Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Trump vor Gericht: Bizarre Ego-Show geht weiter

Trumps bizarre Ego-Show geht auch vor Gericht weiter

Kommentar Von Karl Doemens
14.06.2023

Der Auftakt des Strafverfahrens ist misslungen: Trump konnte sich triumphierend in Szene setzen. Das sollte allen eine Mahnung sein, die den Möchtegern-Autokraten abgeschrieben haben.

Die Bilder sind befremdlich. Der Mann hat sich über Gesetze und Regeln gestellt, das FBI belogen, aus narzisstischer Geltungssucht und Autokratenwahn die nationale Sicherheit gefährdet und geheimste militärische Unterlagen wie Trophäen herumgezeigt. Doch kaum war das beispiellose Strafverfahren eröffnet, ließ sich Donald Trump in Miami von seinen Anhängern in einem Lokal mit dem beziehungsreichen Namen "Cafe Versailles" bejubeln, wütete bei einer Fernsehansprache zur besten Sendezeit gegen die Biden-Regierung und feierte bei einer Spendengala in seinem Golfclub in New Jersey seinen Geburtstag. Zwischendurch stimmten die geladenen Gäste, die bis zu 100.000 Dollar für ein Ticket bezahlt hatten, ein "Happy Birthday" an. Es fehlte nur noch, dass ein Playboy-Häschen aus einer Torte gesprungen wäre. 

Eine bizarre Show für einen Polit-Mafioso. Dass Trump nach seiner Anklage versucht, den Rechtsstaat zu verhöhnen und seinen Wahlkampf zu befeuern, kann niemanden überraschen. Doch der Bundesrichter in Miami hat ihm dabei unnötig geholfen: Unterwürfig redete er den Angeklagten stets mit "Herr Ex-Präsident" an und sperrte Kameras und Handys aus dem Verhandlungssaal aus. So gibt es keine Bilder von der Festnahme und Befragung, sondern nur von der An- und Abfahrt einer imposanten schwarzen SUV-Kolonne, die Trump wie einen Triumphzug inszenierte. 

Video: dpa

Trump-Prozess: Trump stellt sich als Opfer einer Kampagne der Biden-Regierung dar

Der missglückte Auftakt des Strafverfahrens sollte allen eine Mahnung sein, die Trump schon hinter Gittern sehen. Bis dahin ist es noch ein weiter Weg. Seine Anwälte werden alles tun, um das Verfahren zu verzögern. Als Vorsitzende des Geschworenengerichts wurde ausgerechnet eine ultrarechte Richterin benannt, die Trump ihr Amt verdankt. Dass sie bei Terminierung und Zulassung von Beweismitteln der Staatsanwaltschaft wenig schenken wird, liegt nahe. So wird der Prozess kaum in den nächsten Monaten eröffnet werden. Schlimmstenfalls könnte er bis nach der Präsidentschaftswahl im November 2024 verschleppt werden. Die Hoffnung, eine erneute Trump-Kandidatur werde sich durch eine Verurteilung erledigen, ist doppelt trügerisch: Nicht nur ist ein so baldiges Urteil unwahrscheinlich. Nein, der Rechtspopulist könnte sogar aus dem Gefängnis heraus für das Weiße Haus antreten. 

Die Entscheidung über ein Comeback des Demokratieverächters wird also nicht von der Jury in Miami, sondern von den Republikanern und dann von den amerikanischen Wählern gefällt. Nach den traditionellen Regeln einer freien und rechtsstaatlichen Gesellschaft könnte man annehmen, dass die Verurteilung zu einer Haftstrafe wegen Spionage und Justizbehinderung einen Bewerber für das höchste Staatsamt automatisch disqualifiziert. Doch Trump hat oft genug bewiesen, dass solche Tabus für ihn nicht gelten. Bislang ist er recht erfolgreich bei dem Versuch, sich als Opfer einer politischen Kampagne der Biden-Regierung und einer Justiz mit doppelten Standards darzustellen. 

