Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Pro und Contra: Sollte eine Wehrpflicht nicht auch für Frauen gelten?

Pro und Contra
22.06.2024

Sollte eine Wehrpflicht nicht auch für Frauen gelten?

Wenn Pflichtdienst, dann aber doch für Frauen und Männer oder?
Foto: Ralf Lienert (Archivbild)

Die Bundeswehr braucht mehr Personal. Zur Beantwortung eines Musterungsfragebogens sollen nach aktuellen Plänen nur Männer verpflichtet werden. Ist das fair?

Pro: Dienstpflicht für alle? Da sind Frauen mitgemeint

Ob Deutschland wirklich wieder eine Wehr- oder Dienstpflicht einführen soll, darüber lässt sich streiten. Letzteres wäre zumindest die moderne Variante, weil sie auch nicht-militärische Bereiche umfassen könnte. Klar ist aber: Wenn die Rede von einer Pflicht für alle ist, sollten Frauen explizit mitgemeint sein. Warum? Wenn man der Ansicht ist, dass ein derartiger Dienst wichtig für den Fortbestand des Landes ist, sollten sich auch wirklich alle beteiligen – jede und jeder. 

Wer das für ungerecht hält, weil an Frauen sowieso schon der Großteil der unbezahlten Care-Arbeit kleben bleibt, sie deshalb oftmals beruflich ausgebremst werden und im Alter dann das Geld fehlt: Dass es diese Schieflage im Jahr 2024 immer noch gibt, ist empörend. Sie ist aber kein Grund, neue Ungleichheiten zu schaffen. Keine Ausnahmen für Frauen bei der Bundeswehr, keine Ausnahmen für Männer bei Hausarbeit und Kindererziehung. 

Die oftmals angeführte Sorge, Frauen seien den militärischen Herausforderungen körperlich nicht gewachsen, ist angesichts heutiger Anforderungen in der Bundeswehr dagegen lächerlich. Ein Großteil der Männer ist auch nicht fit genug, um eben mal als Gebirgsjäger eingesetzt zu werden. Dafür gibt es in einem modernen Heer genug Aufgaben, die ohne Fitnesslevel erledigt werden können, aber kluge Köpfe brauchen. Stichwort Streitkräfte im Cyber- und Informationsraum, ein Bereich, den Verteidigungsminister Boris Pistorius auf- und ausbauen will, um Deutschland verteidigungsfähig zu machen.

Klar ist in der ganzen Debatte auch, dass zunächst die Ausgestaltung einer neuen Dienstpflicht festgelegt werden müsste. Wie soll die schon bestehende Personallücke geschlossen werden? Welche Anforderungen muss ein Heer erfüllen? Mit den Musterungsfragebögen, die Männer ab 18 Jahren verpflichtend ausfüllen müssen und Frauen obligatorisch beantworten können, wird es jedenfalls nicht getan sein. (Ingrid Fuchs)

Contra: Zeitgemäß – wenn die andere Pflichtenverteilung es auch wäre

Da ist sie also, die neue Wehrpflichtdebatte, an die sich dann die Dienstpflichtdebatte dranhängt und damit auch die immer wiederkehrende Frage: Warum eigentlich nicht für die Frauen? Muss nicht auch da der Staat für Gleichberechtigung sorgen, von allen jungen Menschen ein paar Monate Dienst für die Gemeinschaft einfordern – mit oder ohne Waffe? Alles andere wäre nicht zeitgemäß, oder?

Lesen Sie dazu auch

Und damit ist das entscheidende Wort auch schon geschrieben: zeitgemäß, der Zeit entsprechend. Wer über zeitgemäße Forderungen spricht, schaut also auf die Gegenwart – in der Folgendes aber offenbar immer noch zeitgemäß ist: Frauen übernehmen in Deutschland nach wie vor einen Großteil der sogenannten Care-Arbeit, also Kinderbetreuung, Pflege, Haushalt – leisten hier ihren Dienst an der Gesellschaft. Von etwa 117 Milliarden Stunden dieser unbezahlten Arbeit entfallen etwa 72 Milliarden auf Frauen. Elternzeit ist immer noch vor allem Mütterzeit: Männer pausieren beruflich im Durchschnitt 3,6 Monate für die Familie, Frauen 11 Monate mehr. Rein zeitlich gesehen also der angedachte sechsmonatige Grundwehrdienst etwa mal zwei. Und danach? Fast die Hälfte der Frauen arbeitet in Teilzeit, nebenbei will ja noch der andere Dienst gestemmt werden, mit dem Kita-Platz hat es vielleicht auch nicht geklappt, bei den Männern sind es nur knapp 13 Prozent. Kinder, Küche… Karriere? Wird allein schon mit Blick auf diese Zahlen schwieriger, was auch dazu führt: Frauen verdienen weniger, sind im Alter stärker armutsgefährdet… 

Natürlich kann man an dieser Stelle müde abwinken, immer die alte Leier, aber dazu nur so viel: Unglaublich ermüdend ist es auch, immer wieder auf die Ungleichheiten hinweisen zu müssen. Und auch darauf, sie leider mitdenken zu müssen. In Schweden und Norwegen ist man zumindest schon ein Stück weiter, die nordischen Länder gelten als Vorreiter bei Geschlechtergerechtigkeit. Dass die Wehrpflicht dort für Frauen und Männer gilt, zeitgemäß oder? (Stefanie Wirsching)

Themen folgen

Sie haben nicht die Berechtigung zu kommentieren. Bitte beachten Sie, dass Sie als Einzelperson angemeldet sein müssen, um kommentieren zu können. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an moderator@augsburger-allgemeine.de.

