Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Porträt: Der Brückenbauer von Portugal

Porträt
28.06.2024

Der Brückenbauer von Portugal

Werden wohl künftig die europäischen Spitzenposten besetzen: Kaja Kallas, Ursula von der Leyen und António Costa.
Foto: Olivier Hoslet, dpa

Der Sozialdemokrat und ehemalige Premier Portugals António Costa wird höchstwahrscheinlich der nächste Präsident des Europäischen Rates, also des Gremiums der 27 EU-Länder.

Es kommt eher selten vor, dass Ursula von der Leyen vor einem Treffen mit anderen Spitzenpolitikern die Befürchtung plagt, sie könnte nicht ausreichend vorbereitet sein. Zu akribisch arbeitet sich die EU-Kommissionspräsidentin für gewöhnlich in Themen ein. Doch während Portugals Ratspräsidentschaft 2021 schaute sie vor den regelmäßigen Zusammenkünften mit António Costa dann doch lieber nochmals in die Dokumente. Denn der damalige Ministerpräsident, so heißt es bis heute noch in Brüssel, „kannte jede Akte im Detail“ und wusste stets, wo oder besser wegen wem es bei den Verhandlungen hakte. Die damals geknüpfte enge Beziehung zwischen der Deutschen und dem Portugiesen könnte bald schon wiederaufleben. António Costa hat beste Aussichten, der nächste Präsident des Europäischen Rates, also des Gremiums der 27 EU-Länder, zu werden.

Dabei sah es noch vor einigen Monaten so aus, als ob die politische Karriere des 62-jährigen Sozialisten zu Ende wäre. Sein bisheriger Tiefpunkt trägt den Namen „Operation Influencer“, ein angeblicher Korruptionsskandal. In einer groß angelegten Aktion durchsuchten Staatsanwälte und Polizisten Ministerien, Rathäuser, Firmen und Privatwohnungen – und den Palacete de São Bento, die offizielle Residenz des portugiesischen Ministerpräsidenten in Lissabon. Costa verkündete seinen Rücktritt

Zu Unrecht krimineller Taten bezichtigt

Der studierte Jurist ist das, was man ein „politisches Biest“ nennt. Schon mit 16 Jahren leitete er die Jugendorganisation des Partido Socialista, sozusagen die portugiesischen Jusos. Bevor er Justizminister wurde, war er Bürgermeister von Lissabon, bis er 2015 zum Premierminister ernannt wurde – direkt nach der Schuldenkrise Portugals. Die Wirtschaft wuchs unter ihm stetig, die von der EU auferlegten Sparmaßnahmen kritisierte er öffentlichkeitswirksam. 

Dass der erfahrene Stratege noch am Tag der Durchsuchungen zurücktrat, obwohl er jegliches Fehlverhalten abstritt, wurde im Nachgang als mutiger Zug gelobt. Tatsächlich wurde Costa nie eines Verbrechens angeklagt. Vielmehr gab die Staatsanwaltschaft schwerwiegende Ermittlungsfehler zu. So stützten sich ihre Vorwürfe gegen Costa auf abgehörte Telefongespräche, in denen der Nachname Costa fiel. Nur ist dieser das portugiesische Pendant zum deutschen Müller. Die Annahme, der Politiker sei gemeint, erwies sich letztlich als Trugschluss. 

Costa ist beliebt für seine freundliche Art. Er gilt zudem als all das, was die Jobbeschreibung eines Ratspräsidenten verlangt: Brückenbauer, pragmatischer Verhandlungsführer, Konsensfinder. Diese Eigenschaften dürften umso wichtiger werden in einem gespaltenen Europa, in dem die extreme Rechte auf dem Vormarsch ist. 

Lesen Sie dazu auch
Themen folgen

Sie haben nicht die Berechtigung zu kommentieren. Bitte beachten Sie, dass Sie als Einzelperson angemeldet sein müssen, um kommentieren zu können. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an moderator@augsburger-allgemeine.de.

Bitte melden Sie sich an, um mit zu diskutieren.

17:03 Uhr

Ah, jetzt ist es wieder an der Zeit Politiker zu bejubeln, die noch gar nicht im neuen Amt waren.

Ein denkwürdiges Datum, zu dem Frau UvdL wieder im Hinterzimmer aufgestellt wurde und der strafrechtliche Vorwurf gegen den anderen noch nicht ganz vom Tisch zu sein scheint.