Startseite
Icon Pfeil nach unten
Politik
Icon Pfeil nach unten

Krieg in der Ukraine: Wohin gehen die 100 Milliarden Euro für die Bundeswehr?

Krieg in der Ukraine

Wohin gehen die 100 Milliarden Euro für die Bundeswehr?

    • |
    Eine Übung im Rahmen der Bundeswehr-Grundausbildung. Kehrt nun die allgemeine Wehrpflicht zurück?
    Eine Übung im Rahmen der Bundeswehr-Grundausbildung. Kehrt nun die allgemeine Wehrpflicht zurück? Foto: Frank May/dpa/Archivbild

    Nach dem Schock über den russischen Einmarsch in die Ukraine diskutiert Deutschland über die Zukunft seiner Streitkräfte. Wie können die 100 Milliarden Euro, mit denen Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) die Bundeswehr wieder flottmachen will, am besten eingesetzt werden? Muss bald gar die allgemeine Wehrpflicht wieder greifen? So marode, wie sich die Armee im Moment darstellt, darf sie nicht bleiben, da sind sich Experten aus den Parteien einig. Marcus Faber, verteidigungspolitischer Sprecher der FDP-Bundestagsfraktion, etwa bilanzierte gegenüber unserer Redaktion: "Die

    Die Luftwaffen-Tornados sind in die Jahre gekommen. Ersatz muss her.
    Die Luftwaffen-Tornados sind in die Jahre gekommen. Ersatz muss her. Foto:  Carsten Rehder, dpa

    Thomas Silberhorn: "Munition, Munition, Munition"

    Beim geplanten Investitionsprogramm gehe es in den kommenden vier Jahren nun vor allem um Modernisierung, so Faber weiter. "Es soll also altes Material durch neues ersetzt werden. Zudem braucht es an einigen Stellen größere Stückzahlen. Auch Munition ist ein zentrales Thema. " Als Beispiele für nötige Maßnahmen nennt Faber die Beschaffung von Ersatz für den betagten Kampfjet Tornado, neue schwere Transporthubschrauber, die Modernisierung sowie Beschaffung weiterer Exemplare des Schützenpanzers Puma, die Modernisierung des Kampfhubschraubers Tiger, des Kampfpanzers Leopard und des Luftverteidigungssystems Patriot. Und eben: "

    Drei Kampfpanzer der Bundeswehr vom Typ Leopard 2A6 und ein Schützenpanzer vom Typ Puma.
    Drei Kampfpanzer der Bundeswehr vom Typ Leopard 2A6 und ein Schützenpanzer vom Typ Puma. Foto: Philipp Schulze, dpa

    Wo sollen die Soldaten herkommen?

    Eine Bundeswehr, die das Land verteidigen und einen angemessenen Beitrag innerhalb der Nato leisten kann, wird nicht nur zusätzliches Material brauchen. Die Armee zählt aktuell 185.000 Köpfe, schon seit Jahren ist der Politik klar, dass dies nicht ausreicht. Soldatinnen und Soldaten fehlen, doch bei der Rekrutierung geeigneten Nachwuchses tut sich die Truppe schwer. So werden nun Forderungen nach einer Wiedereinführung der Wehrpflicht laut. Dies, so sagte der niedersächsische CDU-Chef Bernd Althusmann, wäre "ein entscheidendes Signal zur Sicherstellung einer wirksamen militärischen Abschreckungs- und Bündnisfähigkeit Deutschlands".

    2011 wurde die allgemeine Wehrpflicht in Deutschland ausgesetzt

    Deutschland hatte die allgemeine Wehrpflicht für Männer 2011 ausgesetzt, aber nicht endgültig abgeschafft. Verteidigungsminister war damals der CSU-Politiker Karl-Theodor zu Guttenberg. Auch der CDU-Politiker Patrick Sensburg findet, dass über eine Korrektur nun geredet werden müsse. Es sei möglich, die Wehrpflicht über eine allgemeine Dienstpflicht umzusetzen, so der Präsident des Reservistenverbands. CDU-Vize Carsten Linnemann befürwortet die Idee einer allgemeinen Dienstpflicht für Frauen und Männer, die nicht nur beim Militär, sondern etwa auch beim Technischen Hilfswerk, der Feuerwehr, in der Pflege oder in Vereinen abzuleisten wäre, ebenfalls. Das Konzept stammt von der früheren Bundesverteidigungsministerin Annegret Kramp-Karrenbauer (CDU). Selbst in der SPD hat es einzelne Anhänger. So will Sicherheitsexperte Wolfgang Hellmich diese Debatte "unbedingt führen".

    Dienstpflicht für alle? CSU sagt Nein

    CSU-Landesgruppenchef Alexander Dobrindt hält die Vorstöße auch aus der Unionsschwester CDU indes für den falschen Weg. Unserer Redaktion sagte er: „Ich bin sehr dafür, den Freiwilligen-Dienst weiter zu stärken, aber die Wiedereinführung der allgemeinen Wehrpflicht steht nicht zur Debatte. " Die Schwerpunkte müssten anders gesetzt werden. Dobrindt: Wir benötigen schnell neueste Ausrüstung und modernste Waffensysteme, aber keine allgemeine Wehrpflicht.“ Bundesverteidigungsministerin Christine Lambrecht hatte nach der Ankündigung der Investitions-Offensive für die Bundeswehr bereits gesagt, eine Wehrpflicht helfe in der aktuellen Diskussion nicht weiter.

    Skeptisch bis ablehnend ist die Haltung bei den Grünen. Parteichef Omid Nouripour etwa hält eine Wiedereinführung der Wehrpflicht für den falschen Weg. Dieser Meinung sind auch FDP-Politiker wie Marcus Faber. Der Wehrexperte hat aber dennoch Hoffnung, dass es künftig einfacher wird, Nachwuchs für die Truppe zu gewinnen: "Das Investitionsprogramm kommt jetzt zur richtigen Zeit, um unsere Truppe in das 21. Jahrhundert zu bringen. Das wird auch die Attraktivität für junge Soldatinnen und Soldaten steigern. "

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden