, zumal er ja durchaus genervt ist vom Dauerstreit zwischen seinen beiden kleineren Koalitionspartnern, FDP und Grünen. Außerdem verfängt das Argument, dass die einstigen Volksparteien nun gemeinsam den Karren aus dem Dreck ziehen sollten, um weiteren Zulauf zu destruktiven, populistischen Kräften wie der AfD oder dem Bündnis Sahra Wagenknecht zu verhindern, bei vielen Menschen. Im kommenden Jahr stehen Wahlen in drei ostdeutschen Bundesländern und die Europawahl an, sie drohen zum Siegeszug der AfD werden.

Doch natürlich wittert man im Kanzleramt, dass Söders "Regierung der nationalen Vernunft" ein vergiftetes Angebot sein kann. Die Union versucht sich damit, strategisch nicht ungeschickt, als selbstlose und verantwortungsbewusste Kraft in Szene zu setzen, der es um das große Ganze geht. Dabei hat sie aber selbstverständlich auch die eigenen Machtoptionen im Blick.

CDU und CSU wollen sich profilieren – auch auf Kosten des Kanzlers?

In einer Großen Koalition mit den Sozialdemokraten hätten CDU und CSU, die in bundesweiten Umfragen derzeit meilenweit vorn liegen, schon mal den Fuß in der Tür und könnten sich bis zur nächsten Bundestagswahl profilieren – womöglich auch auf Kosten von Scholz. Ganz ohne Risiko wäre die Rolle des Juniorpartners für die Union allerdings auch nicht. Schließlich heißt es nicht umsonst: "Auf den Kanzler kommt es an." Sollte der angedachte fliegende Regierungswechsel zum Erfolg werden, blieben die Lorbeeren womöglich vor allem bei Olaf Scholz.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

22.10.2023

(edit/mod/NUB 7.3/Wenn Sie jemandem auf den Kommentar antworten, dann tun Sie dies bitte direkt am Kommentar)

https://www.t-online.de/nachrichten/deutschland/umfragen/id_100264632/umfrage-ampelkoalition-auf-neuem-rekordtief-union-legt-zu.html

Umfrage
Ampel auf neuem Rekordtief – Union legt zu

Solche Meldungen beglückt mein Herz(edit/NUB 7.3)

>>Die Bundesregierung erlebt in einer aktuellen Umfrage einen weiteren Dämpfer. Davon profitiert die oppositionelle Union.<<

Ich möchte ja sehen, wie lange es diese Ampel noch macht, bis Sie vollends auseinander bricht.

22.10.2023

https://www.forschungsgruppe.de/Aktuelles/Politbarometer/

>> Dennoch sagen nur 31 Prozent, dass eine von der Union geführte Bundesregierung es besser machen würde, 15 Prozent sagen „schlechter“ und 49 Prozent meinen, das würde keinen großen Unterschied machen. <<

Und genau das treibt Afd und SW.

21.10.2023

Es gibt überall Menschen, die sich über alles aufregen, nun haben sie wieder ein Opfer, das sie beschimpfen können. Ich gehe mal davon aus das es keine Bayern sind sonst würden sie nicht solchen Unsinn schreiben. z. B. Herr Georg KR
Bayern macht die beste Politik in ganz Deutschland. Wenn sie das mal kapieren, dann wird es in ganz Deutschland wieder alles besser laufen. Mit den Grünen fahren wir in eine große Katastrophe. Leute ohne schulischen Abschluss haben in der Politik nichts zu suchen.

22.10.2023

Sehe ich ähnlich - bis aúf die "beste" Politik. Ich sehe Bayern unter den TOP 5 in Deutschland. Auch einige andere sind nicht auf der Brennsuppn dahergschwommen kommn. :)

22.10.2023

"Bayern macht die beste Politik in ganz Deutschland."

Bezogen auf die Schickeria um die bay. Seen haben Sie recht.
Gemessen am nicht vorhandenen bzw. lächerlichen ÖPNV in der Fläche die mit Abstand schlechteste.
Und Spitzenreiter im Sprücheklopfen und bei der Selbstbeweihräucherung sind sie allemal, diese Bierdimpfl in der Staatsregierung.

Mit übelstem Nazi-Dreck noch Stimmen fangen gelingt auch nur in diesem Bundesland.

