Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Rechtsextremismus: Wie unabhängig ist der Verfassungsschutz?

Rechtsextremismus
01.03.2024

Wie unabhängig ist der Verfassungsschutz?

Das Bundesamt für Verfassungsschutz sitzt in Köln.
Foto: Oliver Berg, dpa

Derzeit prüft die Behörde, ob die AfD bundesweit als rechtsextrem eingestuft werden soll. Doch der Verfassungsschutz selbst ist nicht von Skandalen befreit.

Seit Jahrzehnten steht der Verfassungsschutz von vielen politischen Lagern in der Kritik. Nach dem Versagen der Behörde, die Morde der rechtsextremen Terrorzelle NSU aufzuklären, warf man den Verfassungsschützern vor, auf dem rechten Auge blind zu sein. Die Linkspartei – sie wurde selbst jahrelang beobachtet – möchte den Nachrichtendienst in seiner jetzigen Form abschaffen, wie in ihrem Programm für die Bundestagswahl 2021 nachzulesen ist. Momentan allerdings ist die AfD der schärfste Kritiker des Verfassungsschutzes. Politiker der Rechtsaußen-Partei werfen der Regierung vor, mithilfe der Behörde gegen die Opposition vorzugehen. Anlass zur Frage: Wie unabhängig ist der Verfassungsschutz eigentlich?

Innenminister können bei der Arbeit des Verfassungsschutzes Prioritäten setzen

Christoph Gusy, Professor für Öffentliches Recht an der Universität Bielefeld, ist Experte für die Arbeitsgrundlagen des Nachrichtendienstes. Grundsätzlich stimme es, dass das Bundesamt für Verfassungsschutz aus dem Innenministerium in bestimmtem Umfang Weisungen erhalten könne, sagt Gusy. Das sei bei den meisten Behörden der Fall, etwa auch beim Bundeskriminalamt oder dem Robert-Koch-Institut, das am Gesundheitsministerium angesiedelt ist. Wie der Rechtsexperte erklärt, könnten Ministerinnen oder Minister damit Prioritäten bei der Arbeit der jeweiligen Behörden setzen. 

Das wurde zum Beispiel deutlich, als der damalige Innenminister Horst Seehofer im Herbst 2018 Thomas Haldenwang zum neuen Verfassungsschutzchef machte, nachdem er dessen umstrittenen Vorgänger Hans-Georg Maaßen in den Ruhestand versetzt hatte. Seehofer und Haldenwang machten von Beginn an klar, dass die Behörde einen schärferen Blick auf den Rechtsextremismus werfen werde. Haldenwang versprach dabei, die sogenannten "neuen Rechten" schärfer ins Visier zu nehmen. Wie ernst sich die Bedrohung erwies, erlebte Haldenwang in seinem ersten Amtsjahr, als der Kasseler Regierungspräsident Walter Lübcke von einem Rechtsextremisten ermordet wurde und in Halle ein Attentäter ein Massaker in einer Synagoge geplant hatte. 

Wann der Verfassungsschutz eine Partei beobachten darf

Das Weisungsrecht der Regierungen auf den Verfassungsschutz ist laut Rechtsexperte Gusy begrenzt. "Das Innenministerium darf nicht irgendwelche Weisungen erteilen", erklärt er. Eine Ministerin oder ein Minister könne dem Verfassungsschutz nicht einfach anweisen, eine x-beliebige Partei als Verdachtsfall zu beobachten. Anordnungen müssen immer im Einklang mit genauen Vorgaben im Gesetz stattfinden, wie Gusy betont. 

Die Voraussetzung für die Beobachtung einer Partei sei zumindest ein begründeter Verdacht, dass sie Bestrebungen gegen die freiheitliche Grundordnung hege. Dies sei zum Beispiel der Fall, wenn sich Parteien gegen Medienfreiheit richteten oder Institutionen wie Gerichte und Parlamente ablehnten. Nur wenn ausreichend solche Hinweise vorlägen, wären entsprechende Weisungen rechtens, erklärt Gusy. Allerdings seien Informationen über verfassungsfeindliche Bestrebungen oft vage und diffus. Deshalb wisse der Verfassungsschutz oft viel besser als das Ministerium Bescheid, ob es rechtlich genügend Indizien für eine Beobachtung gebe. "Rein faktisch gesprochen ist das Weisungsrecht des Ministeriums deshalb tendenziell schwach", sagt Gusy. 

Lesen Sie dazu auch

Wer kontrolliert die Arbeit des Verfassungsschutzes?

Neben dem Innenministerium wachen in Deutschland noch andere Institutionen darüber, ob sich der Inlandsgeheimdienst an Recht und Gesetz hält. Im Bundestag existierten mehrere Kontrollgremien, betont Gusy. Zudem gebe es den Bundesrechnungshof, vor dem der Verfassungsschutz durchaus Respekt habe. Und natürlich wacht im Streitfall die Justiz über die Arbeit der Behörde.

Die AfD klagte schon mehrmals, weil sie sich vom Verfassungsschutz ungerecht behandelt fühlt. Bislang konnte sie allerdings nicht verhindern, von den Landes- und Bundesämtern beobachtet zu werden. Die nächste richtungsweisende Entscheidung wird für Mitte März erwartet. Am Oberverwaltungsgericht Münster soll darüber verhandelt werden, ob die Partei auf Bundesebene als sogenannter Verdachtsfall eingestuft werden darf. Allerdings bereitet der Bundesverfassungsschutz laut Medienberichten bereits den nächsten Schritt vor, die Partei als gesichert rechtsextrem einzustufen

Andere Kläger waren in der Vergangenheit schon erfolgreich: So entschied das Bundesverfassungsgericht 2013, dass die Beobachtung des heutigen Ministerpräsidenten von Thüringen, Bodo Ramelow, nicht rechtens war. Der Nachrichtendienst hatte ihn und zahlreiche andere Abgeordnete der Linksfraktion zuvor jahrelang beobachtet.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

01.03.2024

Grundsätzlich sind die Nachrichtendienste doch mittlerweile so reglementiert und durch Politik so eingeschränkt und in ihrer effektiven Arbeit behindert, dass eine effiziente Arbeit und umfassende Arbeit nur noch unter erschwerten Bedingungen möglich wäre. Betrachtet man nur die Aussage von Frau Merkel "... unter Freunden tut man dies nicht ... ", so zeigt dies doch deutlich das Unverstehen notwendiger und erforderlichen Maßnahmen auf. Man kann es auch als realitätsfremd bezeichnen!