Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Lage in Nahost: Bombardments im Süden Gazas: Wo sollen die Menschen hin?

Lage in Nahost
02.12.2023

Bombardments im Süden Gazas: Wo sollen die Menschen hin?

Nach der Wiederaufnahme der israelischen Angriffe wissen Anwohner im Gazastreifen häufig nicht wohin.
4 Bilder
Nach der Wiederaufnahme der israelischen Angriffe wissen Anwohner im Gazastreifen häufig nicht wohin.
Foto: Ahmed Zakot/SOPA Images via ZUMA Press Wire, dpa

Israel setzt sein schweres Bombardement im Gazastreifen fort. Im südlichen Teil, wohin die meisten Zivilisten geflohen sind, herrschen Angst und Aussichtslosigkeit. Hilfsorganisationen sind entsetzt.

Israels massive Bombardements im Süden des Gazastreifens, wo ein Großteil der palästinensischen Zivilbevölkerung auf engstem Raum Zuflucht sucht, hat unter Hilfsorganisationen für Entsetzen und Empörung gesorgt. "Hunderte und Hunderte von Explosionen. An einem Ort, der so dicht mit Zivilisten bevölkert ist, muss alles etwas treffen... jemanden", schrieb der Sprecher des UN-Kinderhilfswerks Unicef, James Elder auf X (vormals Twitter). Hiba Tibi, Direktorin der Hilfsorganisation Care, sagte CNN zur Lage der Zivilisten: "Sie wissen nicht, wohin sie gehen sollen". Es gebe keine ausreichenden Orte, um die Menschen aufzunehmen.

Nach Angaben der von der islamistischen Hamas kontrollierten Gesundheitsbehörde in Gaza stieg die Zahl der seit Kriegsbeginn durch Israels Bombardements getöteten Palästinenser auf inzwischen mehr als 15.000. Die Mehrheit der Opfer sind demnach Frauen, Kinder und Jugendliche. Die Angaben der Behörde können derzeit nicht unabhängig überprüft werden.

Israel: Verhandlungen über Gaza-Feuerpause in einer Sackgasse

Die Verhandlungen über eine erneute Feuerpause im Gaza-Krieg in Katar stecken nach Angaben Israels in einer Sackgasse. Der Chef des israelischen Auslandsgeheimdienstes Mossad, David Barnea, habe deshalb sein Verhandlungsteam dazu aufgefordert, nach Israel zurückzukehren, teilte das Büro von Ministerpräsident Benjamin Netanjahu mit. Israels Regierungschef habe die Anweisung erteilt. "Die Terrororganisation Hamas hat sich nicht an ihren Teil der Vereinbarung gehalten", hieß es in der Erklärung weiter. Konkret geht es demnach um Freilassung aller in den Gazastreifen entführten Kinder und Frauen.

Hilfslieferungen erreichen Gazastreifen - 100 Lastwagen

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um den Inhalt von Twitter anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Twitter International Company Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten, auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz Niveau, worin Sie ausdrücklich einwilligen. Die Einwilligung gilt für Ihren aktuellen Seitenbesuch, kann aber bereits währenddessen von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Zuvor hatten Hilfsorganisationen mitgeteilt, dass Israel seit dem Ende der Feuerpause am Freitagmorgen keine Einfuhr von Hilfslieferungen aus Ägypten in den Gazastreifen erlaubt habe. Hilfsorganisationen seien darüber informiert worden. Die zuständige israelische Cogat-Behörde war für eine Stellungnahme zunächst nicht zu erreichen.

Verstärktes Bombardement in Gaza

Israels Militär verstärkte sein Bombardement von Zielen in Gaza am zweiten Tag nach Auslaufen der einwöchigen Feuerpause. "Meine Kinder hatten sich in der Woche, als die Bombardierungen und Kämpfe aufhörten, wieder etwas erholt", sagte die 38-jährige Samira Zaid. Nun kehre der Zustand "der Angst, der Unruhe und der Zerstörung" zurück. Während der Waffenruhe sei es kaum möglich gewesen, an Kochgas zu kommen, schildert Machmud Badawi. "Es ist unglaublich, dass wir im 21. Jahrhundert unsere Mahlzeiten über Holzfeuern zubereiten müssen". Nun sei nicht einmal mehr Brennholz erhältlich.