Bei Ex-Präsident Trump dreht sich alles um seine narzisstischen Kränkungen

Seine Basis wirkt elektrisiert. Und selbst die innerparteilichen Wettbewerber im Präsidentschaftsrennen distanzieren sich – von wenigen Ausnahmen abgesehen – allenfalls vorsichtig. Die größten Hoffnungen für ein Ende des Trump-Albtraums muss man daher paradoxerweise auf den Kandidaten selber setzen: Die Anklage kratzt gewaltig an seinem übergroßen Ego. Die Vorwürfe des Sonderermittlers reizen ihn zu immer maßloseren Attacken und Litaneien des Selbstmitleids. Ernsthafte politische Ziele für seine Präsidentschaft kann Trump ohnehin nicht benennen. Alles dreht sich um ihn und seine narzisstischen Kränkungen. Die 49-seitige Anklageschrift samt der Androhung einer lebenslangen Haftstrafe fügt nun noch eine ganze Salve weiterer, schwerwiegender Verletzungen hinzu. 

Lesen Sie dazu auch

Trumps Besessenheit vom eigenen Schicksal dürfte dadurch noch gesteigert und seine ohnehin beschränkte Fähigkeit zur Entwicklung nüchterner politischer Strategien weiter minimiert werden. Seine Hardcore-Jünger wird das nicht stören. Aber unabhängige Wähler dürften einen in der eigenen Vergangenheit verhafteten Egomanen mit zahlreichen Rechtshändeln und persönlichem Kontrollverlust nicht unbedingt attraktiv finden. Auf die Stimmen dieser Gruppe aber sind die Republikaner angewiesen, wenn sie die Wahl gewinnen wollen. Manches spricht dafür, dass mit zunehmenden Trump-Wütereien in seiner Partei der Überdruss an dem Drama zunimmt und die Sehnsucht nach einem rationaleren Kandidaten wächst. Das würde für Trump tatsächlich das politische Ende bedeuten. Aber darauf verlassen sollte man sich besser nicht.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

14.06.2023

Wurde Biden auch angeklagt? Er hat ja nach seiner Amtszeit als Vizepräsident auch als geheim eingestufte Dokumente mit nach Hause genommen und dort rumliegen lassen. Man müsste schon beide Fälle verfolgen und nicht nur den lauten Donald. In der heutigen Zeit läuft leider viel unter dem Motto was der eine darf, darf der andere nicht weil man ihn nicht mag.

14.06.2023

Ja, aber Biden hat diesbezüglich nicht gelogen, und die Dokumente lagen bei Ihm nicht auf dem Klo, wo jeder raufpissen oder statt dem Playboy durchblättern konnte, während er seinen Scx... von sich gab.
Whataboutism at it's finest Mr. Andreas.
Mr. Trump ist ein gefährlich krimineller Narzisst, leider hat er noch so vielen Anhänger.
-... und um ihnen gleich ein Gegenwort zu nehmen, nein auch Mr. Biden ist weder ein guter Präsident in meinen Augen noch ist er ein Heiliger, obwohl, im Gegensatz zu Trump..., na ja

14.06.2023

Ein sehr netter Kommentar Mr. Jürgen. Geschickt lassen Sie Anglizismen einfließen, verschwurbeln alles mit Fäkalsprache und schaffen so ein herausragendes Konstrukt aus vielen Wörtern mit wenig Inhalt, gleich einem Spitzenpolitiker.

Natürlich hat Biden nicht die Wahrheit gesagt, genauso wie Trump. Ob das Zeug jetzt im privaten Badezimmer von Trump oder verteilt im Haus und der Garage, wie auch in einem externen Büro von Biden liegt, macht keinen Unterschied.

Der Playboy ist echt heutzutage noch aktuell und dann auf dem Klo lesen? Gruselig...

14.06.2023

Was hält dann die GOP davon ab, Biden anzuzeigen, Andreas? Na?

14.06.2023

Warum kann Trump nicht einfach den Berlusconi machen?