Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Kommentar: Söder hat für Politik-Rentner Beckstein einen heiklen Auftrag

Söder hat für Politik-Rentner Beckstein einen heiklen Auftrag

Kommentar Von Christoph Frey
13.06.2024

Markus Söder will den Einfluss der Bürgerentscheide begrenzen. Bei diesem Projekt hat sich die CSU schon einmal die Finger verbrannt.

Mit der Regierungserklärung von Ministerpräsident Markus Söder (CSU) ist klar: CSU und Freie Wähler sind bereit, beim Umbau der Energieversorgung alte Rücksichten fahren zu lassen. Notgedrungen: Nach dem Wegfall des russischen Gases verspricht nur rascher Um- und Ausbau der Versorgung hin zu den Erneuerbaren eine halbwegs rasche Verbesserung der Lage. Die Kernenergie, zu der Söder zurück möchte ist – wenn überhaupt – keine schnell zu verwirklichende Alternative.

Bürgerentscheide in Bayern sind ein mächtiges Instrument

Also müssen es Wind, Wasser und Sonne richten, braucht das Land weitere Fotovoltaik-Felder, Wasserkraftwerke, Windräder und nicht zuletzt Stromleitungen. Auch deshalb will Söder die Bürgerentscheide verändern und ihren Einfluss mutmaßlich begrenzen.

Wie das aussehen könnte, soll bis Anfang kommenden Jahres ein Runder Tisch herausfinden, den der frühere Innenminister Günther Beckstein leitet. Das ist ein heikler Job. Politik-Rentner Beckstein jedenfalls wird sich noch gut erinnern, wie die Bürgerentscheide in Bayern zu dem mächtigen Instrument wurden, das sie heute sind. Durchgesetzt wurden sie per Volksentscheid – und zwar gegen den Willen von CSU und Staatsregierung. 

Lesen Sie dazu auch
Themen folgen

Sie haben nicht die Berechtigung zu kommentieren. Bitte beachten Sie, dass Sie als Einzelperson angemeldet sein müssen, um kommentieren zu können. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an moderator@augsburger-allgemeine.de.

Bitte melden Sie sich an, um mit zu diskutieren.

14.06.2024

Zum Glück gibt es da noch die ÖDP, bei der sich Nebelkerzen wie diese nicht verfangen...

https://www.oedp-bayern.de/aktuelles/pressemitteilungen/newsdetails/news/zur-regierungserklaerung-des-ministerpraesidenten

14.06.2024

Vermutlich eine gute Wahl . Nach meiner Erinnerung stammt der Satz : " Das Boot ist voll ... " vom damaligen bayrischen Innenminister Beckstein !

14.06.2024

Hehe, aber zuerst trinkt der Beckstein noch seine 2 Liter Bier, bevor er in sein Auto steigt und zur Arbeit fährt, um die direkte Demokratie in Bayern i.A. Söder einzuschränken...

14.06.2024

Lieber Josef S.,
womöglich hat Beckstein diese schreckliche und irreführende Meapher auch verwendet, doch

"... Ursprung dieser Metapher liegt in der Zeit des Zweiten Weltkriegs. Mit dem – vom Justizminister Eduard von Steiger 1942 geprägten – Selbstbild eines überfüllten kleinen Rettungsboots wies die Schweiz jüdische Flüchtlinge aus Deutschland zurück und überließ sie damit der sicheren Vernichtung. "

In Deutschland haben die Republikaner 1991 das Bild auf einem Wahlplakat wiederbelebt und später wurde es mit einem Titelbild beim Spiegel "Salonfähig" gemacht.

14.06.2024

Quelle meines Zitats und meiner Aussagen ist die, von der Humboldt-Unibersität veröffentlichte Arbeit:
<„Das Boot ist voll“ – Schreckensvision
des vereinten Deutschland> von Cord Pagenstecher

Siehe:
https://edoc.hu-berlin.de/bitstream/handle/18452/3750/123.pdf?sequence=1

14.06.2024

Eigentlich hatte ich die Demokratiereduzierer in einer anderen Partei verortet.
Hoffentlich faellt dieser Versuch Soeder ordentlich auf die Fuesse.

14.06.2024

...passend zu den sonstigen Verbotsorgien (Gender verbot, Corona-Team Vorsicht etc.) und Kreuzerlässen der "C"SU..