Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Regierungserklärung: Scholz will Straftäter nach Syrien und Afghanistan abschieben

Scholz zeigt klare Kante und will Straftäter auch nach Afghanistan abschieben

Analyse Von Michael Stifter
06.06.2024

Der Bundeskanzler reagiert in seiner Regierungserklärung ungewöhnlich klar auf den Mord an einem Polizisten in Mannheim durch einen mutmaßlichen Islamisten.

Der Mord durch einen mutmaßlichen Islamisten an einem Polizeibeamten in Mannheim, deutsche Waffen gegen Ziele in Russland - die Verunsicherung vieler Menschen ist groß. Wird die Nato doch noch in den Krieg in der Ukraine hineingezogen? Kehrt der islamistische Terror zurück? Können Straftäter aus Afghanistan wirklich nicht abgeschoben werden? Antworten erwarteten die Deutschen von Olaf Scholz, der am Donnerstagmorgen eine Regierungserklärung im Bundestag zur Sicherheitslage abgab. Der Bundeskanzler zeigte sich dabei ungewöhnlich energisch und klar - und verwendete einen Begriff, um den sich viele in den vergangenen Tagen noch herumgedrückt hatten: Er sprach von islamistischem Terror. Und: Er forderte die Abschiebung von ausländischen Schwerstkriminellen - auch in Länder wie Syrien und Afghanistan. 

Scholz in Regierungserklärung: "Vorfreude auf diesen Sommer nicht nehmen lassen"

Der Regierungschef versuchte es mit einem soften Einstieg, redete erst einmal über die am 14. Juni in München beginnende Fußball-Europameisterschaft. Er sei überzeugt, dass sich das Land "von seiner besten Seite zeigen" werde, sagte der SPD-Politiker. Doch über dem sportlichen Großereignis schwebt ein Schatten. Die Angst vor Anschlägen, vor Terrorattacken, die Angst um die Sicherheit der Fans. "Lassen Sie sich die Vorfreude auf diesen Sommer nicht nehmen", appellierte Scholz. Die Befürchtung, er werde die aktuell so hitzig geführte Sicherheitsdebatte damit schon abmoderieren, bestätigte sich allerdings nicht. Scholz kam schnell zum Thema - und zeigte klare Kante. 

Das zentrale Versprechen des Rechtsstaates sei es, dass jeder und jede in unserem Land sich sicherfühlen müsse. "Und dieses Versprechen setzen wir mit aller Macht durch", versicherte der Kanzler. Die Tat von Mannheim bezeichnete Scholz als "Ausdruck einer menschenfeindlichen Ideologie, eines radikalen Islamismus" und fügte hinzu: "Dafür gibt es nur einen Begriff: Terror. Terror sagen wir den Kampf an." Für den Regierungschef ist völlig klar: "Nicht diejenigen sollen sich fürchten müssen in Deutschland, die in Freiheit und Frieden leben wollen. Sondern diejenigen müssen sich fürchten, die unsere Freiheit angreifen."

Olaf Scholz will Strafrecht nach Attacke in Mannheim schärfen

Die tödliche Messerattacke auf den "heldenhaften Polizisten" Rouven L. in Mannheim hat das Land erschüttert - ganz offensichtlich auch den Kanzler. Doch was sind die Konsequenzen der Regierung aus der wachsenden Bedrohung durch islamistische Fanatiker? Er wolle das "Strafrecht gezielt schärfen und solche hinterlistigen Überfälle härter betrafen", sagte Scholz und blieb damit zunächst noch im Ungefähren. Er bezog sich auch auf mehrere Angriffe auf Politiker im Wahlkampf in den vergangenen Wochen. Scholz sprach sich dafür aus, die Möglichkeit des Waffen- und Messerverbots auf öffentlichen Plätzen öfter anzuwenden.

"Solche Straftäter gehören abgeschoben, auch wenn sie aus Syrien oder Afghanistan stammen."

Zugleich stellte der Kanzler klar: Wer die Tat missbrauche, um Millionen Menschen mit Migrationshintergrund unter Generalverdacht zu stellen, lege "die Lunte an unseren Zusammenhalt. Das schadet unserer Nation". 

Lesen Sie dazu auch

Zur Debatte um die Abschiebung ausländischer Schwerstkrimineller bezog der Bundeskanzler, der sich sonst so oft in Worthülsen flüchtet, dann aber unmissverständlich Stellung: "Es empört mich, wenn jemand schwerste Straftaten begeht, der hier bei uns Schutz gesucht hat. Solche Straftäter gehören abgeschoben - auch wenn sie aus Syrien oder Afghanistan stammen." 