22.10.2023

K. Brenner

Bayern macht die beste Politik? Da schließe ich mich Herrn Georg Kr. an. Ich finde, dass gerade in der Wirtschaftspolitik die bayerische Regierung in den vergangenen Jahren einiges versäumt hat. Beim Forderungen Stellen und Ankündigen war unser MP aber wirklich Top. Weshalb ich wegen dieser Meinung nicht in Bayern leben sollte, verschließt sich meiner Logik. Mich erinnert Ihre Haltung an die 1980er Jahre, als man bei Kritik an der Bundes- oder Landespoilitik hören musste, "Geh halt riebr in'd DDR, wenn's dr do besser gfallt! "

20.10.2023

Wenn Söder Wegbereiter für die Rechtsextremisten sucht sollte er am besten mal vor der eigenen Haustür und der seines Koalitionspartners und AfD-Sprüche-Rezitators Aiwanger nachsehen. Und ganz schnell den doppelten Etikettenschwindel mit dem hohen "C" und dem "S" im eigenen Parteinamen beenden.

Sein Bammel vor Frau Wagenknecht scheint ja enorm zu sein - völlig zu recht finde ich . . .

20.10.2023

Man sollte glauben, dass Söder derzeit genug damit zu tun hat, den Stillstand in Bayern zu beenden. Offensichtlich will er davon ablenken, dass der zukünftige Koalitionsvertrag mit den FW noch inhaltsleerer sein wird als der bisherige. Söder und Aiwanger hatten und haben keine Idee für die Zukunft Bayerns. Die wollen nur regieren.

21.10.2023

Sie dürfen in 5 Jahren ihr Kreuz wieder bei den Verlierern machen ;-)

20.10.2023

Söders Vorschlag kann eigentlich nicht gnaz ernst gemeint sein und dient wohl nur dazu, den Druck auf den Kanzler zu erhöhen. Für die Union wäre es der Supergau, die misslungene Politik der letzten 2 Jahre zu übernehmen und in 2 Jahren für die Fehler der anderen abgestraft zu werden. Vorgezogene Neuwahlen

20.10.2023

K. Brenner

Ihre Aussage hat für mich insofern satirischen Wert, da meines Erachtens die jetzige Bundesregierung immer noch für die Versäumnisse der letzten beiden Großen Koalitionen abgestraft wird, z. B. für die unter Merkel geradezu naive Außenpolitik gegenüber Putin und dem Iran, die zu vielen der derzeit grundlegenden politischen Herausforderungen führte. Ich bin froh, dass die jetzige Regierung nicht die Inkompetenz der acht Merkeljahre übernommen hat. Mit Ausnahme der Migrationspolitik bin ich mit den bisherigen Leistungen unserer Bundesregierung unter den gegebenen Umständen zufrieden. Dass eine Zusammenarbeit zwischen FDP und Grüne schwierig sein wird, hat man erwarten können. In zwei Jahren, hoffe ich, ist man bereit, eine sachlichere Sichtweise auf die Arbeit der "Ampel" zu haben. Ist diese vorwiegend kritisch, kann man die derzeitigen Akteure abwählen. Die Pest der ständigen Umfragen geht mir j
aber gewaltig auf den Keks.

20.10.2023

Die CDU/CSU soll nie wieder regieren, da sind noch viel zu viele Merkelianer drinnen und die verschwinden auch nicht! Hoffentlich ist das nur ein Zwischentief der SPD und Olaf Scholz schafft es in zwei Jahren wieder, stärkste Partei zu werden, nach der AfD, und eine neue Regierung zu bilden. Wenn die CSU die 5%-Hürde nicht schafft, könnte er es schaffen. Ich wüsste gerade keinen Politiker, der ein besserer Kanzler wär.

20.10.2023

K. Brenner

Jetzt erscheint mir unser Ministerpräsident endgültig übergeschnappt zu sein.

20.10.2023

Nein, er ist nur genervt von Aiwanger und lenkt sich mit seiner Lieblingsbeschäftigung ab: andere piesacken.

