Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Umfrage: Dringender Handlungsbedarf für den Schutz des Planeten

Umfrage
24.06.2024

Dringender Handlungsbedarf für den Schutz des Planeten

«Diese Umfrage beweist einmal mehr, dass die Mehrheit der Bürgerinnen und Bürger in den G20-Ländern der Meinung ist, dass es an der Zeit ist für eine Wirtschaft, die für mehr Wohlstand, mehr Klimaschutz und weniger Ungleichheit sorgt», sagt Sandrine Dixson-Declève, geschäftsführende Vorsitzende von Earth4All.
Foto: Hannes P Albert, dpa

Es muss etwas getan werden gegen die Krise auf der Erde - und das hat nicht mehr viel Zeit. Viele Menschen in den größten Volkswirtschaften der Welt sind sich dessen einig.

Mehr als zwei Drittel der Menschen in 18 der größten Volkswirtschaften der Welt (71 Prozent) sehen einer Umfrage zufolge sofortigen Handlungsbedarf für den Schutz des Planeten.

Dabei gibt es große Unterschiede von Land zu Land: In Mexiko gaben 91 Prozent der Befragten an, dass sofort, innerhalb eines Jahrzehnts, Maßnahmen für weniger Kohlendioxidemissionen nötig seien - in Saudi-Arabien nur 52 Prozent, wie der Thinktank Club of Rome mitteilte.

Hoch lag der Anteil derjenigen, die sofort Handlungsbedarf sehen, auch in Kenia (86 Prozent), Südafrika (83 Prozent) und Brasilien (81 Prozent), vergleichsweise niedrig auch in Japan (53 Prozent), den USA (62 Prozent) und Italien (62 Prozent). In Deutschland waren es 66 Prozent.

Wohlbefinden statt Wirtschaftswachstum

62 Prozent aller Befragten sind zudem der Meinung, dass der wirtschaftliche Erfolg eines Landes an der Gesundheit und dem Wohlbefinden seiner Bürger gemessen werden sollte und nicht daran, wie schnell die Wirtschaft wächst. Derzeit vertrauen den Ergebnissen zufolge nur 37 Prozent ihrer Regierung, dass sie langfristige Entscheidungen trifft, die der Mehrheit der Menschen in 20 oder 30 Jahren zugutekommen werden. In Deutschland sind es sogar nur 26 Prozent.

Aus der Umfrage des Marktforschungsunternehmens Ipsos im Auftrag der Initiative Earth4All und der Global Commons Alliance in G20-Staaten geht auch hervor, dass 68 Prozent der Befragten eine Vermögenssteuer für Reiche befürworten, 69 Prozent sind für höhere Steuersätze für Großunternehmen. In Deutschland sind demnach 68 Prozent für eine Vermögenssteuer, in weniger reichen Ländern wie Indonesien (86 Prozent) und der Türkei (78 Prozent) sind es noch deutlich mehr. Weniger Menschen - aber immer noch die Mehrheit - unterstützen eine solche Steuer in Saudi-Arabien und Argentinien (je 54 Prozent).

Debatte um Sondersteuer

Die Ergebnisse wurden im Vorfeld des G20-Finanzminister-Treffens im Juli in Brasilien veröffentlicht, wo auch der Vorschlag einer Sondersteuer für Superreiche diskutiert werden soll. "Diese Umfrage beweist einmal mehr, dass die Mehrheit der Bürgerinnen und Bürger in den G20-Ländern der Meinung ist, dass es an der Zeit ist für eine Wirtschaft, die für mehr Wohlstand, mehr Klimaschutz und weniger Ungleichheit sorgt", sagte Sandrine Dixson-Declève, geschäftsführende Vorsitzende von Earth4All.

Die Initiative Earth4All steht unter Federführung des Club of Rome, der Norwegian Business School und des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung (PIK). Ihr Ziel ist, transformative politische und wirtschaftliche Lösungen für das 21. Jahrhundert zu erarbeiten, mit denen eine nachhaltige Entwicklung innerhalb der planetaren Grenzen erreicht werden kann. Die Initiative baut auf dem Bericht "Die Grenzen des Wachstums" auf, der 1972 vom Club of Rome veröffentlicht wurde. Die Global Commons Alliance ist ein Netzwerk internationaler Organisationen, die sich für den Schutz der globalen Gemeingüter einsetzen.

Ipsos hatte in 18 der G20-Staaten insgesamt 22.000 Menschen zwischen 18 und 55 bis 75 Jahren im März und April 2024 repräsentativ hinsichtlich Alter, Geschlecht, Region und Erwerbsstatus befragt. Die prozentualen Gesamtergebnisse sind ein arithmetisches Mittel der nationalen Ergebnisse der 18 befragten Länder (beziehungsweise 17 Länder im Falle von Fragen, die in China nicht gestellt wurden).

Themen folgen

Sie haben nicht die Berechtigung zu kommentieren. Bitte beachten Sie, dass Sie als Einzelperson angemeldet sein müssen, um kommentieren zu können. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an moderator@augsburger-allgemeine.de.

Bitte melden Sie sich an, um mit zu diskutieren.