Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Kommentar: Trumps Wähler werden sich durch dieses Urteil kaum abschrecken lassen

Trumps Wähler werden sich durch dieses Urteil kaum abschrecken lassen

Kommentar Von Karl Doemens
30.05.2024

Als erster Ex-Präsident in der Geschichte der USA wurde Donald Trump wegen einer Straftat verurteilt. Wird das irgendetwas an seinen Erfolgschancen ändern? Zweifel sind angebracht.

Unter mangelndem Selbstbewusstsein hat Donald Trump nie gelitten. Am Ende des Prozesses um seine Schweigegeldzahlung an die Pornodarstellerin Stormy Daniels verglich er sich mit einer (nicht unumstrittenen) katholischen Heiligen und Friedensnobelpreisträgerin: "Mutter Teresa könnte gegen diese Anklage nicht bestehen." Da ahnte er wohl schon, was ihm blühte.

Nun also wird die Liste der skandalösen Tabubrüche des 77-Jährigen um gleich zwei historische Rekorde ergänzt: Die zwölf Geschworenen des New Yorker Kriminalgerichts haben ihn als ersten Ex-Präsidenten in der Geschichte wegen einer Straftat verurteilt. Zugleich ist er der erste Kriminelle, der reale Chancen hat, ins Weiße Haus einzuziehen.

Ein Freispruch wäre ein politischer Turbo für Trump gewesen

Dieses Paradox bremst die spontane Genugtuung darüber, dass der Mann, der sich selber brüstete, folgenlos einen Menschen auf der Fifth Avenue erschießen zu können, nun tatsächlich zur Verantwortung gezogen wird. Der Schuldspruch ist überfällig und mehr als berechtigt. Niemand mit halbwegs gesundem Menschenverstand kann nach der sechswöchigen Verhandlung daran zweifeln, dass Trump im Vorfeld der Wahl 2016 seine Affäre mit der Pornodarstellerin Stormy Daniels mit allen Mitteln kaschiert hat. Die Augenzeugen im Gerichtssaal 1530 müssen sich zeitweise gefühlt haben wie in einem Mafia-Thriller. 

Ein Freispruch oder das Scheitern des Verfahrens wäre ein Offenbarungseid des amerikanischen Rechtsstaats und ein politischer Turbo für Trump gewesen. Dazu ist es nicht gekommen. "Schuldig in allen 34 Anklagepunkten!" Jedem aufrechten Demokraten muss ein Stein vom Herze fallen.  

Donald Trump müsste längst hinter Schloss und Riegeln sitzen

Doch es bleibt ein bitterer Beigeschmack. Seit Jahren schon trägt der Milliardär, der sein Geld mit windigen Immobiliendeals und unerhörten Steuertricksereien machte, seine  Verachtung für demokratische Normen und Regeln immer demonstrativer zur Schau. Sein ganzer Erfolg beruht auf dreisten Lügen, übelsten Verleumdungen und kriminellen Einschüchterungen. Er prahlt mit seinen sexuellen Übergriffen auf Frauen, diffamiert seine Kritiker, bepöbelt Richter und Staatsanwälte. Er hat den ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj erpresst, von Beamten Wahlfälschungen verlangt, hochgeheime Regierungsunterlagen entwendet und schließlich einen blutigen Putschversuch angezettelt.

Lesen Sie dazu auch

Donald Trump müsste längst hinter Schloss und Riegeln sitzen. Stattdessen schickt er sich an, in einem halben Jahr ins Oval Office zurückzukehren - in das mächtigste und damit verantwortungsvollste Amt der Welt. Diese Katastrophe droht nicht aus heiterem Himmel.  Sie entfaltet sich offen spätestens seit Trumps Weigerung, das Ergebnis der Wahl vor vier Jahren anzuerkennen. Doch die amerikanischen Institutionen haben es versäumt, den Durchmarsch des Gesetzesverächters und Möchtegern-Autokraten zu stoppen.

Zwei Amtsenthebungsverfahren durch den Kongress sind gescheitert. Drei weitreichende Strafverfahren wegen der versuchten Wahlfälschung, des Kapitolsturms und des Dokumentenklaus wurden von Politik und Justiz erst ängstlich hinausgezögert und dann von Republikanern blockiert. So muss Trump vor der Wahl im November keinen einzigen ernsthaften Prozess mehr fürchten. Übriggeblieben ist nur der jetzige Schuldspruch in dem bei weitem unwichtigsten Fall - der Fehlbuchung von 130.000 Dollar in seinen Geschäftsunterlagen.

Wird das im extrem polarisierten Klima der USA irgendetwas an den Erfolgschancen des republikanischen Präsidentschaftskandidaten ändern? Nach den Erfahrungen seit der ersten Anklage vor mehr als einem Jahr sind Zweifel angebracht. Seither sind Trumps Umfragewerte noch gestiegen. Nun dürften nicht nur Wochen bis zur Verkündung des Strafmaßes vergehen, die der republikanische Präsidentschaftskandidat mit dem Gang in die Berufung kontern wird. Selbst eine (eher unwahrscheinliche) Gefängnisstrafe würde er also nicht vor der Wahl antreten müssen.

Vor allem inszeniert sich der Rechtspopulist erfolgreich als politischer Märtyrer. Stolz tragen seine Anhänger T-Shirts mit seinem Fahndungsfoto auf ihrer Brust. Nichts an den Fakten im Schweigegeld-Prozess war wirklich neu. Wer trotz allem bislang erwogen hat, Trump seine Stimme zu geben, der wird sich durch ein formales Urteil nun davon kaum abschrecken lassen.

Themen folgen

Sie haben nicht die Berechtigung zu kommentieren. Bitte beachten Sie, dass Sie als Einzelperson angemeldet sein müssen, um kommentieren zu können. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an moderator@augsburger-allgemeine.de.

Bitte melden Sie sich an, um mit zu diskutieren.

31.05.2024

Deutschlandfunk Regina Kusch und Andreas Beckmann | 19.01.2017: "Amerikas schweigende Mehrheit Wer hat Donald Trump gewählt? Seinen überraschenden Wahlsieg verdankt Donald Trump nicht zuletzt der weißen Arbeiterschaft im Nordosten der USA, die traditionell für die Demokraten votiert. Aber von dieser Partei fühlt sie sich schon lange im Stich gelassen. Millionen Industriebeschäftigte verloren in den vergangenen Jahrzehnten ihre gut bezahlten Jobs."

Eine verarmte Mittelschicht, die mit ansehen muss, dass die Reichen immer Reicher werden und ein Präsidentschaftskandidat, dem mögliche dubiose Geschäftsmethoden nachgesagt werden. Der ein Leben im Luxus und hemmungslosen Vergnügen geniessen soll, ein Vorbild für die Umsetzung der sozialen Gerechtigkeit ist, damit es allen gut geht. Die schweigende, verarmte Mehrheit, könnte erkennen: die Trump-Philosophie ist ein guter Nährboden für die Lehre von Karl Marx und deren Umsetzung.
Gunther Kropp, Basel