20.10.2023

Wenn die Ampel so weiter macht wie bisher in Sachen Wirtschaftspolitik und Migrationspolitik werden oppositionelle Kräfte wie AFD, FW und Wagenknechts Parteigründung weiter anwachsen, bis die etablierten Parteien zumindest auf Länderebene kaum mehr tragfähige Koalitionen bilden können. Die Migrationspolitik ist ein einziges Desaster der Ampel- Was in Berlin und mit Brüssel mühsam ausgehandelt wird, droht am grünen Widerstand im europ. Parlament endgültig zu scheitern. Notfalls muss Deu im Alleingang Zugangsbeschränkungen für Migranten erlassen und die Sozialleistungen für Asylbewerber ohne Aussichten auf Anerkennung drastisch kürzen vor allen Dingen von Geld- auf Sachleistungen umsteigen.

20.10.2023

Dann geht die lobbyverseuchte Katastrophe von vorne los. Dobrindt, Scheuer, Schmidt und Aigner haben das zur Gänze bewiesen...

20.10.2023

Ohne gute Lobbies wäre der Gesetzgeber aufgeschmissen. Dort sitzt nämlich das Fachwissen - nicht bei den Abgeordneten oder Angestellten in deren Büros.

20.10.2023

@ WOLFGANG B

"Dort sitzt nämlich das Fachwissen"

Nicht nur - auch die bestens budgetierten Fachidioten sitzen da. Bei denen rangiert in aller Regel das Konzern- und Betriebsinteresse weit vor dem Allgemeininteresse.

20.10.2023

Wolfgang B: Die Aufgabe der Ausformulierung der Gesetzestexte liegt bei den Ministerien. Z.B. arbeiten über 1000 Mitarbeiter (darunter viele Juristen) beim Bundesverkehrsministerium. Fachlich werden die von den Bundesämter (hier das BASt) unterstützt. Die Lobbyisten können dann bei der Anhörung ihre Ideen und Interessen einbringen. Natürlich gab's halbkorrupte Verkehrsminister, die gegen den vorhandenen Sachverstand Texte der Autouindustrie in Gesetzesentwürfe reinkopieren ließen

20.10.2023

@Georg Kr.: natürlich sitzt bei den Lobbyisten beides. Und wenn sie versuchen für ihren Arbeitgeber was rauszuschlagen ... Unternehmen denen es gut geht zahlen auch gute Steuern und tragen so zum Allgemeinwohl bei.
@Johann S.: ich bezweifle sehr stark, daß das Fachwissen in Ministerien und nachgeordneten Dienststellen an das der Fachleute aus der Praxis heranreicht. Juristen sind m.e. nicht für die fachliche Komponente eines Gesetze zuständig.

20.10.2023

Herr Wolfgang B.
Dank der Glyphosat- und Pestizidlobby wurde dafür gesorgt, dass 75 % des Insektenbestandes dezimiert wurden, damit die SUV-Scheiben auch bei Landfahrten sauber bleiben.

Ferner dass Plastikflaschen "Made in Germany" auch am Nord- oder Südpol landen. Néstle usw. lassen grüßen.
Und dass Dank des Marskonzernes wegen Plastik in der Schokolade dies dann im Katzenfutter bei Whiskas, Kitekat & Co. landen. Noch Fragen?

20.10.2023

Wolfgang B. Sie können auch stark bezweifeln, dass die Erde rund ist.

21.10.2023

Nein @R.H.: Egal ob Ihre Zahlen stimmen oder nicht - ich kann damit leben, insbesondere mit Ihren SUV-Vorurteilen.

21.10.2023

@ Wolfgang B.

"Egal ob Ihre Zahlen stimmen oder nicht - ich kann damit leben, insbesondere mit Ihren SUV-Vorurteilen."

Auch die SUV Fahrzeuge sind überholt, weil sie weder wirtschaftlich noch ökologisch sind. Auch in den letzten Jahren wurden vor allem die Auswirkungen von SUV auf die Umwelt immer stärker in den Blick genommen. Auch so eine Kleinigkeit, die Söder an den Grünen hasst.
Das mit den Ressourcen der Erde viel sparsamer umgegangen werden sollte, versteht Söder auch nicht. Rechts abbiegen ist anscheinend viel einfacher und leichter der Bevölkerung zu verkaufen.
Wichtig ist, dass man damit jetzt gut leben kann und nach uns ist eh egal, so anscheinend die Meinung.