"Wir wachten durch die Explosionen auf und wussten, der Alptraum ist zurückgekehrt, von dem wir hofften, dass er vorbei ist", sagte Marsuk, der aus dem Norden floh und in einem Flüchtlingslager im Süden lebt. "Die Kinder, Frauen und Männer in Gaza sind verängstigt. Sie können sich nirgendwo in Sicherheit bringen und haben nur sehr wenig zum Überleben. Sie leben inmitten von Krankheit, Zerstörung und Tod. Das ist inakzeptabel", so der Chef des UN-Nothilfefonds, Martin Griffiths. "Was können wir tun, wenn wir nichts in der Hand haben? Wir können die Hamas nicht aufhalten, und wir können auch Israel nicht aufhalten. Was hier geschieht, ist Wahnsinn", sagte Marsuk.

Kritik an neuer Evakuierungskarte

Die israelische Armee begann am Samstag, eine neue Evakuierungskarte zu benutzen, die den Gazastreifen in Hunderte von kleinen Zonen unterteilt, um die palästinensische Zivilbevölkerung über aktive Kampfzonen zu informieren. Die Menschen aus mehreren Blöcken wurden zur Flucht in andere Bezirke im nördlichen Gazastreifen aufgerufen. Auch im Süden wurden die Palästinenser in mehreren Gebieten nahe der israelischen Grenze aufgefordert, Schutzräume in Rafah aufzusuchen.

Die Karte mache es für die Menschen "sehr schwierig und beängstigend zu wissen, dass sie zum sechsten oder siebten Mal evakuiert werden müssen", beklagte Care-Direktorin Tibi am Samstag. Die auf der Karte ausgewiesenen sicheren Orte würden sich auf die von den Vereinten Nationen ausgewiesenen Zentren beziehen. Doch die seien bereits "extrem überfüllt". Die Menschen müssten draußen schlafen, so Tibi.

Ohne Strom und Internet keine Karte

Eine Reporterin des arabischen Fernsehsenders Al-Dschasira berichtete aus dem Gazastreifen, Menschen hätten vielfach weder Strom noch Internet, um sich die israelische Karte anzusehen. Die Karte mache Menschen konfus, sie wüssten nicht, wie sie mit ihr umgehen sollten. Außerdem vertrauten Menschen nicht den israelischen Streitkräften. Sie hätten das Gefühl, dass kein Ort im Gazastreifen sicher ist.

Der Gaza-Bewohner Muneer Haduka sieht neben Israel auch die islamistische Hamas, die 2007 in dem Küstenstreifen gewaltsam die Kontrolle an sich gerissen hatte, in der Verantwortung. "Beide Parteien haben uns zu Vertriebenen und Bettlern in unserem eigenen Land gemacht, ohne Unterkunft und Nahrung", sagt der 33-Jährige Palästinenser. Das Ende der Feuerpause bedeute die Fortsetzung "dieser inakzeptablen Situation". Die Hamas habe "einen schweren Fehler gegen uns begangen", so Haduka. Israel bekämpfe jedoch nicht die Hamas, sondern bestrafe die Menschen im Gazastreifen kollektiv.

Auslöser des jüngsten Gaza-Kriegs war das schlimmste Massaker in der Geschichte Israels, das Terroristen aus dem Gazastreifen am 7. Oktober in Israel nahe der Grenze begangen hatten. Dabei wurden mehr als 1200 Menschen getötet. Etwa 240 Geiseln wurden nach Gaza verschleppt. Israel reagierte mit massiven Luftangriffen, einer Blockade des Gazastreifens und begann Ende Oktober eine Bodenoffensive.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.