In solchen Fällen wiege das Sicherheitsinteresse Deutschlands schwerer als das Schutzinteresse des Täters. "Wer Terrorismus verherrlicht, wendet sich gegen alle unsere Werte und gehört auch abgeschoben", sagte Scholz. Die Botschaft sei klar: "Wer unseren Schutz ausnutzt, wie der Täter von Mannheim, der hat diesen Schutz verwirkt, da gibt es null Toleranz." Eine Antwort darauf, wie genau diese Abschiebungen vonstatten gehen sollen, blieb er allerdings in diesem Moment schuldig.

Er kündigte an, die Bundespolizei weiter zu stärken. Zudem werde niemand mehr den deutschen Pass bekommen, der durch Judenhass und Islamismus auffalle. 

Themen folgen

Sie haben nicht die Berechtigung zu kommentieren. Bitte beachten Sie, dass Sie als Einzelperson angemeldet sein müssen, um kommentieren zu können. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an moderator@augsburger-allgemeine.de.

Bitte melden Sie sich an, um mit zu diskutieren.

07.06.2024

Wir können ja nicht mal nach Italien oder Griechenland abschieben. Gerichte verhindern jede Abschiebung, wenn ein menschenwürdiges Leben nach § 60 Abs. 5 AufenthG, in dem Land nicht gewährleistet wird. Das wissen auch der Bundeskanzler und Co. Es handelt sich also um eine reine Wählertäuschung, pünktlich zur Europawahl. Wer auf solche Manöver noch hereinfällt, ist selber schuld.

06.06.2024

Es gibt viele Leute, die sagen: Ich glaube ihm kein Wort.

06.06.2024

Ich befürchte die Quittung für diesen Kanzler und die Ampel gibts am 09.06.2024

06.06.2024

Darauf kann ich nur sagen: Hoffentlich, Ja!

06.06.2024

Ach ja, ich bin ja gespannt, was daraus wird und wie man es gestaltet. Wie soll denn die Abschiebung funktionieren, wenn man zu bestimmten Staaten nicht einmal diplomatische Beziehungen unterhält? Es gibt ja zB nach Syrien nicht einmal Flüge. Es ist schon eine arge Augenwischerei.

Dem entgegen ist die Ampel bemüht so viel wie möglich Menschen aus dem Ausland anzulocken.

https://www.welt.de/politik/deutschland/plus251845836/Abschiebungen-Sofort-daempft-Faesers-Bevollmaechtigter-die-neuen-Erwartungen-bei-Abschiebungen.html

06.06.2024

Jetzt vor den Wahlen noch schnell Dinge versprechen, die all die Jahre versäumt und nie eingehalten wurden. Das Wahlresultat wird zeigen wie "gutgläubig-naiv"" der Wähler ist.

06.06.2024

Wie immer den vielen Worten folgen keine Taten!

06.06.2024

Wir sind alle gespannt zu hören, wie Sie die Sache anpacken würden, lieber Anton.

06.06.2024

Unser Herr Kanzler tut nur so, passieren wird wieder mal nix nur leeeeere Worte.

06.06.2024

Aufenthaltsgesetz § 58 Abschiebung sei jedem, der glaubt eine Abschiebung wäre in unserem Rechtsstaat eine einfache Sache,
zur Lektüre empfohlen . . .

https://dejure.org/gesetze/AufenthG/58.html

Aufenthaltsgesetz § 58 Abschiebung

Die Durchführung von Abschiebungen ist im übrigen Ländersache. Die obersten Landesbehörden können konkretisierende
Anweisungen (Erlasse oder Runderlasse) für die Ausländerbehörden und Polizeien erlassen.

Die jeweilige Ausländerbehörde ist für die Abschiebung zuständig.

Von besonderen Aktivitäten hinsichtlich einer Verschärfung des Aufenthaltsgesetzes zu Zeiten unionsgeführter Regierungen ist mir nichts bekannt

06.06.2024

>>Unser Herr Kanzler tut nur so, passieren wird wieder mal nix nur leeeeere Worte.<<

Wir leben in einer Demokratie und in einem Rechtsstaat, an bestehende Gesetze muss sich auch ein deutscher Bundeskanzler halten. Und wenn Sie jemand abschieben wollen, dann brauchen Sie auch das Einverständnis des Herkunftslandes der Person, die dorthin abgeschoben werden soll. Das ist aber oft wegen mangelnder diplomatischer Beziehungen gar nicht zu bekommen. Wohin wollen Sie dann jemand abschieben? Dass das in manche Köpfe nicht reingeht......

06.06.2024

GEORG KR. wir wissen ja das sie ein besonderer freund von dem man mit der großen Vergesslichkeit sind !! und so wird er auch wieder seine gesprochenen Worte vergessen wie schon so oft !!

06.06.2024

FRIEDRICH BEHRENDT

Auch nicht besser:
In Bayern haben wir einen, der heute einen Standpunkt und morgen - je nach Windrichtung - das Gegenteil verkündet . . .