20.10.2023

Hmm - ein völlig neuer Gedanke in diesem Zusammenhang. Vielleicht käme es auf einen Versuch drauf an? Problem: Personalproblem. Ich sehe kaum bundesministrable Personen in der CSU

20.10.2023

Als wäre es bei den anderen Parteien besser oder wie war das nochmal mit den Verwandten und den Bekannten im grünen Wirtschaftsministerium und die Geschichte in Hamburg mit O. Scholz ist wahrscheinlich auch nicht so da daa daaa gewesen. Also bitte.

20.10.2023

Mir wäre da nicht bange. Bewährte CSU-Verkehrsminister wie Ramsauer, Dobrindt und Scheuer sitzen im Bundestag. Ramsauer ist auch noch international tätig für Katar als Lobbyist. Falls Verbindungen zur FIFA und der Hamas gewünscht sind, kann das hilfreich sein. Und mit der Ausländermaut klappt es sicher beim 2. Versuch. Die Deutsche Bahn war auch nur noch wenige Meter von der Wand entfernt. Es ist fair, wenn sie ihr Werk vollenden dürfen und das Ganze an die Wand fahren dürfen. Anschließend lassen wir uns die Infrastruktur und die Organisation des Ganzen von den Chinesen wieder aufbauen als Teil des Seidenstraße-Projekts gegen überteuerte Kredite und durch chinesische Arbeiter und Ingenieure.

20.10.2023

Gottseidank kann so die Ära desaströser CSU-Verkehrsminister nach kurzer Unterbrechung wieder fortgeführt werden. Andi Scheuer sucht eh noch nach einer neuen Beschäftigung. Und die GroKo kann wieder ambitionslos wie die in den letzten Merkeljahren nicht viel tun am Problemabbau, damit sich das Volk nicht aufregt. Also, ich hab ein wirklich gutes Gefühl!

20.10.2023

seltsam, ich seh das genau so wie Sie, Söder nicht mal im Bundestag vertreten, und was die derzeitigen Umfragen alles so hergeben, diese ständigen Wählerumfragen, nerven mehr als sie bringen, und was Söder so alles in kauf nimmt, mit seinem schlechtesten Wahlergebnis, kann man sich ausrechnen, wird dann Söder oder Merz Kanzler, und dann geht weiter wie mit Laschet und Söder damals.
Ja genso nehme ich die Opposition wahr, selbstlos, lach und Verantwortungslos, vor allem wenn es um Klimafragen geht. Merz: "Es ist nicht so das morgen die Welt untergeht, da können wir uns noch 20 Jahre Zeit lassen". Das Welt wird niemals untergehen Herr Merz, soviel ist bis jetzt klar. War gerade beim Hausarzt, also nicht beim Zahnarzt, im Hausarzt-Magazin hatte ich gelesen. "Der Klimawandel wir von immer mehr Menschen als echtes Problem wahrgenommen, auch für die eigene Gesundheit.

20.10.2023

Nicht vergessen: Der Bundesbauminister hieß bis vor zwei Jahren: Horst Seehofer.

Raimund Kamm

20.10.2023

Die einzige saubere Lösung wären vorgezogene Neuwahlen. Eine neue (alte) GROKO wäre eine Verschlimmbesserung der Politik.

20.10.2023

Richtig. Demnächst kommt womöglich noch jemand auf die Idee die Frau Dr. Merkel aus dem Hut zu ziehen. Denn Aussitzen konnte sie am besten.

Die Ampel soll mal weitermachen. Ansonsten wären Neuwahlen wirklich die bessere Lösung, wenn die Voraussetzungen überhaupt gegeben sein sollten.

Im Endeffekt ist der Karren so tief im Dreck und nicht nur die Ampel sondern auch die vorherige GroKo hatte erheblich Verantwortung dafür. Ich wüsste nicht was schlimmer ist, die Ample mit Scholz, Lindner, Habeck und Barbock in den Hauptrollen oder eine Neuauflage der GroKo mit Scholz, März und irgendwas aus der CSU.

20.10.2023

Nein, nichts kann "schlimmer" werden,
als es derzeit unter der Ampel-Regierung ist.

