Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Nasenspray für Corona-Impfung: Bund unterstützt Entwicklung

Corona-Pandemie
05.08.2022

Bund unterstützt Entwicklung eines Nasensprays für Corona-Impfung

Nasenspray und andere klassische Erkältungshilfsmittel können bereits bei leichten Corona-Beschwerden helfen. In Zukunft könnten sie für die Impfung eingesetzt werden.
Foto: Christin Klose, dpa

Der Bund gibt 1,7 Millionen Euro Förderung aus für die Forschung an einer Corona-Impfung per Spray. Es soll direkt auf die Schleimhäute wirken und könnte eine Infektion verhindern.

Im Kampf gegen die Corona-Pandemie fördert das Bundesforschungsministerium erstmals die Entwicklung eines nasalen Impfstoffs zum Schutz vor einer Covid-19-Erkrankung. „Der Impfstoff soll per Nasenspray auf die Nasenschleimhaut aufgetragen werden. So kann dieser direkt dort seine Wirkung entfalten, an der das Virus in den Körper eindringt“, sagte die zuständige Ministerin Bettina Stark-Watzinger unserer Redaktion. Das Fördervolumen für das Projekt Zell-Trans beträgt knapp 1,7 Millionen Euro. Das Geld geht an ein Forscherteam des Universitätsklinikums München unter der Leitung von Professor Josef Rosenecker.

Der große Vorteil eines solchen Schleimhautimpfstoffs: Die Corona-Viren werden direkt im Nasen-Rachen-Raum bekämpft und können sich dort gar nicht erst festsetzen. Damit würde dieses Vakzin nicht nur vor symptomatischen Erkrankungen, sondern bestenfalls gleich vor einer Infektion schützen, wie Rosenecker im Gespräch mit unserer Redaktion erklärte. Ein Nasenspray hat für den Professor weitere Vorteile. „Die Impfung könnte Needle-less erfolgen, wie es bei den Fachleuten heißt, also ohne Nadel und damit schmerzfrei“, sagte Rosenecker, der auch Kinderarzt ist. Probleme mit verschmutzten Nadeln, wie es sie in einigen Ländern gibt, würden entfallen. Darüber hinaus könnte der Nasenspray-Impfstoff womöglich gar ohne ärztliches Personal verabreicht werden. Am Ende der Forschung kann ein Basisstoff in Pulverform stehen, der bei Raumtemperatur gelagert und erst vor Gebrauch verflüssigt wird. Bislang müssen die flüssigen Corona-Impfstoffe aufwendig gekühlt werden.

Video: dpa

Die Impfquote gegen das Coronavirus könnte durch Spray steigen

Für Ministerin Stark-Watzinger hätte das Spray eine erwünschte Nebenwirkung. „Zudem kann die einfache Anwendung eine höhere Akzeptanz bei den Patientinnen und Patienten bewirken“, sagte die FDP-Politikerin. Nicht nur im Inland könnte die Impfquote steigen. Auch globale Impfkampagnen würden einfacher werden, wie das Beispiel der Polio-Schluckimpfung zeigt, mit der die Kinderlähmung weltweit nahezu ausgerottet wurde.

„Zell-Trans“ wird Stark-Watzinger zufolge durch das Förderprogramm „Validierung des technologischen und gesellschaftlichen Innovationspotenzials wissenschaftlicher Forschung (VIP+)“ gefördert. Ziel ist es, „Ergebnisse mit einem hohen Innovationspotenzial auf ihre wirtschaftlichen Verwertungsmöglichkeiten und gesellschaftlichen Anwendungsoptionen zu validieren“. Die bisherigen Resultate sprechen für sich: Knapp ein Drittel der Projekte entwickelte sich zu Unternehmen. 53 Prozent brachten innerhalb von fünf Jahren entsprechende Produkte und Dienstleistungen auf den Markt. 40 Prozent reichten Patente ein.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Datawrapper-Grafik anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Datawrapper GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

 

Bei Zell-Trans ist die Förderung auf drei Jahre ausgelegt. Rosenecker schätzt, dass eher Jahre denn Monate vergehen werden, bis das Corona-Nasenspray verfügbar ist. Die Gesetze des Marktes gelten allerdings auch hier. Wenn Unternehmen auf die Forschungsergebnisse aufmerksam werden, könnten den Millionen aus der Innovations- und Validierungsförderung des Bundes weitere Millionen Euro aus der Industrie folgen – und die Entwicklung erheblich beschleunigen.

Lesen Sie dazu auch
Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.