Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Prozess: IS-Rückkehrerin aus Mittelhessen verurteilt

Prozess
17.07.2023

IS-Rückkehrerin aus Mittelhessen verurteilt

Eine IS-Rückkehrerin musste sich vor dem OLG Frankfurt verantworten.
Foto: Arne Dedert, dpa

Eine junge Frau aus Mittelhessen schließt sich in Syrien der Terrororganisation IS an. Gemeinsam mit ihren kleinen Kindern muss sie bald vor dem Bürgerkrieg flüchten. In Deutschland kommt sie vor Gericht.

Knapp vier Jahre nach der Rückkehr aus Syrien ist eine Frau wegen Mitgliedschaft in der Terrororganisation Islamischer Staat (IS) in Frankfurt zu zwei Jahren Haft auf Bewährung verurteilt worden. Sie habe die Vereinigung von innen heraus gefördert, sagte der Vorsitzende Richter bei der Urteilsverkündung vor dem Oberlandesgericht.

Das Urteil lautet auch auf Verletzung der Fürsorgepflicht, weil die heute 33-Jährige ihre kleinen Söhne mit nach Syrien genommen und dort den Gefahren des Bürgerkriegs ausgesetzt hatte. Als Bewährungsauflage muss die aus Mittelhessen stammende Frau 300 Stunden gemeinnützig arbeiten, zudem wird sich ein Bewährungshelfer um sie kümmern.

Die in bürgerlichen Verhältnissen aufgewachsene Frau hatte sich bereits als Jugendliche für den Islam interessiert. Bald kleidete sie sich in lange Gewänder und mit Kopftuch. Ihr Abitur machte sie mit einem Notendurchschnitt von 1,6. Bald darauf heiratete sie einen Muslim und lebte streng nach den Regeln ihrer neuen Religion, 2012 und 2013 kamen ihre Söhne zur Welt.

Ehemann starb vor den Augen der Kinder bei Luftangriff

2016 wurde sie zusammen mit den Kindern mittels gefälschter Papiere über die Türkei nach Syrien geschleust, dort war ihr Mann IS-Kämpfer. Sie gliederte sich dem Urteil zufolge sofort in die Terrororganisation ein. Der IS bezahlte ihren Mann, gab Geld für die Söhne und die Wohnung der Familie. Sie selbst verkaufte nach den Vorgaben des IS selbst gemachte Süßigkeiten auf Märkten.

Als sich die Bombenangriffe häuften, flüchtete die Familie. Später kam ihr Mann vor den Augen der Kinder bei einem Luftangriff ums Leben. "Sie hat ihre Pflichten als Mutter gröblich verletzt", so der Richter. Auf ihrer Flucht lebte sie mit ihren Kindern zeitweise in Erdlöchern und in stallähnlichen Gebäuden, sie flüchteten zu fünft auf einem Motorrad und zu Fuß durch die Wüste. Vergeblich suchte die Frau nach Schleusern, die sie ins Ausland bringen sollten. Aus einem Flüchtlingslager wurde sie schließlich zusammen mit ihren Kindern im November 2019 im Rahmen einer vom Auswärtigen Amt organisierten Rückholaktion nach Deutschland gebracht.

Das Gericht würdigte ihr "reflektiertes und von Reue geprägtes Geständnis", wie der Richter sagte. Heute stehe sie kurz vor dem Abschluss ihres Studiums und lebe in stabilen Verhältnissen. Der Rechtsanwalt der Frau erklärte, das Urteil werde angenommen. Die Bundesanwaltschaft gab keine Erklärung über die mögliche Abgabe eines Rechtsmittels ab.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.