20.10.2023

Ich muß einige enttäuschen: die Voraussetzungen für Neuwahlen sind momentan nicht gegeben. Wers nicht weiß kann sich hier schlau machen: https://de.wikipedia.org/wiki/Vorgezogene_Neuwahl#:~:text=Das%20Grundgesetz%20sieht%20zwei%20M%C3%B6glichkeiten,Mehrheit%20im%20Parlament%20gefunden%20hat.
Weder der erste noch der zweite Fall sind mit einem starken Fernglas zu erkennen. :)

20.10.2023

Das finde ich keine schlechte Idee. Die Grünen verweigern sich schon zu lange eine ordentliche Asylpolitik zu machen. Ich gebe dieser Partei eine große Mitschuld, dass viele Menschen jetzt aus dieser großen Unzufriedenheit die sich entwickelt hat (Stichwort Wohnungsnot explodiert immer weiter, mangelnde Integration) mittlerweile auch die AFD wählen! In den Jugendwahlen Platz 2 AFD. Aber natürlich kommt die Grüne Partei nicht drauf, dass ihre Politik dazu beiträgt, dass die Leute jetzt so ticken. By the way als ich unter 20 war, hätte ich im Leben niemals eine konservative oder gar radikale Partei gewählt. Also läuft wohl was falsch...

20.10.2023

Das wäre genau das,
was ich mir wünschen würde, eben eine GROKO um Deutschland wieder voran zu bringen, auch wenn man die Option als "Junior-Partner" eingehen müsste, Ja!

>>In einer Großen Koalition mit den Sozialdemokraten hätten CDU und CSU, die in bundesweiten Umfragen derzeit meilenweit vorn liegen, schon mal den Fuß in der Tür und könnten sich bis zur nächsten Bundestagswahl profilieren – womöglich auch auf Kosten des Kanzlers.<<

Bei der nächsten Bundestagswahl, wird es so oder so, eben genauso kommen, nur, dass dann die SPD der "Junior-Partner" sein wird, Ja!

20.10.2023

Profitieren werden CDU und CSU weder mit Söder noch mit Merz.

Bei der nächsten BT-Wahl könnte es soweit kommen, dass die FW dafür sorgen, dass die CSU endlich aus dem BT fliegt. Hoffentlich hält der Hubsi-Hype so lange an.

Dafür würde ich die sogar wählen . . .

20.10.2023

@Georg Kr.: Negativ-Wahlen ist eigentlich nicht der Sinn von Wahlen, oder? Also ich wähle nicht, daß jemand rausfliegt(oder nicht hineinkommt) sondern daß "mitbestimmt" werden kann - Person oder Partei.

20.10.2023

Da wird Ihnen @Georg Kr.
der Schnabel aber sauber bleiben! Die CSU wird bei der Bundestagswahl wieder mehr Stimmen holen, weil die vernünftigen Leute die vorwiegend diesmal aus Protest die AfD (und dafür hat die Ampel gesorgt) gewählt haben, hoffentlich wieder vernünftig werden und die Partei wählen, die Sie immer schon gewählt haben und die für sie da ist und das ist und bleibt die CSU, Ja!

21.10.2023

@ Wolfgang B.

Was heißt da Negativ-Wahlen?

Bis jetzt ist noch so, dass man seine Kreuzchen da hin setzt wo man möchte und dabei gibt es nichts zu meckern. Auch die Stimmen der angeblichen Protest-Wähler der AfD sind demokratisch.
Im Übrigen geht es doch niemand etwas an wie ich meine Kreuzchen setze. Schließlich will ich mit meinen Möglichkeiten mitbestimmen um meine Interessen am Besten zu vertreten.

21.10.2023

@ Wildegger

"Da wird Ihnen @Georg Kr.
der Schnabel aber sauber bleiben!"

Man weiß zwar nicht was Sie damit meinen, aber es könnte sein dass Sie Ihre Rechnung ohne Aiwanger machen?
Lassen wir uns überraschen wie schnell das in die Hose gehen kann, wie schon Georg Kr. schreibt. Machtansprüche von Herrn Aiwanger lassen jetzt schon ahnen, dass der Hase nicht so läuft wie es sich MP Söder vorgestellt hat. Die Spatzen pfeifen schon vom Dach, dass der Söder bald wieder den nächsten Baum umarmt, da die Angst vor der 5 % Hürde nicht mehr wegzudenken ist. Die Süddeutsche hat wohl ganze Arbeit geleistet.

22.10.2023

Negativ-Wahlen ist ein von mir neu geprägter Begriff. Definition: Negativ-Wahlen bedeutet, daß ich so wähle um jemamd nicht ins Paralament zu lassen oder von dort zu entfernen. Deswegen das "-"-Zeichen.