Bitte melden Sie sich an, um mit zu diskutieren.

23.06.2024

Ich finde es nicht schlecht, wenn auch Frauen in der Bundeswehr aufgenommen werden, warum nicht? Sind bestimmt auch eine Bereicherung, wie bei der Freiwilligen Feuerwehr, ich finde es schon sehr gut, wenn auch Frauen für solchen Aufgaben zur Verfügung stehen! Verdient Anerkennung und Respekt!

24.06.2024

Sind sie, verdienen sie, und sie werden ja seit fast 25 Jahren auch in allen Bereichen der Bundeswehr "aufgenommen".
Es geht hier aber darum, ob sie ggf. auch einer Wehrpflicht, also Zwangsrekrutierung, unterworfen werden sollen.

22.06.2024

Es gibt gute Argumente für oder gegen eine Wehrpflicht für Frauen, und auch für oder gegen eine allgemeine Dienstpflicht.

Frauen davon zu befreien, wei sie im Schnitt mehr "Care-Arbeit" leisten, ist aber definitv keines. Denn wie und warum sich Paare innerhalb ihres Haushaltes die Aufgaben aufteilen, geht den Staat schlicht nichts an.

Davon abgesehen: Wenn Ihr geschätzten Frauen schon auf eine 50:50-Quote bei Leistungen für die Familie pocht, dann hätte ich doch bitteschön auch, daß Ihr diese auch bei handwerklicher sowie schwerer körperlicher Arbeit an Haus, Hof, Garten usw. erbringt. Oder zählt das etwa nichts?

Und nehmt bitte zur Kenntnis, daß es eben immer noch Frauen gibt, die ihre Rolle als Mutter gerne einnehmen anstatt diese an Fremde auszusourcen und stattdessen für den Staat Steuern zu erwirtschaften. Und das ist gut so.

22.06.2024

Zitat: "Die oftmals angeführte Sorge, Frauen seien den militärischen Herausforderungen körperlich nicht gewachsen, ist angesichts heutiger Anforderungen in der Bundeswehr dagegen lächerlich. "
Das sit absolut nicht lächerlich. Sie haben anscheinend keine Vorstellungen vom Soldatenberuf - woher auch? Nicht jeder Soldat ist bei einer Sanitätseinheit, arbeitet als Controller im Tower oder GCA (Ground Control Approach) oder in beheizten Zimmern. Die Infantristen freuen sich auf Frauen in Uniform.

22.06.2024

In der IDF dienen auch Frauen.

22.06.2024

@ Andreas B.

Das stimmt. Das damit verbundene Klischee ist aber falsch. In den tatsächlichen Kampftruppen ist deren Anteil auch nicht höher als in anderen Armeen, in denen Frauen Dienst leisten.

22.06.2024

@ WOLFGANG B.
Sie haben die Antwort doch bereits gegeben:
Neben Infanteristen gibt es tatsächlich auch noch andere Einheiten (einige haben Sie selber benannt, oder schreiben Sie nur schneller als ..!).
Herr JOCHEN H. in seinem Kommentar
<< Allgemeine Dienstpflicht wäre wohl der bessere Lösungsansatz mit den Varianten Bundeswehr, Feuerwehr, Techn Hilfswerk oder Sozialberufe um Männlein wie Weiblein gleichermassen voll einzubeziehen >>
(hat allerdings Divers vergessen) alles auf den Punkt gebracht!
Haben Sie in verantwortlicher Position gedient?

23.06.2024

Es gibt genügend Beispiele dafür, dass Frauen die Anforderungen erfüllen. So z.B. der aktive Feuerwehrdienst. Ich plädiere für eine allgemeine Dienstpflicht für alle ohne Ausnahme.

22.06.2024

Allgemeine Dienstpflicht wäre wohl der bessere Lösungsansatz mit den Varianten Bundeswehr, Feuerwehr, Techn Hilfswerk oder Sozialberufe um Männlein wie Weiblein gleichermassen voll einzubeziehen. Damit könnte man auch die Problematik der Wehrdienstverweigerung umgehen. Selbstverständlich gibt es bei der BW heute genug Verwendungen die keine vollumfängliche Tauglichkeit erfordern; aber wer den Wehrdienst ablehnt, hat bei der BW nichts verloren. Im V Fall würden solche Leute unter Umständen ein Risikofaktor sein. Aber die ganze Diskussion ist müßig, da erst Mal wieder die Voraussetzungen geschaffen werden müßten bei der BW wie Verwaltung, Unterkünfte, Ausbildungspersonal, Ausbildungsausrüstung etc- alles eingestampft worden, Kasernen abgerissen ...

22.06.2024

Wo Sie recht haben, da gebe auch "ich" Ihnen recht, Ja!
Dass die Voraussetzungen dafür fehlen (aber was "nicht" ist, das könnte ja noch werden) haben wir leider dem Herrn "von und ZUUU" zu verdanken, der "irrtümlich" glaubte, ohne einen "Dr.-Titel" ist man nichts!
Ein ganz großer Fehler,
den wohl schon so Manche/r wahrscheinlich hinterher im Leben schwer bereut hat, wenn man endlich "richtig" nachgedacht hatte!

22.06.2024

Gleichbehandlung richtig oder gar nicht. Männer sind offensichtlich Bürger zweiter Klasse.

22.06.2024

„Mütterzeit“ - immer wieder schon vorab erfüllte Wehrpflicht ?

22.06.2024

Ja wenn alle dann alle. Das wäre Gleichberechtigung.