Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Konflikte: Sudan-Experte: Humanitäre Lage wird immer schlimmer

Konflikte
26.06.2024

Sudan-Experte: Humanitäre Lage wird immer schlimmer

Im Sudan kämpfen seit April 2023 die Armee und die paramilitärische Gruppe Rapid Support Forces (RSF) um die Macht. Hilfe für die Menschen gibt es kaum.
Foto: Eva-Maria Krafczyk, dpa

Seit mehr als einem Jahr kämpft die sudanesische Armee gegen die Miliz RSF, Millionen Menschen sind auf der Flucht. Der ehemalige UN-Sondergesandte warnt: Hilfen kommen vor Ort zumeist nicht an.

Der frühere UN-Sondergesandte für den Sudan, Volker Perthes, warnt vor einer weiteren Verschlechterung der humanitären Lage in dem Bürgerkriegsland. "Es wird schlimmer, weil Hungersnot droht", sagte der Politikwissenschaftler im ZDF-"Morgenmagazin".

18 Millionen Menschen und damit fast die Hälfte der Bevölkerung des Landes im Nordosten Afrikas seien von akutem Hunger bedroht. "Wir haben jeden Tag vier, fünf Kinder, die sterben an Hunger. Und das wird mehr werden über die nächsten Wochen und Monate", mahnte er. Im Sudan beginne zu dieser Jahreszeit eigentlich die Erntesaison. Wegen des Kriegs konnte aber kein Saatgut ausgeliefert werden.

Die Situation im Sudan

Im Sudan kämpfen seit April 2023 die Armee und die paramilitärische Gruppe Rapid Support Forces (RSF) um die Macht. Der UN-Sicherheitsrat hat ein Ende der Kämpfe gefordert, was beide Seiten aber ignorieren. Die RSF erlaube ihren Soldaten, eroberte Städte zu plündern, dort zu morden und zu vergewaltigen, sagte Perthes weiter. "Und die Armee hat vor allem eine Luftwaffe und die bombardiert, ohne Rücksicht auf die Zivilbevölkerung zu nehmen."

Hilfe für die Menschen sei nur durch "erheblichen Druck auf die Konfliktparteien" zu erreichen. Zumindest in der umkämpften Stadt Al-Faschir, der Hauptstadt des Bundesstaats Nord-Darfur im Westen des Sudans, müsse ein lokaler Waffenstillstand durchgesetzt werden. "Das heißt Druck - vor allem auch auf die Miliz durch ihre regionalen Verbündeten. Und wir müssen die Armee durch Druck von regionalen Verbündeten dazu bringen, Hilfslieferungen auch über die Grenze des Tschad nach Darfur zu erlauben."

Bei einer Geberkonferenz in Paris hatten mehrere Länder dem Sudan im April Hilfen im Umfang von mehr als zwei Milliarden Euro versprochen. Deutschland sagte dabei 244 Millionen Euro für den Sudan und dessen Nachbarn zu. Die Hilfsgüter müssten jedoch auch vor Ort ankommen, betonte Perthes. Die Armee verbiete alle Lieferungen in Gebiete, die von der RSF kontrolliert würden. Mehr als neun Millionen Einwohner des nordostafrikanischen Landes sind laut Perthes innerhalb des Landes vertrieben oder ins Ausland geflohen.

Themen folgen

Sie haben nicht die Berechtigung zu kommentieren. Bitte beachten Sie, dass Sie als Einzelperson angemeldet sein müssen, um kommentieren zu können. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an moderator@augsburger-allgemeine.de.

Bitte melden Sie sich an, um mit zu diskutieren.